Risikomanagement bei Immobilieninvestments: Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Investmentdiversifizierung ist ein Kernmerkmal institutionellen Anlageverhaltens zur Risikostreuung. Im Portfoliomanagement institutioneller Immobilieninvestoren sind dabei zahlreiche Besonderheiten, z. B. gesetzliche Anlagebeschränkungen oder die Unteilbarkeit von Immobilienobjekten, zu berücksichtigen. Alexander Baumeister präsentiert für reine sowie gemischte Immobilienportfolios institutioneller Anleger Optimierungsansätze, welche die Besonderheiten im Risikomanagement direkter und indirekter Immobilieninvestments berücksichtigen. Für typische Fälle des Anlagemanagements entwickelt er anwendungsorientierte Entscheidungshilfen. Alle Ansätze werden mit realitätsnahen Daten an durchgängigen Fallbeispielen illustriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 152S. 56 Abb) |
ISBN: | 9783322816689 9783824479986 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81668-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816689 |c Online |9 978-3-322-81668-9 | ||
020 | |a 9783824479986 |c Print |9 978-3-8244-7998-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81668-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863819725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baumeister, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement bei Immobilieninvestments |b Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger |c von Alexander Baumeister |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 152S. 56 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Investmentdiversifizierung ist ein Kernmerkmal institutionellen Anlageverhaltens zur Risikostreuung. Im Portfoliomanagement institutioneller Immobilieninvestoren sind dabei zahlreiche Besonderheiten, z. B. gesetzliche Anlagebeschränkungen oder die Unteilbarkeit von Immobilienobjekten, zu berücksichtigen. Alexander Baumeister präsentiert für reine sowie gemischte Immobilienportfolios institutioneller Anleger Optimierungsansätze, welche die Besonderheiten im Risikomanagement direkter und indirekter Immobilieninvestments berücksichtigen. Für typische Fälle des Anlagemanagements entwickelt er anwendungsorientierte Entscheidungshilfen. Alle Ansätze werden mit realitätsnahen Daten an durchgängigen Fallbeispielen illustriert | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung -- I. Besonderheiten des Managements von Immobilienrisiken institutioneller Investoren -- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Immobilienrisikomanagement zur Steuerung von Immobilienrisiken -- I. Kennzeichnung von Immobilienrisiken -- II. Aufgaben des Immobilienrisikomanagements -- C. Ansätze zur Messung von Immobilienrisiken -- I. Überblick über typische Risikomaße -- II. Ansatzpunkte zur Risikoprognose -- D. Grundlagen zum Portfoliorisikomanagement von lmmobilieninvestments -- I. Grundmodell der Portfolioanalyse nach Markowitz für das Risikomanagement teilbarer Immobilienanlagen -- II. Fallbeispiel für die Portfolioanalyse teilbarer Immobilieninvestments im Grundmodell -- III. Generalisiertes Markowitz-Modell zur Erfassung von Einschränkungen in der Immobilienanlage -- IV. Berücksichtigung von Anlagebeschränkungen bei Kapitalanlagegesellschaften -- V. Fallbeispiel für die Portfolioauswahl bei gemischten Wertpapier- und Grundstückssondervermögen -- | |
505 | 0 | |a VI. Struktur von Indexmodellen für das Portfoliorisikomanagement -- E. Fallbeispiel zur Portfoliooptimierung indirekter Immobilieninvestments bei typischen Anlagebeschrankungen institutioneller Investoren -- I. Kennzeichnung des Entscheidungsmodells -- II. Effizienzvorteile der Auslandsdiversifikation bei Ausschluss von Leerverkäufen -- III. Berücksichtigung einer generellen Beschränkung in der Investitions-quote in Auslandsaktien -- IV. Berücksichtigung genereller und länderspezifischer Beschränkungen der Investitionsquoten in Auslandsaktien -- V. Bestimmung der Kapitalmarktlinie bei Anlage in ausgewählten europäischen Immobilienaktien -- VI. Bestimmung optimaler Portfolios aus indirekten Immobilieninvestments und risikofreier Geldanlagemöglichkeit -- F. Besonderheiten beim Portfoliorisikomanagement direkter Immobilieninvestments -- I. Fallbeispiel zur Nutzungsart-Diversifikation direkter Immobilieninvestments -- | |
505 | 0 | |a II. Vergleich optimierter Nutzungsartenportfolios bei direkten Immobilieninvestments mit dem Anlageverhalten offener Immobilienfonds -- III. Beimischung direkter Immobilieninvestments in Aktien-Anleihen-Portfolios -- IV. Besonderheiten der Auswahl von Immobilienportfolios bei Berücksichtigung der Unteilbarkeit von Immobilienobjekten -- V. Risikoadjustierte Immobilienpreisgrenzen als Entscheidungshilferi des institutionellen Immobilienmanagements bei der Beurteilung von Einzelobjekten -- VI. Lösungsansätze für die erstmalige Zusammenstellung eines Portfolios nicht teilbarer direkter Immobilieninvestments -- G. Möglichkeiten zur Fortentwicklung der dargestellten Basismodelle eines portfolioorientierten Immobilienrisikomanagements -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit -- II. Ausblick: Weiterentwicklung quantitativer Risikomodelle zur Steuerung direkter und indirekter Immobilieninvestments -- Verzeichnis der Rechenschaftsberichte -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienanlage |0 (DE-588)4120474-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Immobilienanlage |0 (DE-588)4120474-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81668-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046891 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801397641216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baumeister, Alexander |
author_facet | Baumeister, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Baumeister, Alexander |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605757 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung -- I. Besonderheiten des Managements von Immobilienrisiken institutioneller Investoren -- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Immobilienrisikomanagement zur Steuerung von Immobilienrisiken -- I. Kennzeichnung von Immobilienrisiken -- II. Aufgaben des Immobilienrisikomanagements -- C. Ansätze zur Messung von Immobilienrisiken -- I. Überblick über typische Risikomaße -- II. Ansatzpunkte zur Risikoprognose -- D. Grundlagen zum Portfoliorisikomanagement von lmmobilieninvestments -- I. Grundmodell der Portfolioanalyse nach Markowitz für das Risikomanagement teilbarer Immobilienanlagen -- II. Fallbeispiel für die Portfolioanalyse teilbarer Immobilieninvestments im Grundmodell -- III. Generalisiertes Markowitz-Modell zur Erfassung von Einschränkungen in der Immobilienanlage -- IV. Berücksichtigung von Anlagebeschränkungen bei Kapitalanlagegesellschaften -- V. Fallbeispiel für die Portfolioauswahl bei gemischten Wertpapier- und Grundstückssondervermögen -- VI. Struktur von Indexmodellen für das Portfoliorisikomanagement -- E. Fallbeispiel zur Portfoliooptimierung indirekter Immobilieninvestments bei typischen Anlagebeschrankungen institutioneller Investoren -- I. Kennzeichnung des Entscheidungsmodells -- II. Effizienzvorteile der Auslandsdiversifikation bei Ausschluss von Leerverkäufen -- III. Berücksichtigung einer generellen Beschränkung in der Investitions-quote in Auslandsaktien -- IV. Berücksichtigung genereller und länderspezifischer Beschränkungen der Investitionsquoten in Auslandsaktien -- V. Bestimmung der Kapitalmarktlinie bei Anlage in ausgewählten europäischen Immobilienaktien -- VI. Bestimmung optimaler Portfolios aus indirekten Immobilieninvestments und risikofreier Geldanlagemöglichkeit -- F. Besonderheiten beim Portfoliorisikomanagement direkter Immobilieninvestments -- I. Fallbeispiel zur Nutzungsart-Diversifikation direkter Immobilieninvestments -- II. Vergleich optimierter Nutzungsartenportfolios bei direkten Immobilieninvestments mit dem Anlageverhalten offener Immobilienfonds -- III. Beimischung direkter Immobilieninvestments in Aktien-Anleihen-Portfolios -- IV. Besonderheiten der Auswahl von Immobilienportfolios bei Berücksichtigung der Unteilbarkeit von Immobilienobjekten -- V. Risikoadjustierte Immobilienpreisgrenzen als Entscheidungshilferi des institutionellen Immobilienmanagements bei der Beurteilung von Einzelobjekten -- VI. Lösungsansätze für die erstmalige Zusammenstellung eines Portfolios nicht teilbarer direkter Immobilieninvestments -- G. Möglichkeiten zur Fortentwicklung der dargestellten Basismodelle eines portfolioorientierten Immobilienrisikomanagements -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit -- II. Ausblick: Weiterentwicklung quantitativer Risikomodelle zur Steuerung direkter und indirekter Immobilieninvestments -- Verzeichnis der Rechenschaftsberichte -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863819725 (DE-599)BVBBV041605757 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81668-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05690nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816689</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81668-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479986</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7998-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81668-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863819725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumeister, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement bei Immobilieninvestments</subfield><subfield code="b">Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger</subfield><subfield code="c">von Alexander Baumeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 152S. 56 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Investmentdiversifizierung ist ein Kernmerkmal institutionellen Anlageverhaltens zur Risikostreuung. Im Portfoliomanagement institutioneller Immobilieninvestoren sind dabei zahlreiche Besonderheiten, z. B. gesetzliche Anlagebeschränkungen oder die Unteilbarkeit von Immobilienobjekten, zu berücksichtigen. Alexander Baumeister präsentiert für reine sowie gemischte Immobilienportfolios institutioneller Anleger Optimierungsansätze, welche die Besonderheiten im Risikomanagement direkter und indirekter Immobilieninvestments berücksichtigen. Für typische Fälle des Anlagemanagements entwickelt er anwendungsorientierte Entscheidungshilfen. Alle Ansätze werden mit realitätsnahen Daten an durchgängigen Fallbeispielen illustriert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung -- I. Besonderheiten des Managements von Immobilienrisiken institutioneller Investoren -- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Immobilienrisikomanagement zur Steuerung von Immobilienrisiken -- I. Kennzeichnung von Immobilienrisiken -- II. Aufgaben des Immobilienrisikomanagements -- C. Ansätze zur Messung von Immobilienrisiken -- I. Überblick über typische Risikomaße -- II. Ansatzpunkte zur Risikoprognose -- D. Grundlagen zum Portfoliorisikomanagement von lmmobilieninvestments -- I. Grundmodell der Portfolioanalyse nach Markowitz für das Risikomanagement teilbarer Immobilienanlagen -- II. Fallbeispiel für die Portfolioanalyse teilbarer Immobilieninvestments im Grundmodell -- III. Generalisiertes Markowitz-Modell zur Erfassung von Einschränkungen in der Immobilienanlage -- IV. Berücksichtigung von Anlagebeschränkungen bei Kapitalanlagegesellschaften -- V. Fallbeispiel für die Portfolioauswahl bei gemischten Wertpapier- und Grundstückssondervermögen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VI. Struktur von Indexmodellen für das Portfoliorisikomanagement -- E. Fallbeispiel zur Portfoliooptimierung indirekter Immobilieninvestments bei typischen Anlagebeschrankungen institutioneller Investoren -- I. Kennzeichnung des Entscheidungsmodells -- II. Effizienzvorteile der Auslandsdiversifikation bei Ausschluss von Leerverkäufen -- III. Berücksichtigung einer generellen Beschränkung in der Investitions-quote in Auslandsaktien -- IV. Berücksichtigung genereller und länderspezifischer Beschränkungen der Investitionsquoten in Auslandsaktien -- V. Bestimmung der Kapitalmarktlinie bei Anlage in ausgewählten europäischen Immobilienaktien -- VI. Bestimmung optimaler Portfolios aus indirekten Immobilieninvestments und risikofreier Geldanlagemöglichkeit -- F. Besonderheiten beim Portfoliorisikomanagement direkter Immobilieninvestments -- I. Fallbeispiel zur Nutzungsart-Diversifikation direkter Immobilieninvestments --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">II. Vergleich optimierter Nutzungsartenportfolios bei direkten Immobilieninvestments mit dem Anlageverhalten offener Immobilienfonds -- III. Beimischung direkter Immobilieninvestments in Aktien-Anleihen-Portfolios -- IV. Besonderheiten der Auswahl von Immobilienportfolios bei Berücksichtigung der Unteilbarkeit von Immobilienobjekten -- V. Risikoadjustierte Immobilienpreisgrenzen als Entscheidungshilferi des institutionellen Immobilienmanagements bei der Beurteilung von Einzelobjekten -- VI. Lösungsansätze für die erstmalige Zusammenstellung eines Portfolios nicht teilbarer direkter Immobilieninvestments -- G. Möglichkeiten zur Fortentwicklung der dargestellten Basismodelle eines portfolioorientierten Immobilienrisikomanagements -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit -- II. Ausblick: Weiterentwicklung quantitativer Risikomodelle zur Steuerung direkter und indirekter Immobilieninvestments -- Verzeichnis der Rechenschaftsberichte -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120474-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immobilienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120474-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81668-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046891</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605757 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816689 9783824479986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046891 |
oclc_num | 863819725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 152S. 56 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Baumeister, Alexander Verfasser aut Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger von Alexander Baumeister Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXI, 152S. 56 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Investmentdiversifizierung ist ein Kernmerkmal institutionellen Anlageverhaltens zur Risikostreuung. Im Portfoliomanagement institutioneller Immobilieninvestoren sind dabei zahlreiche Besonderheiten, z. B. gesetzliche Anlagebeschränkungen oder die Unteilbarkeit von Immobilienobjekten, zu berücksichtigen. Alexander Baumeister präsentiert für reine sowie gemischte Immobilienportfolios institutioneller Anleger Optimierungsansätze, welche die Besonderheiten im Risikomanagement direkter und indirekter Immobilieninvestments berücksichtigen. Für typische Fälle des Anlagemanagements entwickelt er anwendungsorientierte Entscheidungshilfen. Alle Ansätze werden mit realitätsnahen Daten an durchgängigen Fallbeispielen illustriert A. Einleitung -- I. Besonderheiten des Managements von Immobilienrisiken institutioneller Investoren -- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Immobilienrisikomanagement zur Steuerung von Immobilienrisiken -- I. Kennzeichnung von Immobilienrisiken -- II. Aufgaben des Immobilienrisikomanagements -- C. Ansätze zur Messung von Immobilienrisiken -- I. Überblick über typische Risikomaße -- II. Ansatzpunkte zur Risikoprognose -- D. Grundlagen zum Portfoliorisikomanagement von lmmobilieninvestments -- I. Grundmodell der Portfolioanalyse nach Markowitz für das Risikomanagement teilbarer Immobilienanlagen -- II. Fallbeispiel für die Portfolioanalyse teilbarer Immobilieninvestments im Grundmodell -- III. Generalisiertes Markowitz-Modell zur Erfassung von Einschränkungen in der Immobilienanlage -- IV. Berücksichtigung von Anlagebeschränkungen bei Kapitalanlagegesellschaften -- V. Fallbeispiel für die Portfolioauswahl bei gemischten Wertpapier- und Grundstückssondervermögen -- VI. Struktur von Indexmodellen für das Portfoliorisikomanagement -- E. Fallbeispiel zur Portfoliooptimierung indirekter Immobilieninvestments bei typischen Anlagebeschrankungen institutioneller Investoren -- I. Kennzeichnung des Entscheidungsmodells -- II. Effizienzvorteile der Auslandsdiversifikation bei Ausschluss von Leerverkäufen -- III. Berücksichtigung einer generellen Beschränkung in der Investitions-quote in Auslandsaktien -- IV. Berücksichtigung genereller und länderspezifischer Beschränkungen der Investitionsquoten in Auslandsaktien -- V. Bestimmung der Kapitalmarktlinie bei Anlage in ausgewählten europäischen Immobilienaktien -- VI. Bestimmung optimaler Portfolios aus indirekten Immobilieninvestments und risikofreier Geldanlagemöglichkeit -- F. Besonderheiten beim Portfoliorisikomanagement direkter Immobilieninvestments -- I. Fallbeispiel zur Nutzungsart-Diversifikation direkter Immobilieninvestments -- II. Vergleich optimierter Nutzungsartenportfolios bei direkten Immobilieninvestments mit dem Anlageverhalten offener Immobilienfonds -- III. Beimischung direkter Immobilieninvestments in Aktien-Anleihen-Portfolios -- IV. Besonderheiten der Auswahl von Immobilienportfolios bei Berücksichtigung der Unteilbarkeit von Immobilienobjekten -- V. Risikoadjustierte Immobilienpreisgrenzen als Entscheidungshilferi des institutionellen Immobilienmanagements bei der Beurteilung von Einzelobjekten -- VI. Lösungsansätze für die erstmalige Zusammenstellung eines Portfolios nicht teilbarer direkter Immobilieninvestments -- G. Möglichkeiten zur Fortentwicklung der dargestellten Basismodelle eines portfolioorientierten Immobilienrisikomanagements -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit -- II. Ausblick: Weiterentwicklung quantitativer Risikomodelle zur Steuerung direkter und indirekter Immobilieninvestments -- Verzeichnis der Rechenschaftsberichte -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81668-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baumeister, Alexander Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger A. Einleitung -- I. Besonderheiten des Managements von Immobilienrisiken institutioneller Investoren -- II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Immobilienrisikomanagement zur Steuerung von Immobilienrisiken -- I. Kennzeichnung von Immobilienrisiken -- II. Aufgaben des Immobilienrisikomanagements -- C. Ansätze zur Messung von Immobilienrisiken -- I. Überblick über typische Risikomaße -- II. Ansatzpunkte zur Risikoprognose -- D. Grundlagen zum Portfoliorisikomanagement von lmmobilieninvestments -- I. Grundmodell der Portfolioanalyse nach Markowitz für das Risikomanagement teilbarer Immobilienanlagen -- II. Fallbeispiel für die Portfolioanalyse teilbarer Immobilieninvestments im Grundmodell -- III. Generalisiertes Markowitz-Modell zur Erfassung von Einschränkungen in der Immobilienanlage -- IV. Berücksichtigung von Anlagebeschränkungen bei Kapitalanlagegesellschaften -- V. Fallbeispiel für die Portfolioauswahl bei gemischten Wertpapier- und Grundstückssondervermögen -- VI. Struktur von Indexmodellen für das Portfoliorisikomanagement -- E. Fallbeispiel zur Portfoliooptimierung indirekter Immobilieninvestments bei typischen Anlagebeschrankungen institutioneller Investoren -- I. Kennzeichnung des Entscheidungsmodells -- II. Effizienzvorteile der Auslandsdiversifikation bei Ausschluss von Leerverkäufen -- III. Berücksichtigung einer generellen Beschränkung in der Investitions-quote in Auslandsaktien -- IV. Berücksichtigung genereller und länderspezifischer Beschränkungen der Investitionsquoten in Auslandsaktien -- V. Bestimmung der Kapitalmarktlinie bei Anlage in ausgewählten europäischen Immobilienaktien -- VI. Bestimmung optimaler Portfolios aus indirekten Immobilieninvestments und risikofreier Geldanlagemöglichkeit -- F. Besonderheiten beim Portfoliorisikomanagement direkter Immobilieninvestments -- I. Fallbeispiel zur Nutzungsart-Diversifikation direkter Immobilieninvestments -- II. Vergleich optimierter Nutzungsartenportfolios bei direkten Immobilieninvestments mit dem Anlageverhalten offener Immobilienfonds -- III. Beimischung direkter Immobilieninvestments in Aktien-Anleihen-Portfolios -- IV. Besonderheiten der Auswahl von Immobilienportfolios bei Berücksichtigung der Unteilbarkeit von Immobilienobjekten -- V. Risikoadjustierte Immobilienpreisgrenzen als Entscheidungshilferi des institutionellen Immobilienmanagements bei der Beurteilung von Einzelobjekten -- VI. Lösungsansätze für die erstmalige Zusammenstellung eines Portfolios nicht teilbarer direkter Immobilieninvestments -- G. Möglichkeiten zur Fortentwicklung der dargestellten Basismodelle eines portfolioorientierten Immobilienrisikomanagements -- I. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit -- II. Ausblick: Weiterentwicklung quantitativer Risikomodelle zur Steuerung direkter und indirekter Immobilieninvestments -- Verzeichnis der Rechenschaftsberichte -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4120474-8 (DE-588)4046834-3 |
title | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger |
title_auth | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger |
title_exact_search | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger |
title_full | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger von Alexander Baumeister |
title_fullStr | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger von Alexander Baumeister |
title_full_unstemmed | Risikomanagement bei Immobilieninvestments Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger von Alexander Baumeister |
title_short | Risikomanagement bei Immobilieninvestments |
title_sort | risikomanagement bei immobilieninvestments entscheidungshilfen fur institutionelle anleger |
title_sub | Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Immobilienanlage (DE-588)4120474-8 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Risikomanagement Immobilienanlage Portfolio Selection |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81668-9 |
work_keys_str_mv | AT baumeisteralexander risikomanagementbeiimmobilieninvestmentsentscheidungshilfenfurinstitutionelleanleger |