Risikomanagement und effektive Corporate Governance: Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement im Gesamtzusammenhang einer effektiven Corporate Governance sind anhaltend Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und politischer Reformkurse. Die grundsätzlich zweckabhängige Interpretation von Risiko und entsprechenden Risikofrüherkennungsmaßnahmen offenbart ein Spannungsverhältnis in der konzeptionellen Ausgestaltung. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Vorschrift des § 91 Abs. 2 AktG zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen gemäß KonTraG. Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z.B. das Humankapital. An letztere Ausrichtung knüpfen die Bemühungen zur Verbesserung der unternehmensweiten Corporate Governance an. Für die Vermittlung entscheidungserheblicher Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft bedeutet das, in verstärktem Maße wertorientierte Größen in die externe Rechnungslegung zu integrieren. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die für eine zwecktaugliche Berichterstattung erforderliche Objektivierung mittels geeigneter Zusatzinstrumente - etwa der Balanced Scorecard - zu gewährleisten ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 197S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783322816474 9783824479771 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81647-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816474 |c Online |9 978-3-322-81647-4 | ||
020 | |a 9783824479771 |c Print |9 978-3-8244-7977-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81647-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Winter, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement und effektive Corporate Governance |b Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung |c von Heike Winter |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 197S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung | |
500 | |a Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement im Gesamtzusammenhang einer effektiven Corporate Governance sind anhaltend Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und politischer Reformkurse. Die grundsätzlich zweckabhängige Interpretation von Risiko und entsprechenden Risikofrüherkennungsmaßnahmen offenbart ein Spannungsverhältnis in der konzeptionellen Ausgestaltung. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Vorschrift des § 91 Abs. 2 AktG zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen gemäß KonTraG. Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z.B. das Humankapital. An letztere Ausrichtung knüpfen die Bemühungen zur Verbesserung der unternehmensweiten Corporate Governance an. Für die Vermittlung entscheidungserheblicher Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft bedeutet das, in verstärktem Maße wertorientierte Größen in die externe Rechnungslegung zu integrieren. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die für eine zwecktaugliche Berichterstattung erforderliche Objektivierung mittels geeigneter Zusatzinstrumente - etwa der Balanced Scorecard - zu gewährleisten ist | ||
505 | 0 | |a I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- 1: Rechtsreform und Corporate Governance -- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance -- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft -- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance -- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung -- I. Risiko und Risikomanagement -- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung -- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem -- 3: Risikomanagement nach KonTraG -- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement -- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG -- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung -- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen -- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG -- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem -- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung -- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen -- Thesenförmige Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81647-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046875 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801365135360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winter, Heike |
author_facet | Winter, Heike |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Heike |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605741 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- 1: Rechtsreform und Corporate Governance -- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance -- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft -- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance -- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung -- I. Risiko und Risikomanagement -- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung -- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem -- 3: Risikomanagement nach KonTraG -- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement -- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG -- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung -- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen -- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG -- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem -- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung -- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen -- Thesenförmige Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863863028 (DE-599)BVBBV041605741 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81647-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05160nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816474</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81647-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479771</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7977-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81647-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement und effektive Corporate Governance</subfield><subfield code="b">Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">von Heike Winter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 197S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement im Gesamtzusammenhang einer effektiven Corporate Governance sind anhaltend Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und politischer Reformkurse. Die grundsätzlich zweckabhängige Interpretation von Risiko und entsprechenden Risikofrüherkennungsmaßnahmen offenbart ein Spannungsverhältnis in der konzeptionellen Ausgestaltung. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Vorschrift des § 91 Abs. 2 AktG zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen gemäß KonTraG. Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z.B. das Humankapital. An letztere Ausrichtung knüpfen die Bemühungen zur Verbesserung der unternehmensweiten Corporate Governance an. Für die Vermittlung entscheidungserheblicher Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft bedeutet das, in verstärktem Maße wertorientierte Größen in die externe Rechnungslegung zu integrieren. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die für eine zwecktaugliche Berichterstattung erforderliche Objektivierung mittels geeigneter Zusatzinstrumente - etwa der Balanced Scorecard - zu gewährleisten ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- 1: Rechtsreform und Corporate Governance -- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance -- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft -- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance -- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung -- I. Risiko und Risikomanagement -- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung -- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem -- 3: Risikomanagement nach KonTraG -- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement -- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG -- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung -- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen -- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG -- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem -- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung -- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen -- Thesenförmige Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81647-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046875</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816474 9783824479771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046875 |
oclc_num | 863863028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 197S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung |
spelling | Winter, Heike Verfasser aut Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung von Heike Winter Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXII, 197S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement im Gesamtzusammenhang einer effektiven Corporate Governance sind anhaltend Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen und politischer Reformkurse. Die grundsätzlich zweckabhängige Interpretation von Risiko und entsprechenden Risikofrüherkennungsmaßnahmen offenbart ein Spannungsverhältnis in der konzeptionellen Ausgestaltung. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Vorschrift des § 91 Abs. 2 AktG zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen gemäß KonTraG. Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z.B. das Humankapital. An letztere Ausrichtung knüpfen die Bemühungen zur Verbesserung der unternehmensweiten Corporate Governance an. Für die Vermittlung entscheidungserheblicher Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft bedeutet das, in verstärktem Maße wertorientierte Größen in die externe Rechnungslegung zu integrieren. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die für eine zwecktaugliche Berichterstattung erforderliche Objektivierung mittels geeigneter Zusatzinstrumente - etwa der Balanced Scorecard - zu gewährleisten ist I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- 1: Rechtsreform und Corporate Governance -- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance -- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft -- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance -- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung -- I. Risiko und Risikomanagement -- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung -- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem -- 3: Risikomanagement nach KonTraG -- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement -- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG -- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung -- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen -- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG -- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem -- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung -- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen -- Thesenförmige Zusammenfassung Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81647-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winter, Heike Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- 1: Rechtsreform und Corporate Governance -- I. Ziel und Gegenstand der Corporate Governance -- II. Regelungsziel des Aktienrechts und Kontrollsystem der Aktiengesellschaft -- III. Kontrollorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance -- 2: Management von unternehmerischen Risiken und Konzept der Wertorientierung -- I. Risiko und Risikomanagement -- II. Wertorientiertes Management als Ausdruck kapitalmarktorientierter Unternehmensführung -- III. Die Balanced Scorecard — ein strategisches Managementsystem -- 3: Risikomanagement nach KonTraG -- I. Gesetzliche Anforderungen zum Risikomanagement -- II. Organisationsanforderungen zum Risikomanagement gemäß §91 Abs. 2 AktG -- III. Gesetzgeberisches Anforderungskriterium der Bestandsgefährdung -- IV. Maßnahmen der Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen -- V. Konkrete Maßnahmen der Früherkennung gemäß § 91 Abs. 2 AktG -- 4:. Externe Rechnungslegung und wertorientiertes Steuerungssystem -- I. Bestandserhaltungsüberlegungen und Risikoaspekte im Rahmen der externen Rechnungslegung -- II. Die Balanced Scorecard als Zusatzinstrument zur Bereitstellung zweckentsprechender Risikoinformationen -- Thesenförmige Zusammenfassung Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4568727-4 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung |
title_auth | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung |
title_exact_search | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung |
title_full | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung von Heike Winter |
title_fullStr | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung von Heike Winter |
title_full_unstemmed | Risikomanagement und effektive Corporate Governance Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung von Heike Winter |
title_short | Risikomanagement und effektive Corporate Governance |
title_sort | risikomanagement und effektive corporate governance das spannungsfeld von wertorientierter unternehmenssteuerung und externer rechnungslegung |
title_sub | Das Spannungsfeld von wertorientierter Unternehmenssteuerung und externer Rechnungslegung |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Corporate Governance Unternehmen Risikomanagement Balanced Scorecard Wertorientiertes Management Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81647-4 |
work_keys_str_mv | AT winterheike risikomanagementundeffektivecorporategovernancedasspannungsfeldvonwertorientierterunternehmenssteuerungundexternerrechnungslegung |