Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle: Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten. Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 298S. 127 Abb) |
ISBN: | 9783322816740 9783824480166 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81674-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816740 |c Online |9 978-3-322-81674-0 | ||
020 | |a 9783824480166 |c Print |9 978-3-8244-8016-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81674-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907239339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kropf, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle |b Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung |c von Martin Kropf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 298S. 127 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten. Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling -- 2.1 Electronic Business -- 2.2 Konzeption des Controlling -- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling -- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge -- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling -- 4 Beschreibung des Istzustandes -- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen -- 4.2 Instrumentelle Ansätze -- 5 Empirie -- 5.1 Gang und Aufbau -- 5.2 Ergebnisse -- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business -- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems -- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption -- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business -- 7.1 Ziele -- 7.2 Organisation -- 7.3 Planung und Kontrolle -- 7.4 Information -- 7.5 Koordination -- 7.6 Instrumente -- 7.7 Implementierungsleitfaden -- 8 Resümee und Ausblick -- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 8.3 Statt eines Schlusswortes | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81674-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046897 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801403932672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kropf, Martin |
author_facet | Kropf, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kropf, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605763 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling -- 2.1 Electronic Business -- 2.2 Konzeption des Controlling -- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling -- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge -- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling -- 4 Beschreibung des Istzustandes -- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen -- 4.2 Instrumentelle Ansätze -- 5 Empirie -- 5.1 Gang und Aufbau -- 5.2 Ergebnisse -- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business -- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems -- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption -- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business -- 7.1 Ziele -- 7.2 Organisation -- 7.3 Planung und Kontrolle -- 7.4 Information -- 7.5 Koordination -- 7.6 Instrumente -- 7.7 Implementierungsleitfaden -- 8 Resümee und Ausblick -- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 8.3 Statt eines Schlusswortes |
ctrlnum | (OCoLC)907239339 (DE-599)BVBBV041605763 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81674-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04212nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816740</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81674-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480166</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8016-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81674-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907239339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kropf, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle</subfield><subfield code="b">Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung</subfield><subfield code="c">von Martin Kropf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 298S. 127 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten. Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling -- 2.1 Electronic Business -- 2.2 Konzeption des Controlling -- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling -- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge -- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling -- 4 Beschreibung des Istzustandes -- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen -- 4.2 Instrumentelle Ansätze -- 5 Empirie -- 5.1 Gang und Aufbau -- 5.2 Ergebnisse -- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business -- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems -- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption -- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business -- 7.1 Ziele -- 7.2 Organisation -- 7.3 Planung und Kontrolle -- 7.4 Information -- 7.5 Koordination -- 7.6 Instrumente -- 7.7 Implementierungsleitfaden -- 8 Resümee und Ausblick -- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 8.3 Statt eines Schlusswortes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81674-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046897</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816740 9783824480166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046897 |
oclc_num | 907239339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 298S. 127 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Kropf, Martin Verfasser aut Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung von Martin Kropf Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 298S. 127 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bedeutung von Electronic Business im Tagesgeschäft nimmt zu, daher werden in Zukunft die Unternehmen am erfolgreichsten sein, denen es gelingt, die durch Electronic Business bedingten Veränderungen in der Geschäftsabwicklung und die damit verbundenen Konsequenzen für die inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten zu erfassen und mittels eines darauf fokussierten ganzheitlichen Controllingsystems optimal auszurichten. Martin Kropf entwickelt ein theoretisch fundiertes Vorgehensmodell für das Controlling von Electronic-Business-Aktivitäten. Im Vordergrund steht ein breiter multidisziplinärer Zugang, den er schrittweise fokussiert und verfeinert. Es werden nicht nur Controllinginstrumente dargestellt, sondern auch alle übrigen Elemente wie Controllingziele, Controllingorganisation und Planungs- und Informationsprozesse berücksichtigt. An Hand einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden die Anforderungen direkt an der Unternehmenspraxis ausgerichtet 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling -- 2.1 Electronic Business -- 2.2 Konzeption des Controlling -- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling -- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge -- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling -- 4 Beschreibung des Istzustandes -- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen -- 4.2 Instrumentelle Ansätze -- 5 Empirie -- 5.1 Gang und Aufbau -- 5.2 Ergebnisse -- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business -- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems -- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption -- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business -- 7.1 Ziele -- 7.2 Organisation -- 7.3 Planung und Kontrolle -- 7.4 Information -- 7.5 Koordination -- 7.6 Instrumente -- 7.7 Implementierungsleitfaden -- 8 Resümee und Ausblick -- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 8.3 Statt eines Schlusswortes Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81674-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kropf, Martin Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen des Electronic Business und Controlling -- 2.1 Electronic Business -- 2.2 Konzeption des Controlling -- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Herstellung einer Verbindung zwischen Electronic Business und Controlling -- 3.1 Einordnung von Electronic Business in das Controllinggefüge -- 3.2 Electronic Business Geschäftsmodelle als Betrachtungsgegenstand des Controlling -- 4 Beschreibung des Istzustandes -- 4.1 Zielsetzungen und Steuerungsgrößen -- 4.2 Instrumentelle Ansätze -- 5 Empirie -- 5.1 Gang und Aufbau -- 5.2 Ergebnisse -- 6 Wege zur Entwicklung und Anforderungen an ein Controllingsystem für Electronic Business -- 6.1 Wissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung eines Controllingsystems -- 6.2 Anforderungen an eine Controllingkonzeption -- 7 Konzeption eines Controllingsystems für Electronic Business -- 7.1 Ziele -- 7.2 Organisation -- 7.3 Planung und Kontrolle -- 7.4 Information -- 7.5 Koordination -- 7.6 Instrumente -- 7.7 Implementierungsleitfaden -- 8 Resümee und Ausblick -- 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 8.2 Weiterer Forschungsbedarf -- 8.3 Statt eines Schlusswortes Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung |
title_auth | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung |
title_exact_search | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung |
title_full | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung von Martin Kropf |
title_fullStr | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung von Martin Kropf |
title_full_unstemmed | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung von Martin Kropf |
title_short | Controlling für Electronic-Business-Geschäftsmodelle |
title_sort | controlling fur electronic business geschaftsmodelle ein ganzheitliches steuerungssystem von der strategie bis zur umsetzung |
title_sub | Ein ganzheitliches Steuerungssystem von der Strategie bis zur Umsetzung |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81674-0 |
work_keys_str_mv | AT kropfmartin controllingfurelectronicbusinessgeschaftsmodelleeinganzheitlichessteuerungssystemvonderstrategiebiszurumsetzung |