Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP: Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der letzten Dekade haben in Deutschland immer mehr Unternehmen ihren Konzernabschluss nach IAS/IFRS oder US-GAAP aufgestellt. Der Kreis derjenigen, die nach internationalen Standards bilanzieren, wird sich in den nächsten Jahren insbesondere durch die EU-Verordnung zur Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS, aber auch durch die wachsenden Transparenzanforderungen der Deutschen Börse AG an die Unternehmen des Prime Standard erweitern. Anhand einer empirischen Studie der Unternehmen des DAX 100 und des Neuen Marktes untersucht Anne B. Stahl, welche Motive und Ziele Unternehmen mit einer Umstellung auf IAS/IFRS oder US-GAAP verbinden und welche Faktoren die Wahl des jeweiligen Rechnungslegungsstandards beeinflusst haben. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die organisatorische Umsetzung der Umstellung sowie die Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 328S. 30 Abb) |
ISBN: | 9783322817020 9783824480449 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81702-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817020 |c Online |9 978-3-322-81702-0 | ||
020 | |a 9783824480449 |c Print |9 978-3-8244-8044-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81702-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stahl, Anne B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP |b Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze |c von Anne B. Stahl |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 328S. 30 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung & Controlling | |
500 | |a In der letzten Dekade haben in Deutschland immer mehr Unternehmen ihren Konzernabschluss nach IAS/IFRS oder US-GAAP aufgestellt. Der Kreis derjenigen, die nach internationalen Standards bilanzieren, wird sich in den nächsten Jahren insbesondere durch die EU-Verordnung zur Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS, aber auch durch die wachsenden Transparenzanforderungen der Deutschen Börse AG an die Unternehmen des Prime Standard erweitern. Anhand einer empirischen Studie der Unternehmen des DAX 100 und des Neuen Marktes untersucht Anne B. Stahl, welche Motive und Ziele Unternehmen mit einer Umstellung auf IAS/IFRS oder US-GAAP verbinden und welche Faktoren die Wahl des jeweiligen Rechnungslegungsstandards beeinflusst haben. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die organisatorische Umsetzung der Umstellung sowie die Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 11 Umstellung der Rechnungslegung — Relevanz und Aktualität -- 12 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 21 Empirische Forschung zur internationalen Rechnungslegung -- 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsstandards -- 23 Management von Umstellungsprojekten -- 3 Gang der empirischen Untersuchung -- 31 Datenerhebung -- 32 Datengrundlage -- 33 Statistische Verfahren -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 41 Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung -- 42 Gründe für die Wahl des Referenzstandards -- 43 Einzelne Aspekte des organisatorischen Umstellungsprozesses -- 44 Veränderungen bei der Unternehmenskommunikation im Zuge der Rechnungslegungsumstellung -- 5 Schlußbemerkung -- 51 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 52 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Fragebogen -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Verzeichnis der Internetquellen | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81702-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046922 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801481527296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stahl, Anne B. |
author_facet | Stahl, Anne B. |
author_role | aut |
author_sort | Stahl, Anne B. |
author_variant | a b s ab abs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605788 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 11 Umstellung der Rechnungslegung — Relevanz und Aktualität -- 12 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 21 Empirische Forschung zur internationalen Rechnungslegung -- 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsstandards -- 23 Management von Umstellungsprojekten -- 3 Gang der empirischen Untersuchung -- 31 Datenerhebung -- 32 Datengrundlage -- 33 Statistische Verfahren -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 41 Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung -- 42 Gründe für die Wahl des Referenzstandards -- 43 Einzelne Aspekte des organisatorischen Umstellungsprozesses -- 44 Veränderungen bei der Unternehmenskommunikation im Zuge der Rechnungslegungsumstellung -- 5 Schlußbemerkung -- 51 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 52 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Fragebogen -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Verzeichnis der Internetquellen |
ctrlnum | (OCoLC)863816255 (DE-599)BVBBV041605788 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81702-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04275nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817020</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81702-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480449</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8044-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81702-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Anne B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP</subfield><subfield code="b">Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze</subfield><subfield code="c">von Anne B. Stahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 328S. 30 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der letzten Dekade haben in Deutschland immer mehr Unternehmen ihren Konzernabschluss nach IAS/IFRS oder US-GAAP aufgestellt. Der Kreis derjenigen, die nach internationalen Standards bilanzieren, wird sich in den nächsten Jahren insbesondere durch die EU-Verordnung zur Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS, aber auch durch die wachsenden Transparenzanforderungen der Deutschen Börse AG an die Unternehmen des Prime Standard erweitern. Anhand einer empirischen Studie der Unternehmen des DAX 100 und des Neuen Marktes untersucht Anne B. Stahl, welche Motive und Ziele Unternehmen mit einer Umstellung auf IAS/IFRS oder US-GAAP verbinden und welche Faktoren die Wahl des jeweiligen Rechnungslegungsstandards beeinflusst haben. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die organisatorische Umsetzung der Umstellung sowie die Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 11 Umstellung der Rechnungslegung — Relevanz und Aktualität -- 12 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 21 Empirische Forschung zur internationalen Rechnungslegung -- 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsstandards -- 23 Management von Umstellungsprojekten -- 3 Gang der empirischen Untersuchung -- 31 Datenerhebung -- 32 Datengrundlage -- 33 Statistische Verfahren -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 41 Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung -- 42 Gründe für die Wahl des Referenzstandards -- 43 Einzelne Aspekte des organisatorischen Umstellungsprozesses -- 44 Veränderungen bei der Unternehmenskommunikation im Zuge der Rechnungslegungsumstellung -- 5 Schlußbemerkung -- 51 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 52 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Fragebogen -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Verzeichnis der Internetquellen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81702-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046922</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817020 9783824480449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046922 |
oclc_num | 863816255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 328S. 30 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Stahl, Anne B. Verfasser aut Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze von Anne B. Stahl Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXVIII, 328S. 30 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmensführung & Controlling In der letzten Dekade haben in Deutschland immer mehr Unternehmen ihren Konzernabschluss nach IAS/IFRS oder US-GAAP aufgestellt. Der Kreis derjenigen, die nach internationalen Standards bilanzieren, wird sich in den nächsten Jahren insbesondere durch die EU-Verordnung zur Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS, aber auch durch die wachsenden Transparenzanforderungen der Deutschen Börse AG an die Unternehmen des Prime Standard erweitern. Anhand einer empirischen Studie der Unternehmen des DAX 100 und des Neuen Marktes untersucht Anne B. Stahl, welche Motive und Ziele Unternehmen mit einer Umstellung auf IAS/IFRS oder US-GAAP verbinden und welche Faktoren die Wahl des jeweiligen Rechnungslegungsstandards beeinflusst haben. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die organisatorische Umsetzung der Umstellung sowie die Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern 1 Einleitung -- 11 Umstellung der Rechnungslegung — Relevanz und Aktualität -- 12 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 21 Empirische Forschung zur internationalen Rechnungslegung -- 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsstandards -- 23 Management von Umstellungsprojekten -- 3 Gang der empirischen Untersuchung -- 31 Datenerhebung -- 32 Datengrundlage -- 33 Statistische Verfahren -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 41 Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung -- 42 Gründe für die Wahl des Referenzstandards -- 43 Einzelne Aspekte des organisatorischen Umstellungsprozesses -- 44 Veränderungen bei der Unternehmenskommunikation im Zuge der Rechnungslegungsumstellung -- 5 Schlußbemerkung -- 51 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 52 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Fragebogen -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Verzeichnis der Internetquellen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81702-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stahl, Anne B. Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze 1 Einleitung -- 11 Umstellung der Rechnungslegung — Relevanz und Aktualität -- 12 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 21 Empirische Forschung zur internationalen Rechnungslegung -- 22 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsstandards -- 23 Management von Umstellungsprojekten -- 3 Gang der empirischen Untersuchung -- 31 Datenerhebung -- 32 Datengrundlage -- 33 Statistische Verfahren -- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 41 Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung -- 42 Gründe für die Wahl des Referenzstandards -- 43 Einzelne Aspekte des organisatorischen Umstellungsprozesses -- 44 Veränderungen bei der Unternehmenskommunikation im Zuge der Rechnungslegungsumstellung -- 5 Schlußbemerkung -- 51 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 52 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Fragebogen -- Verzeichnis der Rechtsquellen -- Verzeichnis der Internetquellen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze |
title_auth | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze |
title_exact_search | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze |
title_full | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze von Anne B. Stahl |
title_fullStr | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze von Anne B. Stahl |
title_full_unstemmed | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze von Anne B. Stahl |
title_short | Wechsel von HGB zu IAS/IFRS oder US-GAAP |
title_sort | wechsel von hgb zu ias ifrs oder us gaap empirische untersuchung der umstellung von deutschen auf internationale rechnungslegungsgrundsatze |
title_sub | Empirische Untersuchung der Umstellung von deutschen auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards Rechnungslegung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81702-0 |
work_keys_str_mv | AT stahlanneb wechselvonhgbzuiasifrsoderusgaapempirischeuntersuchungderumstellungvondeutschenaufinternationalerechnungslegungsgrundsatze |