Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird. Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 224 S.) |
ISBN: | 9783322816900 9783824480319 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81690-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816900 |c Online |9 978-3-322-81690-0 | ||
020 | |a 9783824480319 |c Print |9 978-3-8244-8031-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81690-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Germann, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken |c von Stephan Germann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird. Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung und Risikodefinition -- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken -- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen -- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik -- A.IV. Definition des Begriffs Risiko -- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement -- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement -- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert -- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement -- C. Risikomanagement von Banken -- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken -- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos -- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken -- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien -- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien -- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition -- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft -- E. Schlussbemerkungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81690-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046910 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801445875712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Germann, Stephan |
author_facet | Germann, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Germann, Stephan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605776 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung und Risikodefinition -- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken -- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen -- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik -- A.IV. Definition des Begriffs Risiko -- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement -- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement -- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert -- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement -- C. Risikomanagement von Banken -- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken -- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos -- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken -- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien -- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien -- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition -- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft -- E. Schlussbemerkungen |
ctrlnum | (OCoLC)863868497 (DE-599)BVBBV041605776 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81690-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04238nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816900</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81690-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8031-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81690-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germann, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken</subfield><subfield code="c">von Stephan Germann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird. Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung und Risikodefinition -- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken -- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen -- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik -- A.IV. Definition des Begriffs Risiko -- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement -- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement -- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert -- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement -- C. Risikomanagement von Banken -- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken -- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos -- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken -- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien -- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien -- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition -- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft -- E. Schlussbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81690-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046910</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816900 9783824480319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046910 |
oclc_num | 863868497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 224 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Germann, Stephan Verfasser aut Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken von Stephan Germann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXXII, 224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird. Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken A. Einleitung und Risikodefinition -- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken -- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen -- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik -- A.IV. Definition des Begriffs Risiko -- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement -- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement -- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert -- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement -- C. Risikomanagement von Banken -- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken -- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos -- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken -- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien -- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien -- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition -- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft -- E. Schlussbemerkungen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81690-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Germann, Stephan Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken A. Einleitung und Risikodefinition -- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken -- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen -- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik -- A.IV. Definition des Begriffs Risiko -- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement -- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement -- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert -- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement -- C. Risikomanagement von Banken -- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken -- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos -- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken -- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien -- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien -- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition -- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft -- E. Schlussbemerkungen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4004436-1 |
title | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken |
title_auth | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken |
title_exact_search | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken |
title_full | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken von Stephan Germann |
title_fullStr | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken von Stephan Germann |
title_full_unstemmed | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken von Stephan Germann |
title_short | Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken |
title_sort | strategische implikationen des kreditrisikomanagements von banken |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement Portfolio Selection Unternehmensbewertung Bank |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81690-0 |
work_keys_str_mv | AT germannstephan strategischeimplikationendeskreditrisikomanagementsvonbanken |