Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie: Eine wertorientierte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Welchen Mehrwert stiften Konzernzentralen (Corporate Centers)? Diese Frage beschäftigt gleichermaßen die betriebswirtschaftliche Forschung wie auch die Praxis. Zwar gibt es hierzu umfassende allgemeine organisationstheoretische und unternehmensstrategische Literatur, doch liegen bisher nur wenige industriespezifische Konkretisierungen vor. Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts zunächst allgemein und anschließend für Konzernzentralen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und leitet dann neue Wertschaffungsmöglichkeiten für den "digitalen" Kontext ab. Drei fundierte Fallstudien ergänzen und verdeutlichen seine Überlegungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 438S. 64 Abb) |
ISBN: | 9783322815323 9783824478521 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81532-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815323 |c Online |9 978-3-322-81532-3 | ||
020 | |a 9783824478521 |c Print |9 978-3-8244-7852-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81532-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863819762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sambeth, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie |b Eine wertorientierte Analyse |c von Frank Sambeth |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 438S. 64 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Welchen Mehrwert stiften Konzernzentralen (Corporate Centers)? Diese Frage beschäftigt gleichermaßen die betriebswirtschaftliche Forschung wie auch die Praxis. Zwar gibt es hierzu umfassende allgemeine organisationstheoretische und unternehmensstrategische Literatur, doch liegen bisher nur wenige industriespezifische Konkretisierungen vor. Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts zunächst allgemein und anschließend für Konzernzentralen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und leitet dann neue Wertschaffungsmöglichkeiten für den "digitalen" Kontext ab. Drei fundierte Fallstudien ergänzen und verdeutlichen seine Überlegungen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Forschungskonzeption -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center -- 2.2. Aufgaben des Corporate Center -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Ressourcenorientierter Ansatz -- 3.3. Wertorientierte Ansätze -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Forschungskontext: Medien- und Kommunikationsindustrie -- 4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika -- 4.2. Struktur der Medienindustrie -- 4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie -- 5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements -- 5.2. Wertschaffungspotentiale des Corporate Center, insbesondere in der MuK-Industrie -- 5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK-Industrie -- 5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center -- 6. Empirische Untersuchung -- 6.1. Untersuchungsdesign -- 6.2. Empirische Ergebnisse -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Interviewleitfaden -- B. Interviewverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Mass media | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Media Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Aufgabengliederung |0 (DE-588)4238369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zentralbereich |0 (DE-588)4318802-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zentralbereich |0 (DE-588)4318802-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufgabengliederung |0 (DE-588)4238369-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81532-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046776 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801169051648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sambeth, Frank |
author_facet | Sambeth, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Sambeth, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605642 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Forschungskonzeption -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center -- 2.2. Aufgaben des Corporate Center -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Ressourcenorientierter Ansatz -- 3.3. Wertorientierte Ansätze -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Forschungskontext: Medien- und Kommunikationsindustrie -- 4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika -- 4.2. Struktur der Medienindustrie -- 4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie -- 5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements -- 5.2. Wertschaffungspotentiale des Corporate Center, insbesondere in der MuK-Industrie -- 5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK-Industrie -- 5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center -- 6. Empirische Untersuchung -- 6.1. Untersuchungsdesign -- 6.2. Empirische Ergebnisse -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Interviewleitfaden -- B. Interviewverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863819762 (DE-599)BVBBV041605642 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81532-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04393nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815323</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81532-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478521</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7852-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81532-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863819762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sambeth, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie</subfield><subfield code="b">Eine wertorientierte Analyse</subfield><subfield code="c">von Frank Sambeth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 438S. 64 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welchen Mehrwert stiften Konzernzentralen (Corporate Centers)? Diese Frage beschäftigt gleichermaßen die betriebswirtschaftliche Forschung wie auch die Praxis. Zwar gibt es hierzu umfassende allgemeine organisationstheoretische und unternehmensstrategische Literatur, doch liegen bisher nur wenige industriespezifische Konkretisierungen vor. Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts zunächst allgemein und anschließend für Konzernzentralen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und leitet dann neue Wertschaffungsmöglichkeiten für den "digitalen" Kontext ab. Drei fundierte Fallstudien ergänzen und verdeutlichen seine Überlegungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Forschungskonzeption -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center -- 2.2. Aufgaben des Corporate Center -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Ressourcenorientierter Ansatz -- 3.3. Wertorientierte Ansätze -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Forschungskontext: Medien- und Kommunikationsindustrie -- 4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika -- 4.2. Struktur der Medienindustrie -- 4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie -- 5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements -- 5.2. Wertschaffungspotentiale des Corporate Center, insbesondere in der MuK-Industrie -- 5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK-Industrie -- 5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center -- 6. Empirische Untersuchung -- 6.1. Untersuchungsdesign -- 6.2. Empirische Ergebnisse -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Interviewleitfaden -- B. Interviewverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabengliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentralbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318802-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zentralbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318802-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufgabengliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81532-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046776</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815323 9783824478521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046776 |
oclc_num | 863819762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 438S. 64 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Sambeth, Frank Verfasser aut Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse von Frank Sambeth Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXIV, 438S. 64 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Welchen Mehrwert stiften Konzernzentralen (Corporate Centers)? Diese Frage beschäftigt gleichermaßen die betriebswirtschaftliche Forschung wie auch die Praxis. Zwar gibt es hierzu umfassende allgemeine organisationstheoretische und unternehmensstrategische Literatur, doch liegen bisher nur wenige industriespezifische Konkretisierungen vor. Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts zunächst allgemein und anschließend für Konzernzentralen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und leitet dann neue Wertschaffungsmöglichkeiten für den "digitalen" Kontext ab. Drei fundierte Fallstudien ergänzen und verdeutlichen seine Überlegungen 1 Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Forschungskonzeption -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center -- 2.2. Aufgaben des Corporate Center -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Ressourcenorientierter Ansatz -- 3.3. Wertorientierte Ansätze -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Forschungskontext: Medien- und Kommunikationsindustrie -- 4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika -- 4.2. Struktur der Medienindustrie -- 4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie -- 5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements -- 5.2. Wertschaffungspotentiale des Corporate Center, insbesondere in der MuK-Industrie -- 5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK-Industrie -- 5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center -- 6. Empirische Untersuchung -- 6.1. Untersuchungsdesign -- 6.2. Empirische Ergebnisse -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Interviewleitfaden -- B. Interviewverzeichnis Economics Industrial management Mass media Economics/Management Science Media Management Management/Business for Professionals Management Massenmedien Wirtschaft Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd rswk-swf Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 s Zentralbereich (DE-588)4318802-3 s Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81532-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sambeth, Frank Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse 1 Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Forschungskonzeption -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Corporate Center: Terminologische und sachliche Grundlagen der Untersuchung -- 2.1. Begriff und Einordnung des Corporate Center -- 2.2. Aufgaben des Corporate Center -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zur Unternehmensstrategie -- 3.1. Grundlagen -- 3.2. Ressourcenorientierter Ansatz -- 3.3. Wertorientierte Ansätze -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Forschungskontext: Medien- und Kommunikationsindustrie -- 4.1. Medien: Terminologische Abgrenzung und wesentliche Charakteristika -- 4.2. Struktur der Medienindustrie -- 4.3. Relevante Umweltdynamik im Medienmarkt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Wertorientierte Aufgaben des Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie -- 5.1. Das Corporate Center aus der Perspektive des Wertmanagements -- 5.2. Wertschaffungspotentiale des Corporate Center, insbesondere in der MuK-Industrie -- 5.3. Ausgewählte Beispiele für Wertschaffungspotentiale in der MuK-Industrie -- 5.4. Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten für das Corporate Center -- 6. Empirische Untersuchung -- 6.1. Untersuchungsdesign -- 6.2. Empirische Ergebnisse -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Interviewleitfaden -- B. Interviewverzeichnis Economics Industrial management Mass media Economics/Management Science Media Management Management/Business for Professionals Management Massenmedien Wirtschaft Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4238369-9 (DE-588)4318802-3 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4129410-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse |
title_auth | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse |
title_exact_search | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse |
title_full | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse von Frank Sambeth |
title_fullStr | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse von Frank Sambeth |
title_full_unstemmed | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie Eine wertorientierte Analyse von Frank Sambeth |
title_short | Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie |
title_sort | das corporate center in der medien und kommunikationsindustrie eine wertorientierte analyse |
title_sub | Eine wertorientierte Analyse |
topic | Economics Industrial management Mass media Economics/Management Science Media Management Management/Business for Professionals Management Massenmedien Wirtschaft Aufgabengliederung (DE-588)4238369-9 gnd Zentralbereich (DE-588)4318802-3 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Mass media Economics/Management Science Media Management Management/Business for Professionals Management Massenmedien Wirtschaft Aufgabengliederung Zentralbereich Wertschöpfung Medienwirtschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81532-3 |
work_keys_str_mv | AT sambethfrank dascorporatecenterindermedienundkommunikationsindustrieeinewertorientierteanalyse |