Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses: Eine spieltheoretische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung. Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 213S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783322816658 9783824479955 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81665-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816658 |c Online |9 978-3-322-81665-8 | ||
020 | |a 9783824479955 |c Print |9 978-3-8244-7995-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81665-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Röhling, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses |b Eine spieltheoretische Untersuchung |c von Thomas Röhling |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 213S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung. Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsmethode -- 2. Grundlagen -- 2.1 Initial Public Offering (IPO) -- 2.2 Wissensmanagement -- 2.3 Spieltheorie -- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung -- 3.1 Spieltheoretisches Modell -- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung -- 4. Teilprozess der Due Diligence -- 4.1 Spieltheoretisches Modell -- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses -- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten -- 5.1 Spieltheoretisches Modell -- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Ergebnisse -- 6.2 Kritische Betrachtung -- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81665-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801389252608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Röhling, Thomas |
author_facet | Röhling, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Röhling, Thomas |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605754 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsmethode -- 2. Grundlagen -- 2.1 Initial Public Offering (IPO) -- 2.2 Wissensmanagement -- 2.3 Spieltheorie -- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung -- 3.1 Spieltheoretisches Modell -- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung -- 4. Teilprozess der Due Diligence -- 4.1 Spieltheoretisches Modell -- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses -- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten -- 5.1 Spieltheoretisches Modell -- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Ergebnisse -- 6.2 Kritische Betrachtung -- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf |
ctrlnum | (OCoLC)863814970 (DE-599)BVBBV041605754 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81665-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816658</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81665-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479955</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7995-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81665-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhling, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses</subfield><subfield code="b">Eine spieltheoretische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Thomas Röhling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 213S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung. Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsmethode -- 2. Grundlagen -- 2.1 Initial Public Offering (IPO) -- 2.2 Wissensmanagement -- 2.3 Spieltheorie -- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung -- 3.1 Spieltheoretisches Modell -- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung -- 4. Teilprozess der Due Diligence -- 4.1 Spieltheoretisches Modell -- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses -- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten -- 5.1 Spieltheoretisches Modell -- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Ergebnisse -- 6.2 Kritische Betrachtung -- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81665-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046888</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605754 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816658 9783824479955 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046888 |
oclc_num | 863814970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 213S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Röhling, Thomas Verfasser aut Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung von Thomas Röhling Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVI, 213S. 41 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung. Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen 1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsmethode -- 2. Grundlagen -- 2.1 Initial Public Offering (IPO) -- 2.2 Wissensmanagement -- 2.3 Spieltheorie -- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung -- 3.1 Spieltheoretisches Modell -- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung -- 4. Teilprozess der Due Diligence -- 4.1 Spieltheoretisches Modell -- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses -- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten -- 5.1 Spieltheoretisches Modell -- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Ergebnisse -- 6.2 Kritische Betrachtung -- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-81665-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Röhling, Thomas Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung 1. Einleitung -- 1.1 Einführung und Gang der Untersuchung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsmethode -- 2. Grundlagen -- 2.1 Initial Public Offering (IPO) -- 2.2 Wissensmanagement -- 2.3 Spieltheorie -- 3. Teilprozess Konsortiumsbildung -- 3.1 Spieltheoretisches Modell -- 3.2 Simulation des Teilprozesses der Konsortiumsbildung -- 4. Teilprozess der Due Diligence -- 4.1 Spieltheoretisches Modell -- 4.2 Simulation des Due Diligence Teilprozesses -- 5. Teilprozess Marketingaktivitäten -- 5.1 Spieltheoretisches Modell -- 5.2 Simulation des Marketingteilprozesses -- 6. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Ergebnisse -- 6.2 Kritische Betrachtung -- 6.3 Weiterer Forschungsbedarf Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft |
title | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung |
title_auth | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung |
title_exact_search | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung |
title_full | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung von Thomas Röhling |
title_fullStr | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung von Thomas Röhling |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses Eine spieltheoretische Untersuchung von Thomas Röhling |
title_short | Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses |
title_sort | wissensmanagement wahrend eines ipo prozesses eine spieltheoretische untersuchung |
title_sub | Eine spieltheoretische Untersuchung |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81665-8 |
work_keys_str_mv | AT rohlingthomas wissensmanagementwahrendeinesipoprozesseseinespieltheoretischeuntersuchung |