Preispolitik in Netzwerken: Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 261S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322817297 9783824480753 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81729-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200806 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817297 |c Online |9 978-3-322-81729-7 | ||
020 | |a 9783824480753 |c Print |9 978-3-8244-8075-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81729-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eßig, Michael |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115402284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Preispolitik in Netzwerken |b Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management |c von Michael Eßig |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 261S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik | |
500 | |a Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet | ||
505 | 0 | |a 1. Konzeptionelle Grundlagen -- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze -- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz -- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive -- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung -- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit -- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz -- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen -- 3.2 Die Erweiterung des "Organizational Failures Framework" als Bezugsrahmen -- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma -- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken -- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff -- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken -- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven -- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven -- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik -- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle -- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise) -- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken -- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken -- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken -- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1) -- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2) -- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3) -- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81729-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046945 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801516130304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eßig, Michael 1968- |
author_GND | (DE-588)115402284 |
author_facet | Eßig, Michael 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Eßig, Michael 1968- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605811 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Konzeptionelle Grundlagen -- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze -- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz -- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive -- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung -- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit -- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz -- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen -- 3.2 Die Erweiterung des "Organizational Failures Framework" als Bezugsrahmen -- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma -- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken -- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff -- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken -- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven -- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven -- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik -- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle -- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise) -- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken -- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken -- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken -- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1) -- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2) -- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3) -- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken |
ctrlnum | (OCoLC)863863032 (DE-599)BVBBV041605811 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81729-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06007nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200806 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81729-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480753</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8075-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81729-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eßig, Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115402284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preispolitik in Netzwerken</subfield><subfield code="b">Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management</subfield><subfield code="c">von Michael Eßig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 261S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Konzeptionelle Grundlagen -- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze -- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz -- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive -- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung -- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit -- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz -- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen -- 3.2 Die Erweiterung des "Organizational Failures Framework" als Bezugsrahmen -- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma -- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken -- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff -- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken -- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven -- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven -- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik -- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle -- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise) -- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken -- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken -- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken -- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1) -- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2) -- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3) -- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81729-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046945</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817297 9783824480753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046945 |
oclc_num | 863863032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 261S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik |
spelling | Eßig, Michael 1968- Verfasser (DE-588)115402284 aut Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management von Michael Eßig Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXII, 261S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument. Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet 1. Konzeptionelle Grundlagen -- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze -- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz -- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive -- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung -- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit -- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz -- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen -- 3.2 Die Erweiterung des "Organizational Failures Framework" als Bezugsrahmen -- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma -- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken -- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff -- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken -- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven -- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven -- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik -- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle -- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise) -- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken -- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken -- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken -- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1) -- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2) -- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3) -- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s 2\p DE-604 Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81729-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eßig, Michael 1968- Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management 1. Konzeptionelle Grundlagen -- 1.1 Netzwerkökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Eine Problemskizze -- 1.2 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 2. Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen Forschungsansatz -- 2.1 Die organisationstheoretische Forschungsperspektive -- 2.2 Die Perspektive der Strategieforschung -- 2.3 Die absatzwirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.4 Die beschaffungswirtschaftliche Forschungsperspektive -- 2.5 Methodologisches Zwischenfazit -- 3. Netzwerke als Erkenntnisobjekt: Ein ökonomischer Erklärungsansatz -- 3.1 Grundprinzip: Die Effizienz ökonomischer Institutionen -- 3.2 Die Erweiterung des "Organizational Failures Framework" als Bezugsrahmen -- 3.3 Netzwerke im Markt-Hierarehie-Paradigma -- 3.4 Ein heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken -- 3.5 Zwischenfazit: Institutioneller und instrumenteller Preisbegriff -- 4. Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken -- 4.1 Konzeptionelle Integrationsperspektiven -- 4.2 Konkretisierte Integrationsperspektiven -- 5. Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik -- 5.1 Annäherungsrichtung 1: Preispolitik für Marktmodelle -- 5.2 Annäherungsrichtung 2: Preispolitik für Hierarchiemodelle (Verrechnungspreise) -- 5.3 Erste Ansätze für die Preispolitik in Netzwerken -- 6. Ein Modell zur Preispolitik in Netzwerken -- 6.1 Der Grundaufbau des Modells: Entstehung und Bestand von Supply Chain-Netzwerken -- 6.2 Preispolitik an Netzwerkaußengrenzen: Wettbewerb um Endkunden (Modellbaustein 1) -- 6.3 Preispolitik bei der Begründung der Netzwerkstruktur (Modellbaustein 2) -- 6.4 Preispolitik in bestehenden Netzwerkstrukturen (Modellbaustein 3) -- 6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Probleme der Preispolitik in Netzwerken Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274322-9 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management |
title_auth | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management |
title_exact_search | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management |
title_full | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management von Michael Eßig |
title_fullStr | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management von Michael Eßig |
title_full_unstemmed | Preispolitik in Netzwerken Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management von Michael Eßig |
title_short | Preispolitik in Netzwerken |
title_sort | preispolitik in netzwerken ein institutionenokonomisch und spieltheoretisch fundierter integrationsansatz fur das supply chain management |
title_sub | Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management |
topic | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz Spieltheorie Preispolitik Netzwerk Supply Chain Management Institutionenökonomie Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81729-7 |
work_keys_str_mv | AT eßigmichael preispolitikinnetzwerkeneininstitutionenokonomischundspieltheoretischfundierterintegrationsansatzfurdassupplychainmanagement |