Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mergers & Acquisitions (M&A) sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensführung. Zur Bewältigung der heterogenen, M&A- und fachspezifischen Teilaufgaben müssen zahlreiche interne und externe Spezialisten und Experten eingebunden werden. Ihre Kooperation ist essentiell für eine Optimierung des Prozesses im Sinne der Ziele der Unternehmenswertsteigerung, stellt aber aufgrund der unterschiedlichen Ziele, Informationen, Methoden und Erfahrungen besondere Anforderungen an das M&A-Management. Unter Anwendung des Konfigurationsansatzes formuliert Florian Hawranek ein Entscheidungsmodell, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht. Als Projektorganisationsform entwickelt der Autor ein M&A-Netzwerk, das phasenbezogen auszugestalten ist. Abschließend werden sämtliche Gestaltungsüberlegungen integriert. Es wird deutlich, dass sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich ergänzen und somit insgesamt die Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Projekten erhöhen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 413S. 48 Abb) |
ISBN: | 9783322817235 9783824480692 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81723-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817235 |c Online |9 978-3-322-81723-5 | ||
020 | |a 9783824480692 |c Print |9 978-3-8244-8069-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81723-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907479006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hawranek, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen |c von Florian Hawranek |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 413S. 48 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mergers & Acquisitions (M&A) sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensführung. Zur Bewältigung der heterogenen, M&A- und fachspezifischen Teilaufgaben müssen zahlreiche interne und externe Spezialisten und Experten eingebunden werden. Ihre Kooperation ist essentiell für eine Optimierung des Prozesses im Sinne der Ziele der Unternehmenswertsteigerung, stellt aber aufgrund der unterschiedlichen Ziele, Informationen, Methoden und Erfahrungen besondere Anforderungen an das M&A-Management. Unter Anwendung des Konfigurationsansatzes formuliert Florian Hawranek ein Entscheidungsmodell, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht. Als Projektorganisationsform entwickelt der Autor ein M&A-Netzwerk, das phasenbezogen auszugestalten ist. Abschließend werden sämtliche Gestaltungsüberlegungen integriert. Es wird deutlich, dass sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich ergänzen und somit insgesamt die Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Projekten erhöhen | ||
505 | 0 | |a I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten -- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen -- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung -- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik -- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess -- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten -- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements -- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen -- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektorganisation |0 (DE-588)4135546-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektorganisation |0 (DE-588)4135546-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81723-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046940 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801504595968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hawranek, Florian |
author_facet | Hawranek, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Hawranek, Florian |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605806 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten -- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen -- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung -- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik -- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess -- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten -- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements -- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen -- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)907479006 (DE-599)BVBBV041605806 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81723-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04608nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817235</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81723-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8069-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81723-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907479006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hawranek, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen</subfield><subfield code="c">von Florian Hawranek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 413S. 48 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mergers & Acquisitions (M&A) sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensführung. Zur Bewältigung der heterogenen, M&A- und fachspezifischen Teilaufgaben müssen zahlreiche interne und externe Spezialisten und Experten eingebunden werden. Ihre Kooperation ist essentiell für eine Optimierung des Prozesses im Sinne der Ziele der Unternehmenswertsteigerung, stellt aber aufgrund der unterschiedlichen Ziele, Informationen, Methoden und Erfahrungen besondere Anforderungen an das M&A-Management. Unter Anwendung des Konfigurationsansatzes formuliert Florian Hawranek ein Entscheidungsmodell, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht. Als Projektorganisationsform entwickelt der Autor ein M&A-Netzwerk, das phasenbezogen auszugestalten ist. Abschließend werden sämtliche Gestaltungsüberlegungen integriert. Es wird deutlich, dass sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich ergänzen und somit insgesamt die Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Projekten erhöhen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten -- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen -- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung -- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik -- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess -- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten -- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements -- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen -- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135546-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135546-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81723-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046940</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605806 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817235 9783824480692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046940 |
oclc_num | 907479006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 413S. 48 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hawranek, Florian Verfasser aut Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen von Florian Hawranek Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXIV, 413S. 48 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mergers & Acquisitions (M&A) sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensführung. Zur Bewältigung der heterogenen, M&A- und fachspezifischen Teilaufgaben müssen zahlreiche interne und externe Spezialisten und Experten eingebunden werden. Ihre Kooperation ist essentiell für eine Optimierung des Prozesses im Sinne der Ziele der Unternehmenswertsteigerung, stellt aber aufgrund der unterschiedlichen Ziele, Informationen, Methoden und Erfahrungen besondere Anforderungen an das M&A-Management. Unter Anwendung des Konfigurationsansatzes formuliert Florian Hawranek ein Entscheidungsmodell, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht. Als Projektorganisationsform entwickelt der Autor ein M&A-Netzwerk, das phasenbezogen auszugestalten ist. Abschließend werden sämtliche Gestaltungsüberlegungen integriert. Es wird deutlich, dass sie nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich ergänzen und somit insgesamt die Erfolgswahrscheinlichkeit von M&A-Projekten erhöhen I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten -- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen -- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung -- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik -- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess -- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten -- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements -- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen -- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd rswk-swf Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Projektorganisation (DE-588)4135546-5 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 s 2\p DE-604 Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81723-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hawranek, Florian Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen I: Schnittstellenmanagement als erfolgskritische Aufgabe bei der Durchführung von M&A-Projekten -- 1. Problemstellung: Das Management von Schnittstellen bei M&A-Transaktionen -- 2. Bedeutung und Erfolg von M&A als strategische Managemententscheidung -- 3. Wesen und Bedeutung der Schnittstellenproblematik -- 4. Schnittstellen im M&A-Prozess -- II: Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement von M&A-Projekten -- 1. Vorgehensweise zur Ermittlung eines effizienten M&A-Schnittstellenmanagements -- 2. Gestaltungsempfehlungen für ein bilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 3. Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellenmanagement bei M&A -- 4. Integration von bi- und multilateralem Ansatz: Kombination von Schnittstellenkonfigurationen -- 5. Kritische Würdigung der Ergebnisse Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4211564-4 (DE-588)4135546-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen |
title_auth | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen |
title_exact_search | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen |
title_full | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen von Florian Hawranek |
title_fullStr | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen von Florian Hawranek |
title_full_unstemmed | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen von Florian Hawranek |
title_short | Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen |
title_sort | schnittstellenmanagement bei m a transaktionen |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Projektmanagement Netzwerk Mergers and Acquisitions Schnittstellenmanagement Projektorganisation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81723-5 |
work_keys_str_mv | AT hawranekflorian schnittstellenmanagementbeimatransaktionen |