Prozessbewertung in der Logistik: Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Logistik-Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Kenntnis um die Schwachstellen in der unternehmenseigenen Logistik ist der erste Schritt, um neue Leistungspotenziale zu erschließen. Um spezifisches Logistikwissen zur gezielten Initiierung von Prozessverbesserungen einsetzen zu können, sind allerdings strukturierte Analysen nötig, die eine detaillierte Bewertung der eigenen Logistikprozesse in den Leistungsdimensionen Zeit, Qualität und Kosten auf verschiedenen Prozessebenen erlauben. Christian Büssow entwickelt eine mehrstufige Analysemethodik zur kontinuierlichen Bewertung der unternehmenseigenen Logistiksysteme anhand von Leistungskennzahlen. Sie wird durch Teilergebnisse und einzelne Instrumente wie ein logistisches Referenzmodell mit einem dazugehörigen umfangreichen Katalog von ca. 350 Kennzahlen umfassend unterstützt und erlaubt die Anpassung an eigene Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. Der Autor präsentiert den Prototyp einer internetbasierten Anwendung, die Kennzahlen erfasst, Logistikprozesse analysiert und spezifische Inhalte einer Wissensplattform für eine gezielte Prozessverbesserung den identifizierten Schwachstellen zuordnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 273S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783322816856 9783824480265 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81685-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816856 |c Online |9 978-3-322-81685-6 | ||
020 | |a 9783824480265 |c Print |9 978-3-8244-8026-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81685-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Büssow, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessbewertung in der Logistik |b Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz |c von Christian Büssow |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 273S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Logistik-Management | |
500 | |a Die Kenntnis um die Schwachstellen in der unternehmenseigenen Logistik ist der erste Schritt, um neue Leistungspotenziale zu erschließen. Um spezifisches Logistikwissen zur gezielten Initiierung von Prozessverbesserungen einsetzen zu können, sind allerdings strukturierte Analysen nötig, die eine detaillierte Bewertung der eigenen Logistikprozesse in den Leistungsdimensionen Zeit, Qualität und Kosten auf verschiedenen Prozessebenen erlauben. Christian Büssow entwickelt eine mehrstufige Analysemethodik zur kontinuierlichen Bewertung der unternehmenseigenen Logistiksysteme anhand von Leistungskennzahlen. Sie wird durch Teilergebnisse und einzelne Instrumente wie ein logistisches Referenzmodell mit einem dazugehörigen umfangreichen Katalog von ca. 350 Kennzahlen umfassend unterstützt und erlaubt die Anpassung an eigene Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. Der Autor präsentiert den Prototyp einer internetbasierten Anwendung, die Kennzahlen erfasst, Logistikprozesse analysiert und spezifische Inhalte einer Wissensplattform für eine gezielte Prozessverbesserung den identifizierten Schwachstellen zuordnet | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Logistikkompetenz als strategischer Erfolgsfaktor -- 2.1 Wissensstrukturen und Aufbau von Kompetenz -- 2.2 Managen von Logistikwissen zur Erlangung von Logistikkompetenz -- 2.3 Konzept der Integrationsplattform Logistik (IPL) -- 3 Kennzahlenbasierte Prozessbewertung in Logistiksystemen -- 3.1 Modellierung von Logistiksystemen -- 3.2 Leistungsbewertung von Logistiksystemen -- 3.3 Existierende Konzepte zur Prozessbewertung und -kontrolle -- 3.4 Strukturen für ein Logistikkennzahlensystem -- 4 Fachkonzept der Methodik zur internetbasierten Prozessverbesserung in Logistiksystemen -- 4.1 Konzeptgrundlagen zur problemspezifischen Wissensbereitstellung -- 4.2 Fachkonzept zur Bewertung von Logistiksystemen -- 4.3 Realisierungskonzept einer internetbasierten Anwendung der iPV -- 5 Ausbaukonzepte für die internetbasierte Prozessverbesserung -- 5.1 Weiterführende Analysekonzepte der iPV -- 5.2 Identifizierte Forschungsbedarfe -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: PME-Datenblätter -- Anhang B: Kennzahlenkatalog -- Anhang C: Kennzahlendatenblätter -- Anhang D: Fraktale und kausale Expertisen -- Anhang E: iPV-Algorithmus | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81685-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046905 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801419661312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büssow, Christian |
author_facet | Büssow, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Büssow, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605771 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Logistikkompetenz als strategischer Erfolgsfaktor -- 2.1 Wissensstrukturen und Aufbau von Kompetenz -- 2.2 Managen von Logistikwissen zur Erlangung von Logistikkompetenz -- 2.3 Konzept der Integrationsplattform Logistik (IPL) -- 3 Kennzahlenbasierte Prozessbewertung in Logistiksystemen -- 3.1 Modellierung von Logistiksystemen -- 3.2 Leistungsbewertung von Logistiksystemen -- 3.3 Existierende Konzepte zur Prozessbewertung und -kontrolle -- 3.4 Strukturen für ein Logistikkennzahlensystem -- 4 Fachkonzept der Methodik zur internetbasierten Prozessverbesserung in Logistiksystemen -- 4.1 Konzeptgrundlagen zur problemspezifischen Wissensbereitstellung -- 4.2 Fachkonzept zur Bewertung von Logistiksystemen -- 4.3 Realisierungskonzept einer internetbasierten Anwendung der iPV -- 5 Ausbaukonzepte für die internetbasierte Prozessverbesserung -- 5.1 Weiterführende Analysekonzepte der iPV -- 5.2 Identifizierte Forschungsbedarfe -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: PME-Datenblätter -- Anhang B: Kennzahlenkatalog -- Anhang C: Kennzahlendatenblätter -- Anhang D: Fraktale und kausale Expertisen -- Anhang E: iPV-Algorithmus |
ctrlnum | (OCoLC)863862954 (DE-599)BVBBV041605771 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81685-6 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04729nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816856</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81685-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480265</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8026-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81685-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büssow, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessbewertung in der Logistik</subfield><subfield code="b">Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz</subfield><subfield code="c">von Christian Büssow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 273S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Logistik-Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kenntnis um die Schwachstellen in der unternehmenseigenen Logistik ist der erste Schritt, um neue Leistungspotenziale zu erschließen. Um spezifisches Logistikwissen zur gezielten Initiierung von Prozessverbesserungen einsetzen zu können, sind allerdings strukturierte Analysen nötig, die eine detaillierte Bewertung der eigenen Logistikprozesse in den Leistungsdimensionen Zeit, Qualität und Kosten auf verschiedenen Prozessebenen erlauben. Christian Büssow entwickelt eine mehrstufige Analysemethodik zur kontinuierlichen Bewertung der unternehmenseigenen Logistiksysteme anhand von Leistungskennzahlen. Sie wird durch Teilergebnisse und einzelne Instrumente wie ein logistisches Referenzmodell mit einem dazugehörigen umfangreichen Katalog von ca. 350 Kennzahlen umfassend unterstützt und erlaubt die Anpassung an eigene Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. Der Autor präsentiert den Prototyp einer internetbasierten Anwendung, die Kennzahlen erfasst, Logistikprozesse analysiert und spezifische Inhalte einer Wissensplattform für eine gezielte Prozessverbesserung den identifizierten Schwachstellen zuordnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Logistikkompetenz als strategischer Erfolgsfaktor -- 2.1 Wissensstrukturen und Aufbau von Kompetenz -- 2.2 Managen von Logistikwissen zur Erlangung von Logistikkompetenz -- 2.3 Konzept der Integrationsplattform Logistik (IPL) -- 3 Kennzahlenbasierte Prozessbewertung in Logistiksystemen -- 3.1 Modellierung von Logistiksystemen -- 3.2 Leistungsbewertung von Logistiksystemen -- 3.3 Existierende Konzepte zur Prozessbewertung und -kontrolle -- 3.4 Strukturen für ein Logistikkennzahlensystem -- 4 Fachkonzept der Methodik zur internetbasierten Prozessverbesserung in Logistiksystemen -- 4.1 Konzeptgrundlagen zur problemspezifischen Wissensbereitstellung -- 4.2 Fachkonzept zur Bewertung von Logistiksystemen -- 4.3 Realisierungskonzept einer internetbasierten Anwendung der iPV -- 5 Ausbaukonzepte für die internetbasierte Prozessverbesserung -- 5.1 Weiterführende Analysekonzepte der iPV -- 5.2 Identifizierte Forschungsbedarfe -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: PME-Datenblätter -- Anhang B: Kennzahlenkatalog -- Anhang C: Kennzahlendatenblätter -- Anhang D: Fraktale und kausale Expertisen -- Anhang E: iPV-Algorithmus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81685-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046905</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816856 9783824480265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046905 |
oclc_num | 863862954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 273S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Logistik-Management |
spelling | Büssow, Christian Verfasser aut Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz von Christian Büssow Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXIII, 273S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Logistik-Management Die Kenntnis um die Schwachstellen in der unternehmenseigenen Logistik ist der erste Schritt, um neue Leistungspotenziale zu erschließen. Um spezifisches Logistikwissen zur gezielten Initiierung von Prozessverbesserungen einsetzen zu können, sind allerdings strukturierte Analysen nötig, die eine detaillierte Bewertung der eigenen Logistikprozesse in den Leistungsdimensionen Zeit, Qualität und Kosten auf verschiedenen Prozessebenen erlauben. Christian Büssow entwickelt eine mehrstufige Analysemethodik zur kontinuierlichen Bewertung der unternehmenseigenen Logistiksysteme anhand von Leistungskennzahlen. Sie wird durch Teilergebnisse und einzelne Instrumente wie ein logistisches Referenzmodell mit einem dazugehörigen umfangreichen Katalog von ca. 350 Kennzahlen umfassend unterstützt und erlaubt die Anpassung an eigene Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. Der Autor präsentiert den Prototyp einer internetbasierten Anwendung, die Kennzahlen erfasst, Logistikprozesse analysiert und spezifische Inhalte einer Wissensplattform für eine gezielte Prozessverbesserung den identifizierten Schwachstellen zuordnet 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Logistikkompetenz als strategischer Erfolgsfaktor -- 2.1 Wissensstrukturen und Aufbau von Kompetenz -- 2.2 Managen von Logistikwissen zur Erlangung von Logistikkompetenz -- 2.3 Konzept der Integrationsplattform Logistik (IPL) -- 3 Kennzahlenbasierte Prozessbewertung in Logistiksystemen -- 3.1 Modellierung von Logistiksystemen -- 3.2 Leistungsbewertung von Logistiksystemen -- 3.3 Existierende Konzepte zur Prozessbewertung und -kontrolle -- 3.4 Strukturen für ein Logistikkennzahlensystem -- 4 Fachkonzept der Methodik zur internetbasierten Prozessverbesserung in Logistiksystemen -- 4.1 Konzeptgrundlagen zur problemspezifischen Wissensbereitstellung -- 4.2 Fachkonzept zur Bewertung von Logistiksystemen -- 4.3 Realisierungskonzept einer internetbasierten Anwendung der iPV -- 5 Ausbaukonzepte für die internetbasierte Prozessverbesserung -- 5.1 Weiterführende Analysekonzepte der iPV -- 5.2 Identifizierte Forschungsbedarfe -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: PME-Datenblätter -- Anhang B: Kennzahlenkatalog -- Anhang C: Kennzahlendatenblätter -- Anhang D: Fraktale und kausale Expertisen -- Anhang E: iPV-Algorithmus Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s Internet (DE-588)4308416-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81685-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Büssow, Christian Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Logistikkompetenz als strategischer Erfolgsfaktor -- 2.1 Wissensstrukturen und Aufbau von Kompetenz -- 2.2 Managen von Logistikwissen zur Erlangung von Logistikkompetenz -- 2.3 Konzept der Integrationsplattform Logistik (IPL) -- 3 Kennzahlenbasierte Prozessbewertung in Logistiksystemen -- 3.1 Modellierung von Logistiksystemen -- 3.2 Leistungsbewertung von Logistiksystemen -- 3.3 Existierende Konzepte zur Prozessbewertung und -kontrolle -- 3.4 Strukturen für ein Logistikkennzahlensystem -- 4 Fachkonzept der Methodik zur internetbasierten Prozessverbesserung in Logistiksystemen -- 4.1 Konzeptgrundlagen zur problemspezifischen Wissensbereitstellung -- 4.2 Fachkonzept zur Bewertung von Logistiksystemen -- 4.3 Realisierungskonzept einer internetbasierten Anwendung der iPV -- 5 Ausbaukonzepte für die internetbasierte Prozessverbesserung -- 5.1 Weiterführende Analysekonzepte der iPV -- 5.2 Identifizierte Forschungsbedarfe -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: PME-Datenblätter -- Anhang B: Kennzahlenkatalog -- Anhang C: Kennzahlendatenblätter -- Anhang D: Fraktale und kausale Expertisen -- Anhang E: iPV-Algorithmus Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz |
title_auth | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz |
title_exact_search | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz |
title_full | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz von Christian Büssow |
title_fullStr | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz von Christian Büssow |
title_full_unstemmed | Prozessbewertung in der Logistik Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz von Christian Büssow |
title_short | Prozessbewertung in der Logistik |
title_sort | prozessbewertung in der logistik kennzahlenbasierte analysemethodik zur steigerung der logistikkompetenz |
title_sub | Kennzahlenbasierte Analysemethodik zur Steigerung der Logistikkompetenz |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Logistik Prozessmanagement Kennzahlensystem Internet Strategisches Management Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81685-6 |
work_keys_str_mv | AT bussowchristian prozessbewertunginderlogistikkennzahlenbasierteanalysemethodikzursteigerungderlogistikkompetenz |