Risikokapital und Aktienfinanzierung: Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das hohe Erfolgspotential junger innovativer Unternehmen führte dazu, dass in den 1990er Jahren die Börsenpreise entsprechender Unternehmensprofile immer weiter anstiegen. Der im Frühjahr 2000 einsetzende massive Kursverfall an den Aktienmärkten hat negative Auswirkungen auf die Überlebenschancen junger forschungsintensiver Unternehmen und auf das Gründungsgeschehen insgesamt. Unternehmensgründungen spielen jedoch im wirtschaftlichen Strukturwandel eine Schlüsselrolle. Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 272S. 16 Abb) |
ISBN: | 9783322815699 9783824478996 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81569-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815699 |c Online |9 978-3-322-81569-9 | ||
020 | |a 9783824478996 |c Print |9 978-3-8244-7899-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81569-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857575 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kressin, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikokapital und Aktienfinanzierung |b Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen |c von Thomas Kressin |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 272S. 16 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das hohe Erfolgspotential junger innovativer Unternehmen führte dazu, dass in den 1990er Jahren die Börsenpreise entsprechender Unternehmensprofile immer weiter anstiegen. Der im Frühjahr 2000 einsetzende massive Kursverfall an den Aktienmärkten hat negative Auswirkungen auf die Überlebenschancen junger forschungsintensiver Unternehmen und auf das Gründungsgeschehen insgesamt. Unternehmensgründungen spielen jedoch im wirtschaftlichen Strukturwandel eine Schlüsselrolle. Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven -- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen -- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre -- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie -- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen -- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie -- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen -- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels -- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen -- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen -- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren -- 3.4 Kapitalbedarf -- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen -- | |
505 | 0 | |a 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU -- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen -- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen -- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns -- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen -- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen -- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings -- 5.2 Aktienmarktfiinktionen -- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten -- 5.4 Untersuchungsansätze zur Aktienprimärmarkteffizienz -- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen -- | |
505 | 0 | |a 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt -- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU -- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt -- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes -- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns -- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang -- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes -- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktienmarkt |0 (DE-588)4130931-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81569-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046809 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801230917632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kressin, Thomas |
author_facet | Kressin, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kressin, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605675 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven -- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen -- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre -- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie -- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen -- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie -- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen -- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels -- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen -- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen -- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren -- 3.4 Kapitalbedarf -- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen -- 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU -- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen -- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen -- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns -- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen -- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen -- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings -- 5.2 Aktienmarktfiinktionen -- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten -- 5.4 Untersuchungsansätze zur Aktienprimärmarkteffizienz -- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen -- 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt -- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU -- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt -- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes -- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns -- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang -- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes -- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863857575 (DE-599)BVBBV041605675 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81569-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06018nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815699</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81569-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478996</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7899-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81569-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kressin, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikokapital und Aktienfinanzierung</subfield><subfield code="b">Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen</subfield><subfield code="c">von Thomas Kressin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 272S. 16 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das hohe Erfolgspotential junger innovativer Unternehmen führte dazu, dass in den 1990er Jahren die Börsenpreise entsprechender Unternehmensprofile immer weiter anstiegen. Der im Frühjahr 2000 einsetzende massive Kursverfall an den Aktienmärkten hat negative Auswirkungen auf die Überlebenschancen junger forschungsintensiver Unternehmen und auf das Gründungsgeschehen insgesamt. Unternehmensgründungen spielen jedoch im wirtschaftlichen Strukturwandel eine Schlüsselrolle. Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven -- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen -- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre -- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie -- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen -- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie -- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen -- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels -- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen -- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen -- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren -- 3.4 Kapitalbedarf -- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU -- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen -- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen -- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns -- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen -- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen -- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings -- 5.2 Aktienmarktfiinktionen -- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten -- 5.4 Untersuchungsansätze zur Aktienprimärmarkteffizienz -- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt -- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU -- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt -- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes -- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns -- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang -- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes -- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81569-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046809</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815699 9783824478996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046809 |
oclc_num | 863857575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 272S. 16 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Kressin, Thomas Verfasser aut Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen von Thomas Kressin Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 272S. 16 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das hohe Erfolgspotential junger innovativer Unternehmen führte dazu, dass in den 1990er Jahren die Börsenpreise entsprechender Unternehmensprofile immer weiter anstiegen. Der im Frühjahr 2000 einsetzende massive Kursverfall an den Aktienmärkten hat negative Auswirkungen auf die Überlebenschancen junger forschungsintensiver Unternehmen und auf das Gründungsgeschehen insgesamt. Unternehmensgründungen spielen jedoch im wirtschaftlichen Strukturwandel eine Schlüsselrolle. Thomas Kressin untersucht grundlegende Determinanten, Probleme und Mechanismen des Finanzierungsverhaltens technologie- und wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen "Risiko"- und "regulärem" Kapitalmarkt bildet die erstmalige Emission von Anteilen eines Unternehmens am Aktienprimärmarkt. Der Autor zeigt, dass die vorherrschende Praxis, Marktprozesse an Aktienprimärmärkten durch diskretionäre Bewertungs-, Ausgleichs- und Zuteilungsmechanismen zu substituieren, mit einem erheblichen Transparenzverlust und hohen Moral-Hazard-Risiken verbunden ist. Es wird ein Konzept zur systematischen empirischen Funktionsfähigkeitsüberprüfung von Aktienprimärmärkten vorgestellt 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven -- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen -- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre -- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie -- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen -- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie -- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen -- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels -- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen -- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen -- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren -- 3.4 Kapitalbedarf -- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen -- 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU -- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen -- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen -- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns -- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen -- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen -- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings -- 5.2 Aktienmarktfiinktionen -- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten -- 5.4 Untersuchungsansätze zur Aktienprimärmarkteffizienz -- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen -- 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt -- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU -- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt -- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes -- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns -- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang -- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes -- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Risikokapital (DE-588)4124067-4 s Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81569-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kressin, Thomas Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven -- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen -- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte -- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre -- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie -- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen -- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie -- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen -- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels -- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen -- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen -- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren -- 3.4 Kapitalbedarf -- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen -- 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen -- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU -- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen -- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen -- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns -- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen -- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen -- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings -- 5.2 Aktienmarktfiinktionen -- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten -- 5.4 Untersuchungsansätze zur Aktienprimärmarkteffizienz -- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen -- 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt -- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU -- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt -- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes -- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns -- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang -- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes -- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4124067-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4130931-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen |
title_auth | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen |
title_exact_search | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen |
title_full | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen von Thomas Kressin |
title_fullStr | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen von Thomas Kressin |
title_full_unstemmed | Risikokapital und Aktienfinanzierung Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen von Thomas Kressin |
title_short | Risikokapital und Aktienfinanzierung |
title_sort | risikokapital und aktienfinanzierung der financial growth cycle innovativer unternehmensgrundungen |
title_sub | Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Aktienmarkt (DE-588)4130931-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmensgründung Risikokapital Finanzierung Aktienmarkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81569-9 |
work_keys_str_mv | AT kressinthomas risikokapitalundaktienfinanzierungderfinancialgrowthcycleinnovativerunternehmensgrundungen |