Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Das Buch wurde 2004 ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 230S. 58 Abb) |
ISBN: | 9783322816023 9783824479320 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81602-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322816023 |c Online |9 978-3-322-81602-3 | ||
020 | |a 9783824479320 |c Print |9 978-3-8244-7932-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81602-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hepp, Martin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)17370638X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem |c von Martin Hepp |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 230S. 58 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Das Buch wurde 2004 ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft | ||
505 | 0 | |a 1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation -- 1.1 Definition semantischer Standards -- 1.2 Definition von Automation -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- 1.4 Anwendungsbereiche -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung -- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards -- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen -- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte -- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell -- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung -- 2.5 Standards für eBusiness -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem -- 3.1 Grundlagen der Klassifikation -- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation -- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen -- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern -- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung -- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen -- 4.1 Analyseziel und Hypothese -- 4.2 Methodik -- 4.3 Testaufbau -- 4.4 Güter der Informationstechnologie -- 4.5 Pharmazeutische Industrie -- 4.6 Chemische Industrie -- 4.7 Weitere lohnende Segmente -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata -- 5.1 Methode -- 5.2 eCl@ss -- 5.3 UNSPSC -- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Automation der Pflege semantischer Standards -- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad -- 6.2 Konzept für einen Prototypen -- 6.3 Umsetzung -- 6.4 Evaluierung des Prototypen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktdaten |0 (DE-588)4298695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktdaten |0 (DE-588)4298695-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81602-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046839 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801276006400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hepp, Martin 1971- |
author_GND | (DE-588)17370638X |
author_facet | Hepp, Martin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Hepp, Martin 1971- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605705 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation -- 1.1 Definition semantischer Standards -- 1.2 Definition von Automation -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- 1.4 Anwendungsbereiche -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung -- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards -- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen -- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte -- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell -- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung -- 2.5 Standards für eBusiness -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem -- 3.1 Grundlagen der Klassifikation -- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation -- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen -- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern -- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung -- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen -- 4.1 Analyseziel und Hypothese -- 4.2 Methodik -- 4.3 Testaufbau -- 4.4 Güter der Informationstechnologie -- 4.5 Pharmazeutische Industrie -- 4.6 Chemische Industrie -- 4.7 Weitere lohnende Segmente -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata -- 5.1 Methode -- 5.2 eCl@ss -- 5.3 UNSPSC -- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Automation der Pflege semantischer Standards -- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad -- 6.2 Konzept für einen Prototypen -- 6.3 Umsetzung -- 6.4 Evaluierung des Prototypen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit |
ctrlnum | (OCoLC)863820550 (DE-599)BVBBV041605705 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81602-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05101nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322816023</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81602-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479320</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7932-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81602-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hepp, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17370638X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem</subfield><subfield code="c">von Martin Hepp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 230S. 58 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Das Buch wurde 2004 ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation -- 1.1 Definition semantischer Standards -- 1.2 Definition von Automation -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- 1.4 Anwendungsbereiche -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung -- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards -- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen -- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte -- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell -- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung -- 2.5 Standards für eBusiness -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem -- 3.1 Grundlagen der Klassifikation -- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation -- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen -- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern -- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung -- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen -- 4.1 Analyseziel und Hypothese -- 4.2 Methodik -- 4.3 Testaufbau -- 4.4 Güter der Informationstechnologie -- 4.5 Pharmazeutische Industrie -- 4.6 Chemische Industrie -- 4.7 Weitere lohnende Segmente -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata -- 5.1 Methode -- 5.2 eCl@ss -- 5.3 UNSPSC -- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Automation der Pflege semantischer Standards -- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad -- 6.2 Konzept für einen Prototypen -- 6.3 Umsetzung -- 6.4 Evaluierung des Prototypen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81602-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046839</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605705 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322816023 9783824479320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046839 |
oclc_num | 863820550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 230S. 58 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hepp, Martin 1971- Verfasser (DE-588)17370638X aut Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem von Martin Hepp Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVIII, 230S. 58 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau. Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet. Das Buch wurde 2004 ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation -- 1.1 Definition semantischer Standards -- 1.2 Definition von Automation -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- 1.4 Anwendungsbereiche -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung -- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards -- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen -- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte -- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell -- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung -- 2.5 Standards für eBusiness -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem -- 3.1 Grundlagen der Klassifikation -- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation -- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen -- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern -- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung -- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen -- 4.1 Analyseziel und Hypothese -- 4.2 Methodik -- 4.3 Testaufbau -- 4.4 Güter der Informationstechnologie -- 4.5 Pharmazeutische Industrie -- 4.6 Chemische Industrie -- 4.7 Weitere lohnende Segmente -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata -- 5.1 Methode -- 5.2 eCl@ss -- 5.3 UNSPSC -- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Automation der Pflege semantischer Standards -- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad -- 6.2 Konzept für einen Prototypen -- 6.3 Umsetzung -- 6.4 Evaluierung des Prototypen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit Economics Management information systems Economics/Management Science Innovation/Technology Management Business Information Systems Management Wirtschaft Produkt (DE-588)4139399-5 gnd rswk-swf Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd rswk-swf Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd rswk-swf Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produkt (DE-588)4139399-5 s Klassifikation (DE-588)4030958-7 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s 2\p DE-604 Produktdaten (DE-588)4298695-3 s Datenmanagement (DE-588)4213132-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81602-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hepp, Martin 1971- Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem 1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation -- 1.1 Definition semantischer Standards -- 1.2 Definition von Automation -- 1.3 Ökonomische Bedeutung -- 1.4 Anwendungsbereiche -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung -- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards -- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen -- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte -- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell -- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung -- 2.5 Standards für eBusiness -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem -- 3.1 Grundlagen der Klassifikation -- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation -- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen -- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern -- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung -- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen -- 4.1 Analyseziel und Hypothese -- 4.2 Methodik -- 4.3 Testaufbau -- 4.4 Güter der Informationstechnologie -- 4.5 Pharmazeutische Industrie -- 4.6 Chemische Industrie -- 4.7 Weitere lohnende Segmente -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata -- 5.1 Methode -- 5.2 eCl@ss -- 5.3 UNSPSC -- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Automation der Pflege semantischer Standards -- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad -- 6.2 Konzept für einen Prototypen -- 6.3 Umsetzung -- 6.4 Evaluierung des Prototypen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Fazit Economics Management information systems Economics/Management Science Innovation/Technology Management Business Information Systems Management Wirtschaft Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139399-5 (DE-588)4056914-7 (DE-588)4298695-3 (DE-588)4213132-7 (DE-588)4030958-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem |
title_auth | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem |
title_exact_search | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem |
title_full | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem von Martin Hepp |
title_fullStr | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem von Martin Hepp |
title_full_unstemmed | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem von Martin Hepp |
title_short | Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem |
title_sort | guterklassifikation als semantisches standardisierungsproblem |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Innovation/Technology Management Business Information Systems Management Wirtschaft Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Produktdaten (DE-588)4298695-3 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Innovation/Technology Management Business Information Systems Management Wirtschaft Produkt Standardisierung Produktdaten Datenmanagement Klassifikation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81602-3 |
work_keys_str_mv | AT heppmartin guterklassifikationalssemantischesstandardisierungsproblem |