Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern: Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Pauschalreisemarkt unterliegt seit einiger Zeit einem tiefgreifenden Wandel: Nach Jahrzehnten eines starken Umsatzwachstums ist er in die Reifephase eingetreten. Das hat einen harten Verdrängungswettbewerb und sich verstärkende Konzentrationsprozesse zur Folge. Durch diese Entwicklung werden Reiseveranstalter vor veränderte Anforderungen im Umgang mit ihren Kapazitäten und deren Nutzung gestellt. Im Vordergrund muss nun die ertragsorientierte Gestaltung stehen. Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 393S. 45 Abb) |
ISBN: | 9783322816320 9783824479610 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81632-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816320 |c Online |9 978-3-322-81632-0 | ||
020 | |a 9783824479610 |c Print |9 978-3-8244-7961-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81632-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Xylander, Jadwiga K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern |b Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management |c von Jadwiga K. Xylander |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 393S. 45 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Pauschalreisemarkt unterliegt seit einiger Zeit einem tiefgreifenden Wandel: Nach Jahrzehnten eines starken Umsatzwachstums ist er in die Reifephase eingetreten. Das hat einen harten Verdrängungswettbewerb und sich verstärkende Konzentrationsprozesse zur Folge. Durch diese Entwicklung werden Reiseveranstalter vor veränderte Anforderungen im Umgang mit ihren Kapazitäten und deren Nutzung gestellt. Im Vordergrund muss nun die ertragsorientierte Gestaltung stehen. Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern -- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft -- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem -- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe -- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern -- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen -- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen -- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen -- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte -- | |
505 | 0 | |a 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung -- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt -- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung -- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung -- 4.1 Von Menge zu Ertrag -- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen -- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern -- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung -- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern -- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter? -- 5.2 Anwendbarkeit -- 5.3 Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick -- | |
505 | 0 | |a 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis -- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung -- 6.1 Problem der Kontingentierung -- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit -- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung -- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme -- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme -- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen -- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter -- 7 Schlußbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2 | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Reiseveranstalter |0 (DE-588)4136086-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reiseveranstalter |0 (DE-588)4136086-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81632-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046861 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801318998016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Xylander, Jadwiga K. |
author_facet | Xylander, Jadwiga K. |
author_role | aut |
author_sort | Xylander, Jadwiga K. |
author_variant | j k x jk jkx |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605727 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern -- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft -- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem -- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe -- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern -- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen -- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen -- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen -- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte -- 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung -- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt -- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung -- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung -- 4.1 Von Menge zu Ertrag -- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen -- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern -- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung -- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern -- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter? -- 5.2 Anwendbarkeit -- 5.3 Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick -- 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis -- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung -- 6.1 Problem der Kontingentierung -- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit -- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung -- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme -- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme -- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen -- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter -- 7 Schlußbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2 |
ctrlnum | (OCoLC)863815188 (DE-599)BVBBV041605727 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81632-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05669nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816320</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81632-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479610</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7961-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81632-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xylander, Jadwiga K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern</subfield><subfield code="b">Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management</subfield><subfield code="c">von Jadwiga K. Xylander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 393S. 45 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Pauschalreisemarkt unterliegt seit einiger Zeit einem tiefgreifenden Wandel: Nach Jahrzehnten eines starken Umsatzwachstums ist er in die Reifephase eingetreten. Das hat einen harten Verdrängungswettbewerb und sich verstärkende Konzentrationsprozesse zur Folge. Durch diese Entwicklung werden Reiseveranstalter vor veränderte Anforderungen im Umgang mit ihren Kapazitäten und deren Nutzung gestellt. Im Vordergrund muss nun die ertragsorientierte Gestaltung stehen. Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern -- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft -- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem -- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe -- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern -- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen -- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen -- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen -- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung -- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt -- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung -- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung -- 4.1 Von Menge zu Ertrag -- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen -- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern -- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung -- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern -- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter? -- 5.2 Anwendbarkeit -- 5.3 Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis -- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung -- 6.1 Problem der Kontingentierung -- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit -- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung -- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme -- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme -- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen -- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter -- 7 Schlußbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiseveranstalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136086-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reiseveranstalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136086-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81632-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046861</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605727 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816320 9783824479610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046861 |
oclc_num | 863815188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 393S. 45 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Xylander, Jadwiga K. Verfasser aut Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management von Jadwiga K. Xylander Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 393S. 45 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Pauschalreisemarkt unterliegt seit einiger Zeit einem tiefgreifenden Wandel: Nach Jahrzehnten eines starken Umsatzwachstums ist er in die Reifephase eingetreten. Das hat einen harten Verdrängungswettbewerb und sich verstärkende Konzentrationsprozesse zur Folge. Durch diese Entwicklung werden Reiseveranstalter vor veränderte Anforderungen im Umgang mit ihren Kapazitäten und deren Nutzung gestellt. Im Vordergrund muss nun die ertragsorientierte Gestaltung stehen. Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit 1 Einleitung -- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern -- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft -- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem -- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe -- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern -- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen -- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen -- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen -- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte -- 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung -- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt -- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung -- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung -- 4.1 Von Menge zu Ertrag -- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen -- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern -- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung -- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern -- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter? -- 5.2 Anwendbarkeit -- 5.3 Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick -- 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis -- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung -- 6.1 Problem der Kontingentierung -- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit -- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung -- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme -- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme -- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen -- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter -- 7 Schlußbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2 Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd rswk-swf Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 s Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81632-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Xylander, Jadwiga K. Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management 1 Einleitung -- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern -- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung -- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft -- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem -- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe -- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern -- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen -- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen -- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen -- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte -- 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung -- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt -- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung -- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung -- 4.1 Von Menge zu Ertrag -- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen -- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern -- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung -- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern -- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter? -- 5.2 Anwendbarkeit -- 5.3 Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick -- 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis -- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung -- 6.1 Problem der Kontingentierung -- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit -- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung -- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme -- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme -- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen -- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter -- 7 Schlußbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2 Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136086-2 (DE-588)4163243-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management |
title_auth | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management |
title_exact_search | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management |
title_full | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management von Jadwiga K. Xylander |
title_fullStr | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management von Jadwiga K. Xylander |
title_full_unstemmed | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management von Jadwiga K. Xylander |
title_short | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern |
title_sort | kapazitatsmanagement bei reiseveranstaltern entscheidungsmodelle zur kontingentierung im yield management |
title_sub | Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Reiseveranstalter (DE-588)4136086-2 gnd Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Reiseveranstalter Kapazitätsmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81632-0 |
work_keys_str_mv | AT xylanderjadwigak kapazitatsmanagementbeireiseveranstalternentscheidungsmodellezurkontingentierungimyieldmanagement |