Logistik-Controlling in der Versorgung: Konzeption eines modularen Systems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Logistik-Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In einer schnelllebigen und dynamischen Umwelt ist der Umgang mit Veränderungen ein maßgeblicher Baustein für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch komplexer werdende Produkte und damit verknüpfte Dienstleistungen, unübersichtlichere Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie die zunehmende Informationsverfügbarkeit werden Anpassungsprozesse im Versorgungsmanagement notwendig. Inga-Lena Darkow entwickelt zunächst einen Ansatz zu einem prozessorientierten Versorgungsmanagement, bei dem über die klassische Funktionsgrenzen innerhalb eines Unternehmens hinaus alle versorgungsrelevanten Prozesse integriert wurden. Anschließend erarbeitet sie ein Controllingkonzept zur Unterstützung dieses prozessorientierten Versorgungsmanagements. Die beiden Konzepte dienen der Autorin als Grundlage zur Gestaltung eines flexiblen Versorgungscontrollings für Industrieunternehmen auf der Basis eines modularen Systems. Durch die Anwendung der definierten Module auf das Controlling im Electronic Procurement wird die Flexibilität des präsentierten Controllingsystems nachgewiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 234S. 46 Abb) |
ISBN: | 9783322815286 9783824478477 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81528-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220615 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815286 |c Online |9 978-3-322-81528-6 | ||
020 | |a 9783824478477 |c Print |9 978-3-8244-7847-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81528-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Darkow, Inga-Lena |e Verfasser |0 (DE-588)123593190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik-Controlling in der Versorgung |b Konzeption eines modularen Systems |c von Inga-Lena Darkow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 234S. 46 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Logistik-Management | |
500 | |a In einer schnelllebigen und dynamischen Umwelt ist der Umgang mit Veränderungen ein maßgeblicher Baustein für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch komplexer werdende Produkte und damit verknüpfte Dienstleistungen, unübersichtlichere Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie die zunehmende Informationsverfügbarkeit werden Anpassungsprozesse im Versorgungsmanagement notwendig. Inga-Lena Darkow entwickelt zunächst einen Ansatz zu einem prozessorientierten Versorgungsmanagement, bei dem über die klassische Funktionsgrenzen innerhalb eines Unternehmens hinaus alle versorgungsrelevanten Prozesse integriert wurden. Anschließend erarbeitet sie ein Controllingkonzept zur Unterstützung dieses prozessorientierten Versorgungsmanagements. Die beiden Konzepte dienen der Autorin als Grundlage zur Gestaltung eines flexiblen Versorgungscontrollings für Industrieunternehmen auf der Basis eines modularen Systems. Durch die Anwendung der definierten Module auf das Controlling im Electronic Procurement wird die Flexibilität des präsentierten Controllingsystems nachgewiesen | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Berlin |d 2001 | ||
505 | 0 | |a Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement -- 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik -- 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement -- 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung -- 2.4 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements -- 2.5 Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 2.6 Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept -- 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik -- 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement -- 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen -- 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung -- 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung -- 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement -- 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung -- 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen -- 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen -- 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements -- 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81528-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046772 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801147031552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Darkow, Inga-Lena |
author_GND | (DE-588)123593190 |
author_facet | Darkow, Inga-Lena |
author_role | aut |
author_sort | Darkow, Inga-Lena |
author_variant | i l d ild |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605638 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement -- 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik -- 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement -- 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung -- 2.4 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements -- 2.5 Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 2.6 Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept -- 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik -- 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement -- 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen -- 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung -- 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung -- 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement -- 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung -- 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen -- 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen -- 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements -- 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863863314 (DE-599)BVBBV041605638 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81528-6 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04766nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220615 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815286</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81528-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478477</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7847-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81528-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Darkow, Inga-Lena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123593190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik-Controlling in der Versorgung</subfield><subfield code="b">Konzeption eines modularen Systems</subfield><subfield code="c">von Inga-Lena Darkow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 234S. 46 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Logistik-Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer schnelllebigen und dynamischen Umwelt ist der Umgang mit Veränderungen ein maßgeblicher Baustein für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch komplexer werdende Produkte und damit verknüpfte Dienstleistungen, unübersichtlichere Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie die zunehmende Informationsverfügbarkeit werden Anpassungsprozesse im Versorgungsmanagement notwendig. Inga-Lena Darkow entwickelt zunächst einen Ansatz zu einem prozessorientierten Versorgungsmanagement, bei dem über die klassische Funktionsgrenzen innerhalb eines Unternehmens hinaus alle versorgungsrelevanten Prozesse integriert wurden. Anschließend erarbeitet sie ein Controllingkonzept zur Unterstützung dieses prozessorientierten Versorgungsmanagements. Die beiden Konzepte dienen der Autorin als Grundlage zur Gestaltung eines flexiblen Versorgungscontrollings für Industrieunternehmen auf der Basis eines modularen Systems. Durch die Anwendung der definierten Module auf das Controlling im Electronic Procurement wird die Flexibilität des präsentierten Controllingsystems nachgewiesen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2001</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement -- 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik -- 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement -- 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung -- 2.4 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements -- 2.5 Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 2.6 Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept -- 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik -- 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement -- 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen -- 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung -- 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung -- 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement -- 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung -- 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen -- 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen -- 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements -- 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81528-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046772</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815286 9783824478477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046772 |
oclc_num | 863863314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 234S. 46 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Logistik-Management |
spelling | Darkow, Inga-Lena Verfasser (DE-588)123593190 aut Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems von Inga-Lena Darkow Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 234S. 46 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Logistik-Management In einer schnelllebigen und dynamischen Umwelt ist der Umgang mit Veränderungen ein maßgeblicher Baustein für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Durch komplexer werdende Produkte und damit verknüpfte Dienstleistungen, unübersichtlichere Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie die zunehmende Informationsverfügbarkeit werden Anpassungsprozesse im Versorgungsmanagement notwendig. Inga-Lena Darkow entwickelt zunächst einen Ansatz zu einem prozessorientierten Versorgungsmanagement, bei dem über die klassische Funktionsgrenzen innerhalb eines Unternehmens hinaus alle versorgungsrelevanten Prozesse integriert wurden. Anschließend erarbeitet sie ein Controllingkonzept zur Unterstützung dieses prozessorientierten Versorgungsmanagements. Die beiden Konzepte dienen der Autorin als Grundlage zur Gestaltung eines flexiblen Versorgungscontrollings für Industrieunternehmen auf der Basis eines modularen Systems. Durch die Anwendung der definierten Module auf das Controlling im Electronic Procurement wird die Flexibilität des präsentierten Controllingsystems nachgewiesen Dissertation Technische Universität Berlin 2001 Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement -- 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik -- 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement -- 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung -- 2.4 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements -- 2.5 Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 2.6 Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept -- 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik -- 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement -- 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen -- 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung -- 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung -- 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement -- 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung -- 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen -- 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen -- 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements -- 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81528-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Darkow, Inga-Lena Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen -- 2 Prozessorientiertes Versorgungsmanagement -- 2.1 Versorgung als Bestandteil der Logistik -- 2.2 Die Prozessorientierung im Versorgungsmanagement -- 2.3 Prozesse der Prozesskette Versorgung -- 2.4 Methoden des prozessorientierten Versorgungsmanagements -- 2.5 Strategien für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 2.6 Integration des E-Procurements in ein prozessorientiertes Versorgungskonzept -- 2.7 Versorgungsmanagement als Aufgabe der Logistik -- 3 Controllinginstrumente für das Versorgungsmanagement -- 3.1 Grundlagen der Bewertung von Logistikprozessen -- 3.2 Prozessketten-Controlling für die Versorgung -- 3.3 Instrumente für ein prozessorientiertes Controlling für die Versorgung -- 3.4 Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement -- 4 Gestaltung eines modularen Controllingsystems für das prozessorientierte Versorgungsmanagement -- 4.1 Anforderungen an ein Controllingsystem in der prozessorientierten Versorgung -- 4.2 Entwicklung von Controllingmodulen -- 4.3 Zuordnung von Controllinginstrumenten zu Modulen -- 4.4 Controllingmodule für die Elemente des Versorgungsmanagements -- 4.5 Integration zu einem modularen Controllingsystem der Versorgung -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems |
title_auth | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems |
title_exact_search | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems |
title_full | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems von Inga-Lena Darkow |
title_fullStr | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems von Inga-Lena Darkow |
title_full_unstemmed | Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems von Inga-Lena Darkow |
title_short | Logistik-Controlling in der Versorgung |
title_sort | logistik controlling in der versorgung konzeption eines modularen systems |
title_sub | Konzeption eines modularen Systems |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Prozessmanagement Logistik Controlling Beschaffung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81528-6 |
work_keys_str_mv | AT darkowingalena logistikcontrollinginderversorgungkonzeptioneinesmodularensystems |