Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen: Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Marketing und Neue Institutionenökonomik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert Kauferfahrungen, die für Veränderungsprozesse verantwortlich sind, in den informationsökonomischen Kontext und stellt so eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her. Der Autor konzipiert auf lerntheoretischer Basis ein Netzwerkmodell, welches das aus informationsökonomischer Sicht kaufrelevante Wissen abbildet, und zeigt, dass der Marke im Zeitablauf eine herausragende Bedeutung als Möglichkeit zur Reduzierung von Kaufunsicherheit zukommt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 329S. 36 Abb) |
ISBN: | 9783322816399 9783824479702 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81639-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816399 |c Online |9 978-3-322-81639-9 | ||
020 | |a 9783824479702 |c Print |9 978-3-8244-7970-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81639-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Billen, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen |b Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz |c von Peter Billen |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 329S. 36 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marketing und Neue Institutionenökonomik | |
500 | |a Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert Kauferfahrungen, die für Veränderungsprozesse verantwortlich sind, in den informationsökonomischen Kontext und stellt so eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her. Der Autor konzipiert auf lerntheoretischer Basis ein Netzwerkmodell, welches das aus informationsökonomischer Sicht kaufrelevante Wissen abbildet, und zeigt, dass der Marke im Zeitablauf eine herausragende Bedeutung als Möglichkeit zur Reduzierung von Kaufunsicherheit zukommt | ||
505 | 0 | |a 1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing -- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing -- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor -- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils -- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse -- 1.5 Zielsetzung der Arbeit -- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie -- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes -- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen -- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen -- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler -- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit -- | |
505 | 0 | |a 3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten -- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung -- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen -- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen -- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik -- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung -- 4.1 Überblick über Lerntheorien -- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens -- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten -- 4.4 Das Modell der kognitiven Wissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens -- | |
505 | 0 | |a 4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie -- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen -- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß -- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells -- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen -- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen -- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse -- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens -- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers -- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse -- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management -- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emotionales Verhalten |0 (DE-588)4152089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Emotionales Verhalten |0 (DE-588)4152089-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Entscheidung bei Unsicherheit |0 (DE-588)4070864-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81639-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046868 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801352552448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Billen, Peter |
author_facet | Billen, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Billen, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605734 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing -- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing -- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor -- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils -- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse -- 1.5 Zielsetzung der Arbeit -- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie -- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes -- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen -- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen -- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler -- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit -- 3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten -- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung -- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen -- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen -- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik -- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung -- 4.1 Überblick über Lerntheorien -- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens -- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten -- 4.4 Das Modell der kognitiven Wissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens -- 4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie -- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen -- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß -- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells -- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen -- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen -- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse -- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens -- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers -- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung -- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse -- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management -- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen |
ctrlnum | (OCoLC)863880611 (DE-599)BVBBV041605734 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81639-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07173nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816399</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81639-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479702</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7970-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81639-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billen, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen</subfield><subfield code="b">Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz</subfield><subfield code="c">von Peter Billen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 329S. 36 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marketing und Neue Institutionenökonomik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert Kauferfahrungen, die für Veränderungsprozesse verantwortlich sind, in den informationsökonomischen Kontext und stellt so eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her. Der Autor konzipiert auf lerntheoretischer Basis ein Netzwerkmodell, welches das aus informationsökonomischer Sicht kaufrelevante Wissen abbildet, und zeigt, dass der Marke im Zeitablauf eine herausragende Bedeutung als Möglichkeit zur Reduzierung von Kaufunsicherheit zukommt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing -- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing -- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor -- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils -- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse -- 1.5 Zielsetzung der Arbeit -- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie -- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes -- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen -- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen -- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler -- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten -- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung -- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen -- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen -- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik -- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung -- 4.1 Überblick über Lerntheorien -- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens -- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten -- 4.4 Das Modell der kognitiven Wissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie -- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen -- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß -- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells -- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen -- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen -- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse -- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens -- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers -- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse -- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management -- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emotionales Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Emotionales Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung bei Unsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81639-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046868</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816399 9783824479702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046868 |
oclc_num | 863880611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 329S. 36 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Marketing und Neue Institutionenökonomik |
spelling | Billen, Peter Verfasser aut Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz von Peter Billen Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 329S. 36 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Marketing und Neue Institutionenökonomik Die Informationsökonomie zählt zu den Forschungsrichtungen, die beim Thema Marketing die ökonomischen Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Sie konzentriert sich auf die Unsicherheit im Kaufprozess und die Informationsaktivitäten der Marktpartner. Allerdings wurde bislang nur der Erstkauf eines Nachfragers untersucht, der in der Regel stark kognitiv gesteuert ist und nur einen geringen Teil der gesamten Kaufprozesse ausmacht. Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen. Er integriert Kauferfahrungen, die für Veränderungsprozesse verantwortlich sind, in den informationsökonomischen Kontext und stellt so eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her. Der Autor konzipiert auf lerntheoretischer Basis ein Netzwerkmodell, welches das aus informationsökonomischer Sicht kaufrelevante Wissen abbildet, und zeigt, dass der Marke im Zeitablauf eine herausragende Bedeutung als Möglichkeit zur Reduzierung von Kaufunsicherheit zukommt 1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing -- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing -- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor -- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils -- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse -- 1.5 Zielsetzung der Arbeit -- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie -- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes -- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen -- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen -- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler -- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit -- 3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten -- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung -- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen -- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen -- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik -- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung -- 4.1 Überblick über Lerntheorien -- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens -- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten -- 4.4 Das Modell der kognitiven Wissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens -- 4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie -- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen -- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß -- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells -- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen -- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen -- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse -- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens -- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers -- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung -- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse -- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management -- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd rswk-swf Emotionales Verhalten (DE-588)4152089-0 gnd rswk-swf Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd rswk-swf Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 s Markentreue (DE-588)4168905-7 s Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Emotionales Verhalten (DE-588)4152089-0 s 2\p DE-604 Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81639-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Billen, Peter Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz 1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing -- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing -- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor -- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils -- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse -- 1.5 Zielsetzung der Arbeit -- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie -- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes -- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen -- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen -- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler -- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit -- 3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten -- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung -- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen -- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen -- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik -- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung -- 4.1 Überblick über Lerntheorien -- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens -- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten -- 4.4 Das Modell der kognitiven Wissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens -- 4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie -- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen -- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß -- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells -- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen -- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen -- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse -- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens -- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers -- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung -- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse -- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management -- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Emotionales Verhalten (DE-588)4152089-0 gnd Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073328-2 (DE-588)4161671-6 (DE-588)4152089-0 (DE-588)4070864-0 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4168905-7 (DE-588)4073331-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz |
title_auth | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz |
title_exact_search | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz |
title_full | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz von Peter Billen |
title_fullStr | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz von Peter Billen |
title_full_unstemmed | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz von Peter Billen |
title_short | Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen |
title_sort | unsicherheit des nachfragers bei wiederholungskaufen ein informationsokonomischer und verhaltenswissenschaftlicher ansatz |
title_sub | Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd Emotionales Verhalten (DE-588)4152089-0 gnd Entscheidung bei Unsicherheit (DE-588)4070864-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kaufentscheidung Informationsökonomie Emotionales Verhalten Entscheidung bei Unsicherheit Markentreue Kaufverhalten Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81639-9 |
work_keys_str_mv | AT billenpeter unsicherheitdesnachfragersbeiwiederholungskaufeneininformationsokonomischerundverhaltenswissenschaftlicheransatz |