Business-to-Business-Marketing im Profifußball:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich. Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 396S. 79 Abb) |
ISBN: | 9783322816498 9783322816504 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81649-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816498 |c Online |9 978-3-322-81649-8 | ||
020 | |a 9783322816504 |c Print |9 978-3-322-81650-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81649-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863937637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bieling, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing im Profifußball |c herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 396S. 79 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich. Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar | ||
505 | 0 | |a I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing -- Business-to-Business-Marketing im Profifußball — eine Einführung -- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs -- Paradigmenwechsel im Profifußball — Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung -- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomik der Superligen im Profifußball -- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball — eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten -- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball -- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball — eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen -- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball — eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03 -- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern — eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund -- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball -- Kooperationsformen im Profifußball — Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14 -- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften — Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht -- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga — eine transaktionskostenökonomische Analyse -- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um ein Sport-Großevent — eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006 -- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 — Dortmund bereitet sich vor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fußballverein |0 (DE-588)4155742-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportökonomie |0 (DE-588)4207188-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fußballverein |0 (DE-588)4155742-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sportökonomie |0 (DE-588)4207188-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eschweiler, Maurice |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hardenacke, Jens |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81649-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046877 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801378766848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bieling, Marc |
author_facet | Bieling, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Bieling, Marc |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605743 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing -- Business-to-Business-Marketing im Profifußball — eine Einführung -- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs -- Paradigmenwechsel im Profifußball — Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung -- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomik der Superligen im Profifußball -- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball — eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten -- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball -- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball — eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen -- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball — eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03 -- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern — eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund -- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball -- Kooperationsformen im Profifußball — Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14 -- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften — Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht -- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga — eine transaktionskostenökonomische Analyse -- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um ein Sport-Großevent — eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006 -- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 — Dortmund bereitet sich vor |
ctrlnum | (OCoLC)863937637 (DE-599)BVBBV041605743 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81649-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05703nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816498</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81649-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816504</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-81650-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81649-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863937637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieling, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing im Profifußball</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 396S. 79 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich. Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing -- Business-to-Business-Marketing im Profifußball — eine Einführung -- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs -- Paradigmenwechsel im Profifußball — Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung -- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomik der Superligen im Profifußball -- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball — eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten -- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball -- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball — eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen -- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball — eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03 -- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern — eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund -- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball -- Kooperationsformen im Profifußball — Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14 -- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften — Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht -- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga — eine transaktionskostenökonomische Analyse -- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um ein Sport-Großevent — eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006 -- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 — Dortmund bereitet sich vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußballverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155742-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207188-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fußballverein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155742-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sportökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207188-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschweiler, Maurice</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardenacke, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81649-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046877</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816498 9783322816504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046877 |
oclc_num | 863937637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 396S. 79 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Bieling, Marc Verfasser aut Business-to-Business-Marketing im Profifußball herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVI, 396S. 79 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Fußballsaison 2001/2002 haben die 18 Vereine der Bundesliga erstmalig die Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz durchbrochen. Im Management von Profifußballvereinen ist vor diesem Hintergrund ein Paradigmenwechsel - weg vom Altruismus hin zur marktorientierten Unternehmensführung - festzustellen. Der langfristige sportliche Erfolg muss durch nachhaltigen ökonomischen Erfolg abgesichert werden. Der Fußballfan als Konsument des Fußballspiels ist dabei nur noch mittelbar für den ökonomischen Erfolg verantwortlich. Weit über zwei Drittel ihrer Umsätze erzielen die Bundesligisten bereits im Business-to-Business-Bereich. Trotz dieser enormen Bedeutung ist im Profifußball die Analyse von Business-to-Business-Beziehungen unter Marketinggesichtspunkten bislang vernachlässigt worden. Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing -- Business-to-Business-Marketing im Profifußball — eine Einführung -- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs -- Paradigmenwechsel im Profifußball — Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung -- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomik der Superligen im Profifußball -- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball — eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten -- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball -- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball — eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen -- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball — eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03 -- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern — eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund -- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball -- Kooperationsformen im Profifußball — Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14 -- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften — Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht -- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga — eine transaktionskostenökonomische Analyse -- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um ein Sport-Großevent — eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006 -- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 — Dortmund bereitet sich vor Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Fußballverein (DE-588)4155742-6 gnd rswk-swf Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd rswk-swf Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsfußball (DE-588)4144779-7 s Fußballverein (DE-588)4155742-6 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s 2\p DE-604 Sportökonomie (DE-588)4207188-4 s 3\p DE-604 Eschweiler, Maurice Sonstige oth Hardenacke, Jens Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-81649-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bieling, Marc Business-to-Business-Marketing im Profifußball I Herausforderungen im Profifußball aus der Perspektive des Business-to-Business-Marketing -- Business-to-Business-Marketing im Profifußball — eine Einführung -- Absatzmarktbezogene Business-to-Business-Geschäftsbeziehungen von Fußballklubs -- Paradigmenwechsel im Profifußball — Kennzahlen zum Wandel vom Altruismus zur marktorientierten Unternehmensführung -- Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolges in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomik der Superligen im Profifußball -- II "Der Verein" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Das Abtreten von Vereinsrechten an Sportrechtehändler im Profifußball — eine Analyse unter Principal-Agent-Gesichtspunkten -- Erfolgreiche Geschäftsmodelle und professionelles B2B-Management im Profifußball -- Kommunikationspolitik von Sponsoren im Profifußball — eine Analyse des Engagements von RWE bei Bayer 04 Leverkusen -- Kundenbindungsinstrumente im deutschen Profifußball — eine Status-Quo- Analyse der Saison 2002/03 -- Maßnahmen zur Bindung von Vereinsmitgliedern — eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel von Borussia Dortmund -- Entwicklung und Anwendung eines spezifischen Bewertungsmodells zur Analyse von Web-Präsenzen im Profifußball -- Kooperationsformen im Profifußball — Eine ökonomische Analyse der DFL und der europäischen G-14 -- III "Der Spieler" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Abstellung von Spielern für Auswahlmannschaften — Zehn Thesen zu den ökonomischen Chancen und Risiken aus Vereinssicht -- IV "Das Spiel" im Fokus des Business-to-Business-Marketing -- Zentralvermarktung versus Direktvermarktung in der Fußball-Bundesliga — eine transaktionskostenökonomische Analyse -- Erfolgsfaktoren bei Bewerbungsstrategien von Vereinen um ein Sport-Großevent — eine ökonomische Analyse am Beispiel der Fußball-WM 2006 -- Die Fußballweltmeisterschaft 2006 — Dortmund bereitet sich vor Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Fußballverein (DE-588)4155742-6 gnd Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155742-6 (DE-588)4207188-4 (DE-588)4144779-7 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Business-to-Business-Marketing im Profifußball |
title_auth | Business-to-Business-Marketing im Profifußball |
title_exact_search | Business-to-Business-Marketing im Profifußball |
title_full | Business-to-Business-Marketing im Profifußball herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke |
title_fullStr | Business-to-Business-Marketing im Profifußball herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke |
title_full_unstemmed | Business-to-Business-Marketing im Profifußball herausgegeben von Marc Bieling, Maurice Eschweiler, Jens Hardenacke |
title_short | Business-to-Business-Marketing im Profifußball |
title_sort | business to business marketing im profifußball |
topic | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Fußballverein (DE-588)4155742-6 gnd Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Fußballverein Sportökonomie Berufsfußball Business-to-Business-Marketing Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81649-8 |
work_keys_str_mv | AT bielingmarc businesstobusinessmarketingimprofifußball AT eschweilermaurice businesstobusinessmarketingimprofifußball AT hardenackejens businesstobusinessmarketingimprofifußball |