Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen: Mindestrendite und Restrisiko
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern? Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 140S. 32 Abb) |
ISBN: | 9783322815187 9783824478361 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81518-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815187 |c Online |9 978-3-322-81518-7 | ||
020 | |a 9783824478361 |c Print |9 978-3-8244-7836-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81518-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen |b Mindestrendite und Restrisiko |c von Frank Müller |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 140S. 32 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern? Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsetzung des Investors -- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs -- 2.3 Betrachtete Risiken -- 2.4 Behandelte Fragestellungen -- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte -- 3.1 Risiko-Lebensversicherung -- 3.2 Kapital-Lebensversicherung -- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung -- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte -- 4.1 Fondsanlage -- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag -- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken -- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt -- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall -- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 5.4 Beispiel -- 6 Kombination unkorrelierter Risiken -- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 6.3 Beispiel -- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken -- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung -- 7.2 Optionsbewertungsmodell -- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 7.5 Beispiel -- 8 Periodisierung der Prämienzahlung -- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen -- 8.2 Bekanntheit der Verteilung -- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie -- 9 Effekte modifizierter Annahmen -- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching") -- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung -- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells -- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs -- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten -- 10.1 Annahmen -- 10.2 Betrachtete Fonds -- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte -- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Insurance | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rendite |0 (DE-588)4049459-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fonds |0 (DE-588)4202351-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fonds |0 (DE-588)4202351-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Private Altersversorgung |0 (DE-588)4665610-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rendite |0 (DE-588)4049459-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81518-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046764 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801115574272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Frank |
author_facet | Müller, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Frank |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605630 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsetzung des Investors -- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs -- 2.3 Betrachtete Risiken -- 2.4 Behandelte Fragestellungen -- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte -- 3.1 Risiko-Lebensversicherung -- 3.2 Kapital-Lebensversicherung -- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung -- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte -- 4.1 Fondsanlage -- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag -- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken -- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt -- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall -- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 5.4 Beispiel -- 6 Kombination unkorrelierter Risiken -- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 6.3 Beispiel -- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken -- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung -- 7.2 Optionsbewertungsmodell -- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 7.5 Beispiel -- 8 Periodisierung der Prämienzahlung -- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen -- 8.2 Bekanntheit der Verteilung -- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie -- 9 Effekte modifizierter Annahmen -- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching") -- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung -- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells -- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs -- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten -- 10.1 Annahmen -- 10.2 Betrachtete Fonds -- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte -- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863814171 (DE-599)BVBBV041605630 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81518-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04967nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815187</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81518-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478361</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7836-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81518-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen</subfield><subfield code="b">Mindestrendite und Restrisiko</subfield><subfield code="c">von Frank Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 140S. 32 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern? Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsetzung des Investors -- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs -- 2.3 Betrachtete Risiken -- 2.4 Behandelte Fragestellungen -- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte -- 3.1 Risiko-Lebensversicherung -- 3.2 Kapital-Lebensversicherung -- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung -- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte -- 4.1 Fondsanlage -- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag -- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken -- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt -- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall -- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 5.4 Beispiel -- 6 Kombination unkorrelierter Risiken -- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 6.3 Beispiel -- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken -- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung -- 7.2 Optionsbewertungsmodell -- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 7.5 Beispiel -- 8 Periodisierung der Prämienzahlung -- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen -- 8.2 Bekanntheit der Verteilung -- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie -- 9 Effekte modifizierter Annahmen -- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching") -- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung -- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells -- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs -- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten -- 10.1 Annahmen -- 10.2 Betrachtete Fonds -- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte -- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049459-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202351-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202351-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Private Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049459-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81518-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046764</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815187 9783824478361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046764 |
oclc_num | 863814171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 140S. 32 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Müller, Frank Verfasser aut Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko von Frank Müller Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXIII, 140S. 32 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spätestens seit der Einführung der Riester-Rente sind fondsgebundene Lebensversicherungen nicht mehr aus der Palette der Anlageprodukte wegzudenken. Doch wie rentabel sind diese Anlagen wirklich? Und sind sie geeignet, den privaten Lebensabend abzusichern? Frank Müller vergleicht verschiedene Kombinationen aus Fondsanlagen und Lebensversicherungen. Ziel ist, dem Anleger eine möglichst hohe Mindestrendite zu garantieren. Dabei soll einerseits das verbleibende Restrisiko begrenzt, andererseits die angestrebte Rendite auch für den Fall eines vorzeitigen Todes abgesichert werden. Der Autor zeigt anhand formaler Ableitungen und illustrativer Zahlenbeispiele, dass nicht nur fondsgebundene Lebensversicherungen mit garantierter Mindestauszahlung hierzu in der Lage sind. Vielmehr erzielen einfachste, durch den Anleger zusammenstellbare Produkte teilweise bessere Ergebnisse, sofern die Aufteilung des Kapitals auf das Portfolio entsprechend optimiert und angepasst wird 1 Einleitung -- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsetzung des Investors -- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs -- 2.3 Betrachtete Risiken -- 2.4 Behandelte Fragestellungen -- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte -- 3.1 Risiko-Lebensversicherung -- 3.2 Kapital-Lebensversicherung -- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung -- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte -- 4.1 Fondsanlage -- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag -- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken -- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt -- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall -- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 5.4 Beispiel -- 6 Kombination unkorrelierter Risiken -- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 6.3 Beispiel -- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken -- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung -- 7.2 Optionsbewertungsmodell -- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 7.5 Beispiel -- 8 Periodisierung der Prämienzahlung -- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen -- 8.2 Bekanntheit der Verteilung -- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie -- 9 Effekte modifizierter Annahmen -- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching") -- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung -- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells -- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs -- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten -- 10.1 Annahmen -- 10.2 Betrachtete Fonds -- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte -- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Insurance Management Wirtschaft Rendite (DE-588)4049459-7 gnd rswk-swf Fonds (DE-588)4202351-8 gnd rswk-swf Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd rswk-swf Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Fonds (DE-588)4202351-8 s Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 s Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 s Rendite (DE-588)4049459-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81518-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Frank Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko 1 Einleitung -- 2 Formulierung der Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsetzung des Investors -- 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsumfangs -- 2.3 Betrachtete Risiken -- 2.4 Behandelte Fragestellungen -- 3 Verwendung reiner Versicherungsprodukte -- 3.1 Risiko-Lebensversicherung -- 3.2 Kapital-Lebensversicherung -- 3.3 Kapital-Risiko-Lebensversicherung -- 4 Verwendung reiner Fondsprodukte -- 4.1 Fondsanlage -- 4.2 Fondsanlage plus Zuschlag -- 5 Kombination positiv korrelierter Risiken -- 5.1 Zuschlag im Todes- und Erlebensfall als Ausgangspunkt -- 5.2 Begrenzung des Zuschlags auf den Todesfall -- 5.3 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 5.4 Beispiel -- 6 Kombination unkorrelierter Risiken -- 6.1 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 6.2 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 6.3 Beispiel -- 7 Kombination negativ korrelierter Risiken -- 7.1 Modellierung der Anleger-Zielsetzung -- 7.2 Optionsbewertungsmodell -- 7.3 Formulierung des Anforderungsprofils für den Fonds -- 7.4 Optimierung der Kapitalaufteilung -- 7.5 Beispiel -- 8 Periodisierung der Prämienzahlung -- 8.1 Differenzierung periodischer Prämienzahlungen -- 8.2 Bekanntheit der Verteilung -- 8.3 Modellierung einer Anlagestrategie -- 9 Effekte modifizierter Annahmen -- 9.1 Wechsel zwischen unterschiedlichen Fonds ("Fondsswitching") -- 9.2 Modifikation der Annahmen zur Prämienberechnung -- 9.3 Verallgemeinerung des Kapitalmarktmodells -- 9.4 Annahme eines Finanzintermediärs -- 10 Zahlenbeispiel anhand realer Fondsdaten -- 10.1 Annahmen -- 10.2 Betrachtete Fonds -- 10.3 Vergleich der untersuchten Produkte -- 11 Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Insurance Management Wirtschaft Rendite (DE-588)4049459-7 gnd Fonds (DE-588)4202351-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049459-7 (DE-588)4202351-8 (DE-588)4034928-7 (DE-588)4665610-8 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko |
title_auth | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko |
title_exact_search | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko |
title_full | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko von Frank Müller |
title_fullStr | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko von Frank Müller |
title_full_unstemmed | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen Mindestrendite und Restrisiko von Frank Müller |
title_short | Fonds-Lebensversicherungs-Kombinationen |
title_sort | fonds lebensversicherungs kombinationen mindestrendite und restrisiko |
title_sub | Mindestrendite und Restrisiko |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Insurance Management Wirtschaft Rendite (DE-588)4049459-7 gnd Fonds (DE-588)4202351-8 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Private Altersversorgung (DE-588)4665610-8 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Insurance Management Wirtschaft Rendite Fonds Lebensversicherung Private Altersversorgung Kapitalanlage Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81518-7 |
work_keys_str_mv | AT mullerfrank fondslebensversicherungskombinationenmindestrenditeundrestrisiko |