Vertrauen in Wirtschaftsprüfer: Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich. Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 294S. 36 Abb) |
ISBN: | 9783322815804 9783824479092 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81580-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815804 |c Online |9 978-3-322-81580-4 | ||
020 | |a 9783824479092 |c Print |9 978-3-8244-7909-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81580-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bahr, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen in Wirtschaftsprüfer |b Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke |c von Andreas Bahr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 294S. 36 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich. Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse | ||
505 | 0 | |a Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke -- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke" -- 2.2 Messung der Erwartungslücke -- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze -- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke -- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes -- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke -- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen -- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung -- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung -- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen -- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen -- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung -- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke -- 4.3 Ausblick -- A1. Definitionsansätze -- A2. Ergebnisse der Studie von Marten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwartungslücke |0 (DE-588)4457984-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erwartungslücke |0 (DE-588)4457984-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81580-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046819 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801258180608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bahr, Andreas |
author_facet | Bahr, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Bahr, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605685 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke -- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke" -- 2.2 Messung der Erwartungslücke -- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze -- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke -- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes -- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke -- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen -- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung -- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung -- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen -- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen -- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung -- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke -- 4.3 Ausblick -- A1. Definitionsansätze -- A2. Ergebnisse der Studie von Marten |
ctrlnum | (OCoLC)863818466 (DE-599)BVBBV041605685 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81580-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04729nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815804</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81580-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824479092</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7909-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81580-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bahr, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen in Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="b">Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke</subfield><subfield code="c">von Andreas Bahr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 294S. 36 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich. Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke -- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke" -- 2.2 Messung der Erwartungslücke -- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze -- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke -- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes -- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke -- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen -- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung -- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung -- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen -- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen -- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung -- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke -- 4.3 Ausblick -- A1. Definitionsansätze -- A2. Ergebnisse der Studie von Marten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwartungslücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457984-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erwartungslücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457984-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81580-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046819</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605685 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815804 9783824479092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046819 |
oclc_num | 863818466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 294S. 36 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Bahr, Andreas Verfasser aut Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke von Andreas Bahr Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXI, 294S. 36 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich. Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke -- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke" -- 2.2 Messung der Erwartungslücke -- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze -- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke -- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes -- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke -- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen -- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung -- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung -- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen -- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen -- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung -- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke -- 4.3 Ausblick -- A1. Definitionsansätze -- A2. Ergebnisse der Studie von Marten Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Erwartungslücke (DE-588)4457984-6 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s Erwartungslücke (DE-588)4457984-6 s 2\p DE-604 Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81580-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bahr, Andreas Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz des Themas -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke -- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke" -- 2.2 Messung der Erwartungslücke -- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze -- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke -- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes -- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke -- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen -- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung -- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung -- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen -- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen -- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung -- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke -- 4.3 Ausblick -- A1. Definitionsansätze -- A2. Ergebnisse der Studie von Marten Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Erwartungslücke (DE-588)4457984-6 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066505-7 (DE-588)4457984-6 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4066500-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke |
title_auth | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke |
title_exact_search | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke |
title_full | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke von Andreas Bahr |
title_fullStr | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke von Andreas Bahr |
title_full_unstemmed | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke von Andreas Bahr |
title_short | Vertrauen in Wirtschaftsprüfer |
title_sort | vertrauen in wirtschaftsprufer konzeptioneller bezugsrahmen fur eine realwissenschaftliche theorie der erwartungslucke |
title_sub | Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Erwartungslücke (DE-588)4457984-6 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Wirtschaftsprüfung Erwartungslücke Vertrauen Wirtschaftsprüfer Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81580-4 |
work_keys_str_mv | AT bahrandreas vertraueninwirtschaftspruferkonzeptionellerbezugsrahmenfureinerealwissenschaftlichetheoriedererwartungslucke |