Strategische Produktgestaltung: Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Marken- und Produktmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die zunehmende Ausreifung vieler Märkte, die damit verbundene Intensivierung des Wettbewerbs sowie sich stetig verkürzende Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen dazu, ihre Produkte immer strikter an den Wünschen ihrer Kunden auszurichten. Die isolierte Optimierung ausgewählter Leistungsaspekte genügt nicht mehr, vielmehr ist es notwendig, die bislang zumeist getrennt gemanagten Bereiche der Unternehmensstrategie und der Produktgestaltung zu verzahnen. Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung. Strategiebezogene Grundlagen sind die ressourcenbasierte und die industrieökonomische Forschung sowie das Wertschöpfungsmanagement. Zu den verhaltenswissenschaftlich fundierten Ansätzen zählen die Kano- und die Conjoint-Analyse. Die Verwendung des Target Costing trägt zur weiteren Instrumentalisierung der strategischen Produktgestaltung bei. Die marktorientierte Gestaltung profitabler Produkte wird anhand eines umfassenden empirischen Beispiels aus dem Bankensektor demonstriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 345S. 51 Abb) |
ISBN: | 9783322816641 9783824479948 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81664-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816641 |c Online |9 978-3-322-81664-1 | ||
020 | |a 9783824479948 |c Print |9 978-3-8244-7994-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81664-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Gallas, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)171791592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Produktgestaltung |b Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte |c von Dirk Schmidt-Gallas |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 345S. 51 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marken- und Produktmanagement | |
500 | |a Die zunehmende Ausreifung vieler Märkte, die damit verbundene Intensivierung des Wettbewerbs sowie sich stetig verkürzende Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen dazu, ihre Produkte immer strikter an den Wünschen ihrer Kunden auszurichten. Die isolierte Optimierung ausgewählter Leistungsaspekte genügt nicht mehr, vielmehr ist es notwendig, die bislang zumeist getrennt gemanagten Bereiche der Unternehmensstrategie und der Produktgestaltung zu verzahnen. Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung. Strategiebezogene Grundlagen sind die ressourcenbasierte und die industrieökonomische Forschung sowie das Wertschöpfungsmanagement. Zu den verhaltenswissenschaftlich fundierten Ansätzen zählen die Kano- und die Conjoint-Analyse. Die Verwendung des Target Costing trägt zur weiteren Instrumentalisierung der strategischen Produktgestaltung bei. Die marktorientierte Gestaltung profitabler Produkte wird anhand eines umfassenden empirischen Beispiels aus dem Bankensektor demonstriert | ||
505 | 0 | |a Erster Teil: Relevanz der strategischen Produktgestaltung -- 1 Die Bedeutung der Strategie für den Unternehmenserfolg -- 2 Marktorientierte Produkte als Kristallisationspunkte der Strategie -- 3 Ziel und Gang der Arbeit -- Zweiter Teil: Konzept der strategischen Produktgestaltung -- 4 Der strategische Bezugsrahmen -- 5 Die strategiekonforme Gestaltung marktorientierter Produkte -- 6 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung -- Dritter Teil: Umsetzung des Konzepts der strategischen Produktgestaltung am Beispiel des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 7 Der strategische Bezugsrahmen des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 8 Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 9 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung des Filial-Wertpapiergeschäfts -- Vierter Teil: Implikationen für Wissenschaft und Praxis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046887 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801389252608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt-Gallas, Dirk |
author_GND | (DE-588)171791592 |
author_facet | Schmidt-Gallas, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Gallas, Dirk |
author_variant | d s g dsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605753 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erster Teil: Relevanz der strategischen Produktgestaltung -- 1 Die Bedeutung der Strategie für den Unternehmenserfolg -- 2 Marktorientierte Produkte als Kristallisationspunkte der Strategie -- 3 Ziel und Gang der Arbeit -- Zweiter Teil: Konzept der strategischen Produktgestaltung -- 4 Der strategische Bezugsrahmen -- 5 Die strategiekonforme Gestaltung marktorientierter Produkte -- 6 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung -- Dritter Teil: Umsetzung des Konzepts der strategischen Produktgestaltung am Beispiel des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 7 Der strategische Bezugsrahmen des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 8 Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 9 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung des Filial-Wertpapiergeschäfts -- Vierter Teil: Implikationen für Wissenschaft und Praxis |
ctrlnum | (OCoLC)863856491 (DE-599)BVBBV041605753 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81664-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05106nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816641</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81664-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479948</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7994-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81664-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Gallas, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171791592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Produktgestaltung</subfield><subfield code="b">Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte</subfield><subfield code="c">von Dirk Schmidt-Gallas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 345S. 51 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marken- und Produktmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Ausreifung vieler Märkte, die damit verbundene Intensivierung des Wettbewerbs sowie sich stetig verkürzende Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen dazu, ihre Produkte immer strikter an den Wünschen ihrer Kunden auszurichten. Die isolierte Optimierung ausgewählter Leistungsaspekte genügt nicht mehr, vielmehr ist es notwendig, die bislang zumeist getrennt gemanagten Bereiche der Unternehmensstrategie und der Produktgestaltung zu verzahnen. Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung. Strategiebezogene Grundlagen sind die ressourcenbasierte und die industrieökonomische Forschung sowie das Wertschöpfungsmanagement. Zu den verhaltenswissenschaftlich fundierten Ansätzen zählen die Kano- und die Conjoint-Analyse. Die Verwendung des Target Costing trägt zur weiteren Instrumentalisierung der strategischen Produktgestaltung bei. Die marktorientierte Gestaltung profitabler Produkte wird anhand eines umfassenden empirischen Beispiels aus dem Bankensektor demonstriert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erster Teil: Relevanz der strategischen Produktgestaltung -- 1 Die Bedeutung der Strategie für den Unternehmenserfolg -- 2 Marktorientierte Produkte als Kristallisationspunkte der Strategie -- 3 Ziel und Gang der Arbeit -- Zweiter Teil: Konzept der strategischen Produktgestaltung -- 4 Der strategische Bezugsrahmen -- 5 Die strategiekonforme Gestaltung marktorientierter Produkte -- 6 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung -- Dritter Teil: Umsetzung des Konzepts der strategischen Produktgestaltung am Beispiel des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 7 Der strategische Bezugsrahmen des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 8 Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 9 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung des Filial-Wertpapiergeschäfts -- Vierter Teil: Implikationen für Wissenschaft und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046887</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816641 9783824479948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046887 |
oclc_num | 863856491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 345S. 51 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Marken- und Produktmanagement |
spelling | Schmidt-Gallas, Dirk Verfasser (DE-588)171791592 aut Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte von Dirk Schmidt-Gallas Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVI, 345S. 51 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Marken- und Produktmanagement Die zunehmende Ausreifung vieler Märkte, die damit verbundene Intensivierung des Wettbewerbs sowie sich stetig verkürzende Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen dazu, ihre Produkte immer strikter an den Wünschen ihrer Kunden auszurichten. Die isolierte Optimierung ausgewählter Leistungsaspekte genügt nicht mehr, vielmehr ist es notwendig, die bislang zumeist getrennt gemanagten Bereiche der Unternehmensstrategie und der Produktgestaltung zu verzahnen. Dirk Schmidt-Gallas verbindet Erkenntnisse aus der Managementforschung mit verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen des Marketing und entwickelt ein Modell zur Integration der strategischen Rahmenbedingungen des Unternehmens in die Produktgestaltung. Strategiebezogene Grundlagen sind die ressourcenbasierte und die industrieökonomische Forschung sowie das Wertschöpfungsmanagement. Zu den verhaltenswissenschaftlich fundierten Ansätzen zählen die Kano- und die Conjoint-Analyse. Die Verwendung des Target Costing trägt zur weiteren Instrumentalisierung der strategischen Produktgestaltung bei. Die marktorientierte Gestaltung profitabler Produkte wird anhand eines umfassenden empirischen Beispiels aus dem Bankensektor demonstriert Erster Teil: Relevanz der strategischen Produktgestaltung -- 1 Die Bedeutung der Strategie für den Unternehmenserfolg -- 2 Marktorientierte Produkte als Kristallisationspunkte der Strategie -- 3 Ziel und Gang der Arbeit -- Zweiter Teil: Konzept der strategischen Produktgestaltung -- 4 Der strategische Bezugsrahmen -- 5 Die strategiekonforme Gestaltung marktorientierter Produkte -- 6 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung -- Dritter Teil: Umsetzung des Konzepts der strategischen Produktgestaltung am Beispiel des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 7 Der strategische Bezugsrahmen des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 8 Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 9 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung des Filial-Wertpapiergeschäfts -- Vierter Teil: Implikationen für Wissenschaft und Praxis Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 s Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s 2\p DE-604 Strategie (DE-588)4057952-9 s Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 s 3\p DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt-Gallas, Dirk Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte Erster Teil: Relevanz der strategischen Produktgestaltung -- 1 Die Bedeutung der Strategie für den Unternehmenserfolg -- 2 Marktorientierte Produkte als Kristallisationspunkte der Strategie -- 3 Ziel und Gang der Arbeit -- Zweiter Teil: Konzept der strategischen Produktgestaltung -- 4 Der strategische Bezugsrahmen -- 5 Die strategiekonforme Gestaltung marktorientierter Produkte -- 6 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung -- Dritter Teil: Umsetzung des Konzepts der strategischen Produktgestaltung am Beispiel des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 7 Der strategische Bezugsrahmen des Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 8 Die strategiekonforme Gestaltung eines marktorientierten Filial-Wertpapiergeschäfts mit Privatkunden -- 9 Die marktorientierte Steuerung der Wertschöpfung des Filial-Wertpapiergeschäfts -- Vierter Teil: Implikationen für Wissenschaft und Praxis Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113376-6 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4200451-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte |
title_auth | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte |
title_exact_search | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte |
title_full | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte von Dirk Schmidt-Gallas |
title_fullStr | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte von Dirk Schmidt-Gallas |
title_full_unstemmed | Strategische Produktgestaltung Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte von Dirk Schmidt-Gallas |
title_short | Strategische Produktgestaltung |
title_sort | strategische produktgestaltung ansatz zur marktorientierten gestaltung profitabler produkte |
title_sub | Ansatz zur marktorientierten Gestaltung profitabler Produkte |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Effektengeschäft Produktgestaltung Strategisches Management Strategie Nachfrageverhalten Bank Privatkundengeschäft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81664-1 |
work_keys_str_mv | AT schmidtgallasdirk strategischeproduktgestaltungansatzzurmarktorientiertengestaltungprofitablerprodukte |