Die Beurteilung von Dienstleistungen: Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beurteilung von Dienstleistungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da es sich oft um Vertrauensgüter handelt, die zu beurteilenden Merkmale nicht eindeutig bestimmbar sind und eine Messung kaum nach objektiven Kriterien erfolgen kann. Martin Göbl entwickelt ein quantitatives Instrument, um die Qualität von Dienstleistungsanbietern zu erfassen. Durch die Verknüpfung verschiedener theoretischer und praktischer Methoden entsteht ein Modell, mit dem die Bestimmung eines Dienstleistungsurteils für alle Arten von Dienstleistungsunternehmen möglich ist. Die ausgewählten Konstrukte sind Kundenzufriedenheit, Leistungsbeurteilung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenbindung, Führungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Autor zeigt am Beispiel niedergelassener Zahnärzte auf, wie die Ergebnisse des Dienstleistungsurteils zur Verbesserung von Marketing und Qualitätsmanagement genutzt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 444S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783322815132 9783824478316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81513-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815132 |c Online |9 978-3-322-81513-2 | ||
020 | |a 9783824478316 |c Print |9 978-3-8244-7831-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81513-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Göbl, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beurteilung von Dienstleistungen |b Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe |c von Martin Göbl |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 444S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Beurteilung von Dienstleistungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da es sich oft um Vertrauensgüter handelt, die zu beurteilenden Merkmale nicht eindeutig bestimmbar sind und eine Messung kaum nach objektiven Kriterien erfolgen kann. Martin Göbl entwickelt ein quantitatives Instrument, um die Qualität von Dienstleistungsanbietern zu erfassen. Durch die Verknüpfung verschiedener theoretischer und praktischer Methoden entsteht ein Modell, mit dem die Bestimmung eines Dienstleistungsurteils für alle Arten von Dienstleistungsunternehmen möglich ist. Die ausgewählten Konstrukte sind Kundenzufriedenheit, Leistungsbeurteilung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenbindung, Führungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Autor zeigt am Beispiel niedergelassener Zahnärzte auf, wie die Ergebnisse des Dienstleistungsurteils zur Verbesserung von Marketing und Qualitätsmanagement genutzt werden können | ||
505 | 0 | |a I: Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Untersuchung -- II: Dienstleistungsspezifische Besonderheiten und deren marketingrelevanten Auswirkungen -- 1. Begriff und Abgrenzung der Dienstleistung -- 2. Besonderheiten von Dienstleistungen -- 3. Klassifizierung von Dienstleistungsunternehmen -- 4. Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die Marketing-Politik -- 5. Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses bei Dienstleistungen -- III: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Dienstleistungen -- 1. Die allgemeine Problematik der Urteilsbildung bei Dienstleistungen -- 2. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als Quellen von Wettbewerbsvorteilen -- 3. Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils für das Management -- IV: Entwicklung eines Modells zur Dienstleistungsbeurteilung am Beispiel der Freien Berufe -- 1. Die Methodik zur Herleitung des Dienstleistungsurteils -- | |
505 | 0 | |a 2. Die Beurteilung von Unternehmen und Leistungen Selbstständiger Freier Berufe -- V: Formulierung des Untersuchungsdesigns für die Anwendung des Dienstleistungsurteils auf die Branche der niedergelassenen Zahnärzte -- 1. Niedergelassene Zahnärzte als Untersuchungsgegenstand -- 2. Der Nutzen des Dienstleistungsurteils zur Überwindung der standesrechtlichen Einschränkungen und zur Verbesserung der politischen Zielsetzungen -- 3. Festlegung der Untersuchungsziele -- 4. Festlegung des Untersuchungsdesigns -- VI: Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Bestimmung der relevanten Merkmale -- 2. Beurteilung der relevanten Konstrukte und der dazugehörigen Merkmale durch Patienten und Mitarbeiter -- 3. Selbsteinschätzung der Zahnärzte und Ermittlung des Führungsverhaltens -- 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse bzw. des Dienstleistungsurteils -- VII: Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf das Dienstleistungsmarketing -- 1. Analyse des Nutzens des Dienstleistungsurteils -- | |
505 | 0 | |a 2. Untersuchung der Untersuchungshypothesen und -ziele -- 3. Anwendung des Dienstleistungsurteils für das Unternehmen zur Handhabung der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf die Verbraucher- und Gesundheitspolitik -- VIII: Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnarzt |0 (DE-588)4067303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zahnarzt |0 (DE-588)4067303-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktbewertung |0 (DE-588)4207537-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81513-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046761 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801126060032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Göbl, Martin |
author_facet | Göbl, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Göbl, Martin |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605627 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Untersuchung -- II: Dienstleistungsspezifische Besonderheiten und deren marketingrelevanten Auswirkungen -- 1. Begriff und Abgrenzung der Dienstleistung -- 2. Besonderheiten von Dienstleistungen -- 3. Klassifizierung von Dienstleistungsunternehmen -- 4. Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die Marketing-Politik -- 5. Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses bei Dienstleistungen -- III: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Dienstleistungen -- 1. Die allgemeine Problematik der Urteilsbildung bei Dienstleistungen -- 2. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als Quellen von Wettbewerbsvorteilen -- 3. Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils für das Management -- IV: Entwicklung eines Modells zur Dienstleistungsbeurteilung am Beispiel der Freien Berufe -- 1. Die Methodik zur Herleitung des Dienstleistungsurteils -- 2. Die Beurteilung von Unternehmen und Leistungen Selbstständiger Freier Berufe -- V: Formulierung des Untersuchungsdesigns für die Anwendung des Dienstleistungsurteils auf die Branche der niedergelassenen Zahnärzte -- 1. Niedergelassene Zahnärzte als Untersuchungsgegenstand -- 2. Der Nutzen des Dienstleistungsurteils zur Überwindung der standesrechtlichen Einschränkungen und zur Verbesserung der politischen Zielsetzungen -- 3. Festlegung der Untersuchungsziele -- 4. Festlegung des Untersuchungsdesigns -- VI: Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Bestimmung der relevanten Merkmale -- 2. Beurteilung der relevanten Konstrukte und der dazugehörigen Merkmale durch Patienten und Mitarbeiter -- 3. Selbsteinschätzung der Zahnärzte und Ermittlung des Führungsverhaltens -- 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse bzw. des Dienstleistungsurteils -- VII: Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf das Dienstleistungsmarketing -- 1. Analyse des Nutzens des Dienstleistungsurteils -- 2. Untersuchung der Untersuchungshypothesen und -ziele -- 3. Anwendung des Dienstleistungsurteils für das Unternehmen zur Handhabung der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf die Verbraucher- und Gesundheitspolitik -- VIII: Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863856876 (DE-599)BVBBV041605627 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81513-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06032nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815132</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81513-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7831-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81513-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbl, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beurteilung von Dienstleistungen</subfield><subfield code="b">Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe</subfield><subfield code="c">von Martin Göbl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 444S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beurteilung von Dienstleistungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da es sich oft um Vertrauensgüter handelt, die zu beurteilenden Merkmale nicht eindeutig bestimmbar sind und eine Messung kaum nach objektiven Kriterien erfolgen kann. Martin Göbl entwickelt ein quantitatives Instrument, um die Qualität von Dienstleistungsanbietern zu erfassen. Durch die Verknüpfung verschiedener theoretischer und praktischer Methoden entsteht ein Modell, mit dem die Bestimmung eines Dienstleistungsurteils für alle Arten von Dienstleistungsunternehmen möglich ist. Die ausgewählten Konstrukte sind Kundenzufriedenheit, Leistungsbeurteilung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenbindung, Führungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Autor zeigt am Beispiel niedergelassener Zahnärzte auf, wie die Ergebnisse des Dienstleistungsurteils zur Verbesserung von Marketing und Qualitätsmanagement genutzt werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Untersuchung -- II: Dienstleistungsspezifische Besonderheiten und deren marketingrelevanten Auswirkungen -- 1. Begriff und Abgrenzung der Dienstleistung -- 2. Besonderheiten von Dienstleistungen -- 3. Klassifizierung von Dienstleistungsunternehmen -- 4. Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die Marketing-Politik -- 5. Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses bei Dienstleistungen -- III: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Dienstleistungen -- 1. Die allgemeine Problematik der Urteilsbildung bei Dienstleistungen -- 2. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als Quellen von Wettbewerbsvorteilen -- 3. Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils für das Management -- IV: Entwicklung eines Modells zur Dienstleistungsbeurteilung am Beispiel der Freien Berufe -- 1. Die Methodik zur Herleitung des Dienstleistungsurteils --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Beurteilung von Unternehmen und Leistungen Selbstständiger Freier Berufe -- V: Formulierung des Untersuchungsdesigns für die Anwendung des Dienstleistungsurteils auf die Branche der niedergelassenen Zahnärzte -- 1. Niedergelassene Zahnärzte als Untersuchungsgegenstand -- 2. Der Nutzen des Dienstleistungsurteils zur Überwindung der standesrechtlichen Einschränkungen und zur Verbesserung der politischen Zielsetzungen -- 3. Festlegung der Untersuchungsziele -- 4. Festlegung des Untersuchungsdesigns -- VI: Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Bestimmung der relevanten Merkmale -- 2. Beurteilung der relevanten Konstrukte und der dazugehörigen Merkmale durch Patienten und Mitarbeiter -- 3. Selbsteinschätzung der Zahnärzte und Ermittlung des Führungsverhaltens -- 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse bzw. des Dienstleistungsurteils -- VII: Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf das Dienstleistungsmarketing -- 1. Analyse des Nutzens des Dienstleistungsurteils --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Untersuchung der Untersuchungshypothesen und -ziele -- 3. Anwendung des Dienstleistungsurteils für das Unternehmen zur Handhabung der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf die Verbraucher- und Gesundheitspolitik -- VIII: Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207537-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81513-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046761</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605627 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815132 9783824478316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046761 |
oclc_num | 863856876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 444S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Göbl, Martin Verfasser aut Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe von Martin Göbl Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 444S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Beurteilung von Dienstleistungen ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da es sich oft um Vertrauensgüter handelt, die zu beurteilenden Merkmale nicht eindeutig bestimmbar sind und eine Messung kaum nach objektiven Kriterien erfolgen kann. Martin Göbl entwickelt ein quantitatives Instrument, um die Qualität von Dienstleistungsanbietern zu erfassen. Durch die Verknüpfung verschiedener theoretischer und praktischer Methoden entsteht ein Modell, mit dem die Bestimmung eines Dienstleistungsurteils für alle Arten von Dienstleistungsunternehmen möglich ist. Die ausgewählten Konstrukte sind Kundenzufriedenheit, Leistungsbeurteilung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenbindung, Führungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Autor zeigt am Beispiel niedergelassener Zahnärzte auf, wie die Ergebnisse des Dienstleistungsurteils zur Verbesserung von Marketing und Qualitätsmanagement genutzt werden können I: Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Untersuchung -- II: Dienstleistungsspezifische Besonderheiten und deren marketingrelevanten Auswirkungen -- 1. Begriff und Abgrenzung der Dienstleistung -- 2. Besonderheiten von Dienstleistungen -- 3. Klassifizierung von Dienstleistungsunternehmen -- 4. Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die Marketing-Politik -- 5. Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses bei Dienstleistungen -- III: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Dienstleistungen -- 1. Die allgemeine Problematik der Urteilsbildung bei Dienstleistungen -- 2. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als Quellen von Wettbewerbsvorteilen -- 3. Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils für das Management -- IV: Entwicklung eines Modells zur Dienstleistungsbeurteilung am Beispiel der Freien Berufe -- 1. Die Methodik zur Herleitung des Dienstleistungsurteils -- 2. Die Beurteilung von Unternehmen und Leistungen Selbstständiger Freier Berufe -- V: Formulierung des Untersuchungsdesigns für die Anwendung des Dienstleistungsurteils auf die Branche der niedergelassenen Zahnärzte -- 1. Niedergelassene Zahnärzte als Untersuchungsgegenstand -- 2. Der Nutzen des Dienstleistungsurteils zur Überwindung der standesrechtlichen Einschränkungen und zur Verbesserung der politischen Zielsetzungen -- 3. Festlegung der Untersuchungsziele -- 4. Festlegung des Untersuchungsdesigns -- VI: Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Bestimmung der relevanten Merkmale -- 2. Beurteilung der relevanten Konstrukte und der dazugehörigen Merkmale durch Patienten und Mitarbeiter -- 3. Selbsteinschätzung der Zahnärzte und Ermittlung des Führungsverhaltens -- 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse bzw. des Dienstleistungsurteils -- VII: Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf das Dienstleistungsmarketing -- 1. Analyse des Nutzens des Dienstleistungsurteils -- 2. Untersuchung der Untersuchungshypothesen und -ziele -- 3. Anwendung des Dienstleistungsurteils für das Unternehmen zur Handhabung der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf die Verbraucher- und Gesundheitspolitik -- VIII: Zusammenfassung und Ausblick Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kunde (DE-588)4114330-9 gnd rswk-swf Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd rswk-swf Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zahnarzt (DE-588)4067303-0 s Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Produktbewertung (DE-588)4207537-3 s Patient (DE-588)4044903-8 s 2\p DE-604 Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 s Kunde (DE-588)4114330-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81513-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Göbl, Martin Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe I: Einleitung -- 1. Problemstellung -- 2. Gang der Untersuchung -- II: Dienstleistungsspezifische Besonderheiten und deren marketingrelevanten Auswirkungen -- 1. Begriff und Abgrenzung der Dienstleistung -- 2. Besonderheiten von Dienstleistungen -- 3. Klassifizierung von Dienstleistungsunternehmen -- 4. Implikationen und Handlungsmöglichkeiten für die Marketing-Politik -- 5. Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses bei Dienstleistungen -- III: Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Dienstleistungen -- 1. Die allgemeine Problematik der Urteilsbildung bei Dienstleistungen -- 2. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als Quellen von Wettbewerbsvorteilen -- 3. Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils für das Management -- IV: Entwicklung eines Modells zur Dienstleistungsbeurteilung am Beispiel der Freien Berufe -- 1. Die Methodik zur Herleitung des Dienstleistungsurteils -- 2. Die Beurteilung von Unternehmen und Leistungen Selbstständiger Freier Berufe -- V: Formulierung des Untersuchungsdesigns für die Anwendung des Dienstleistungsurteils auf die Branche der niedergelassenen Zahnärzte -- 1. Niedergelassene Zahnärzte als Untersuchungsgegenstand -- 2. Der Nutzen des Dienstleistungsurteils zur Überwindung der standesrechtlichen Einschränkungen und zur Verbesserung der politischen Zielsetzungen -- 3. Festlegung der Untersuchungsziele -- 4. Festlegung des Untersuchungsdesigns -- VI: Ergebnisse der Untersuchung -- 1. Bestimmung der relevanten Merkmale -- 2. Beurteilung der relevanten Konstrukte und der dazugehörigen Merkmale durch Patienten und Mitarbeiter -- 3. Selbsteinschätzung der Zahnärzte und Ermittlung des Führungsverhaltens -- 4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse bzw. des Dienstleistungsurteils -- VII: Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf das Dienstleistungsmarketing -- 1. Analyse des Nutzens des Dienstleistungsurteils -- 2. Untersuchung der Untersuchungshypothesen und -ziele -- 3. Anwendung des Dienstleistungsurteils für das Unternehmen zur Handhabung der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten -- 4. Auswirkungen des Dienstleistungsurteils auf die Verbraucher- und Gesundheitspolitik -- VIII: Zusammenfassung und Ausblick Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114330-9 (DE-588)4207537-3 (DE-588)4003167-6 (DE-588)4067303-0 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4224244-7 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe |
title_auth | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe |
title_exact_search | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe |
title_full | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe von Martin Göbl |
title_fullStr | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe von Martin Göbl |
title_full_unstemmed | Die Beurteilung von Dienstleistungen Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe von Martin Göbl |
title_short | Die Beurteilung von Dienstleistungen |
title_sort | die beurteilung von dienstleistungen grundlage fur ein erfolgreiches marketing am beispiel freier berufe |
title_sub | Grundlage für ein erfolgreiches Marketing am Beispiel Freier Berufe |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Produktbewertung (DE-588)4207537-3 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Zahnarzt (DE-588)4067303-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Kunde Produktbewertung Arztpraxis Zahnarzt Dienstleistungsangebot Patient Dienstleistung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81513-2 |
work_keys_str_mv | AT goblmartin diebeurteilungvondienstleistungengrundlagefureinerfolgreichesmarketingambeispielfreierberufe |