Anreizsysteme in der Beschaffung: Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf "Kernkompetenzen" unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung ebenfalls, da durch vermehrtes Outsourcing tendenziell mehr Bestandteile der Endprodukte zugekauft werden. Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 255S. 31 Abb) |
ISBN: | 9783322816825 9783824480234 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81682-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816825 |c Online |9 978-3-322-81682-5 | ||
020 | |a 9783824480234 |c Print |9 978-3-8244-8023-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81682-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beißel, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anreizsysteme in der Beschaffung |b Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung |c von Jörg Beißel |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 255S. 31 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf "Kernkompetenzen" unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung ebenfalls, da durch vermehrtes Outsourcing tendenziell mehr Bestandteile der Endprodukte zugekauft werden. Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lieferantenwahl |0 (DE-588)4140230-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abnehmer |0 (DE-588)4343216-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lieferant |0 (DE-588)4167639-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abnehmer |0 (DE-588)4343216-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lieferant |0 (DE-588)4167639-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lieferantenwahl |0 (DE-588)4140230-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81682-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046902 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801419661312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beißel, Jörg |
author_facet | Beißel, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Beißel, Jörg |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605768 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863818803 (DE-599)BVBBV041605768 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81682-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05803nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816825</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81682-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480234</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8023-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81682-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beißel, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anreizsysteme in der Beschaffung</subfield><subfield code="b">Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung</subfield><subfield code="c">von Jörg Beißel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 255S. 31 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf "Kernkompetenzen" unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung ebenfalls, da durch vermehrtes Outsourcing tendenziell mehr Bestandteile der Endprodukte zugekauft werden. Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lieferantenwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140230-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343216-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lieferant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167639-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343216-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lieferant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167639-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lieferantenwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140230-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81682-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046902</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816825 9783824480234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046902 |
oclc_num | 863818803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 255S. 31 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Beißel, Jörg Verfasser aut Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung von Jörg Beißel Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVI, 255S. 31 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre Die Beschaffung gehört heute aufgrund der hohen Arbeitsteilung zwischen den Betrieben zu den zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Die Auswahl leistungsfähiger Lieferanten beeinflusst den Unternehmenserfolg maßgeblich. Die Entwicklung der Unternehmensstrategien hin zu einer Konzentration auf "Kernkompetenzen" unterstreicht die Bedeutung der Beschaffung ebenfalls, da durch vermehrtes Outsourcing tendenziell mehr Bestandteile der Endprodukte zugekauft werden. Jörg Beißel analysiert die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung als zentralen Baustein der Beschaffung. Für verschiedene Güterkategorien untersucht der Autor Probleme, die aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung entstehen. Mit Hilfe der Informationsökonomie leitet er Handlungsempfehlungen ab, welche anschließend mit empirisch beobachteten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Ein praktischer Anwendungsfall zeigt, dass die theoretisch abgeleiteten Ergebnisse teilweise über den Charakter von Gestaltungsempfehlungen hinausgehen und direkt in der Praxis implementiert werden können 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Lieferantenwahl (DE-588)4140230-3 gnd rswk-swf Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd rswk-swf Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd rswk-swf Abnehmer (DE-588)4343216-5 gnd rswk-swf Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abnehmer (DE-588)4343216-5 s Lieferant (DE-588)4167639-7 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s 2\p DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 s Lieferantenwahl (DE-588)4140230-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81682-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beißel, Jörg Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Beschaffung als Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Objekte und Funktionen der Beschaffung -- 2.2 Ziele und Bedeutung der Beschaffung -- 2.3 Der idealtypische Beschaffungsprozeß -- 2.4 Die Beschaffung in der Literatur -- 2.5 Asymmetrische Informationsverteilung in der Beschaffung -- 2.6 Der Einsatz der Informationsökonomie als Analyseinstrument -- 3 Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.1 Problematik der Lieferantenanalyse und -auswahl -- 3.2 Vorgehensweise bei der Lieferantenauswahl in der Beschaffungsliteratur -- 3.3 Bedeutung von Reputation für die Lieferantenwahl -- Anhang 3 -- 4 Beschaffung von Austauschgütern — Die Bedeutung von Ausschreibungen -- 4.1 Einsatzgründe von Ausschreibungen -- 4.2 Grundformen von Ausschreibungen -- 4.3 Optimale Ausschreibungen -- 4.4 Das Problem von Absprachen -- 4.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 4.1 -- Anhang 4.2 -- 5 Beschaffung von Kontraktgütern — Der Einsatz eines Anreizsystems -- 5.1 Einsatzgründe für Anreizsysteme -- 5.2 Die Verwendung von Anreizsystemen bei monopolistischen Marktstrukturen — Das Modell von Laffont und Tirole -- 5.3 Der Einsatz von Ausschreibungen bei nicht-monopolistischen Marktstrukturen -- 5.4 Mehrdimensionale Ausschreibungen -- 5.5 Schlußfolgerungen -- Anhang 5.1 -- Anhang 5.2 -- Anhang 5.3 -- 6 Ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Anreizsystems in der Beschaffung — Die Vergabe von Planungsleistungen im Baugewerbe -- 6.1 Die Motivation für den exemplarischen Einsatz eines Anreizsystems -- 6.2 Ausgangssituation -- 6.3 Die Ableitung der Entlohnungsfunktion -- 6.4 Probleme bei der praktischen Umsetzung -- 6.5 Resümee -- Anhang 6.1 -- Anhang 6.2 -- Anhang 6.3 -- 7 Schlußbetrachtung Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Lieferantenwahl (DE-588)4140230-3 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Abnehmer (DE-588)4343216-5 gnd Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326109-7 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4140230-3 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4161671-6 (DE-588)4343216-5 (DE-588)4167639-7 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung |
title_auth | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung |
title_exact_search | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung |
title_full | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung von Jörg Beißel |
title_fullStr | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung von Jörg Beißel |
title_full_unstemmed | Anreizsysteme in der Beschaffung Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung von Jörg Beißel |
title_short | Anreizsysteme in der Beschaffung |
title_sort | anreizsysteme in der beschaffung eine informationsokonomische analyse der abnehmer lieferanten beziehung |
title_sub | Eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung |
topic | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Lieferantenwahl (DE-588)4140230-3 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Abnehmer (DE-588)4343216-5 gnd Lieferant (DE-588)4167639-7 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Beziehungsmanagement Beschaffung Lieferantenwahl Asymmetrische Information Informationsökonomie Abnehmer Lieferant Anreizsystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81682-5 |
work_keys_str_mv | AT beißeljorg anreizsystemeinderbeschaffungeineinformationsokonomischeanalysederabnehmerlieferantenbeziehung |