Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich: Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Unternehmerisches Personalmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Kenntnis der kulturellen Gegebenheiten ist ein wichtiger Baustein unternehmerischen Handelns. Bezüglich der nationalen Unterschiede in der Einstellung zur Arbeit besteht jedoch ein Erkenntnisdefizit. Auf der Basis umfangreicher empirischer Analysen präsentiert Mathias Kern umfassende und aktuelle Aussagen zur Arbeitseinstellung in Europa, Nordamerika und Japan. Anhand von fünf Mustern charakterisiert er anschaulich die unterschiedliche Arbeitskultur und erstellt je nach Land ein spezifisches Profil. Als Ursachen für die unterschiedliche Ausprägung kann er dabei die Ausbildungsdauer einer Person und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes feststellen. Die zugrundeliegende modernisierungstheoretische Modellierung konnte der Autor damit bestätigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 203S. 59 Abb) |
ISBN: | 9783322815033 9783824478217 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81503-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815033 |c Online |9 978-3-322-81503-3 | ||
020 | |a 9783824478217 |c Print |9 978-3-8244-7821-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81503-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kern, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich |b Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |c von Mathias Kern |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 203S. 59 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmerisches Personalmanagement | |
500 | |a Die Kenntnis der kulturellen Gegebenheiten ist ein wichtiger Baustein unternehmerischen Handelns. Bezüglich der nationalen Unterschiede in der Einstellung zur Arbeit besteht jedoch ein Erkenntnisdefizit. Auf der Basis umfangreicher empirischer Analysen präsentiert Mathias Kern umfassende und aktuelle Aussagen zur Arbeitseinstellung in Europa, Nordamerika und Japan. Anhand von fünf Mustern charakterisiert er anschaulich die unterschiedliche Arbeitskultur und erstellt je nach Land ein spezifisches Profil. Als Ursachen für die unterschiedliche Ausprägung kann er dabei die Ausbildungsdauer einer Person und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes feststellen. Die zugrundeliegende modernisierungstheoretische Modellierung konnte der Autor damit bestätigen | ||
505 | 0 | |a 1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen Managements -- 1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen -- 2.1 Wichtige Etappen der Forschung -- 2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung -- 3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen Vergleich -- 3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der Nationen -- 3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen -- 3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen -- 3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen -- 3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden Forschungen -- 3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Personen -- 3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Länder -- 3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen -- 3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen -- 3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der Gesamtperspektive -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Nordamerika |0 (DE-588)4042483-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046751 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801108234240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kern, Mathias |
author_facet | Kern, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Mathias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605617 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen Managements -- 1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen -- 2.1 Wichtige Etappen der Forschung -- 2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung -- 3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen Vergleich -- 3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der Nationen -- 3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen -- 3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen -- 3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen -- 3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden Forschungen -- 3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Personen -- 3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Länder -- 3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen -- 3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen -- 3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der Gesamtperspektive -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863817271 (DE-599)BVBBV041605617 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81503-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05142nmm a2200805zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815033</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81503-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478217</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7821-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81503-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan</subfield><subfield code="c">von Mathias Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 203S. 59 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerisches Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kenntnis der kulturellen Gegebenheiten ist ein wichtiger Baustein unternehmerischen Handelns. Bezüglich der nationalen Unterschiede in der Einstellung zur Arbeit besteht jedoch ein Erkenntnisdefizit. Auf der Basis umfangreicher empirischer Analysen präsentiert Mathias Kern umfassende und aktuelle Aussagen zur Arbeitseinstellung in Europa, Nordamerika und Japan. Anhand von fünf Mustern charakterisiert er anschaulich die unterschiedliche Arbeitskultur und erstellt je nach Land ein spezifisches Profil. Als Ursachen für die unterschiedliche Ausprägung kann er dabei die Ausbildungsdauer einer Person und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes feststellen. Die zugrundeliegende modernisierungstheoretische Modellierung konnte der Autor damit bestätigen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen Managements -- 1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen -- 2.1 Wichtige Etappen der Forschung -- 2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung -- 3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen Vergleich -- 3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der Nationen -- 3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen -- 3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen -- 3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen -- 3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden Forschungen -- 3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Personen -- 3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Länder -- 3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen -- 3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen -- 3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der Gesamtperspektive -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Nordamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042483-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046751</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd |
geographic_facet | Europa Japan Nordamerika |
id | DE-604.BV041605617 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815033 9783824478217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046751 |
oclc_num | 863817271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 203S. 59 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmerisches Personalmanagement |
spelling | Kern, Mathias Verfasser aut Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan von Mathias Kern Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVI, 203S. 59 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmerisches Personalmanagement Die Kenntnis der kulturellen Gegebenheiten ist ein wichtiger Baustein unternehmerischen Handelns. Bezüglich der nationalen Unterschiede in der Einstellung zur Arbeit besteht jedoch ein Erkenntnisdefizit. Auf der Basis umfangreicher empirischer Analysen präsentiert Mathias Kern umfassende und aktuelle Aussagen zur Arbeitseinstellung in Europa, Nordamerika und Japan. Anhand von fünf Mustern charakterisiert er anschaulich die unterschiedliche Arbeitskultur und erstellt je nach Land ein spezifisches Profil. Als Ursachen für die unterschiedliche Ausprägung kann er dabei die Ausbildungsdauer einer Person und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes feststellen. Die zugrundeliegende modernisierungstheoretische Modellierung konnte der Autor damit bestätigen 1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen Managements -- 1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen -- 2.1 Wichtige Etappen der Forschung -- 2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung -- 3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen Vergleich -- 3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der Nationen -- 3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen -- 3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen -- 3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen -- 3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden Forschungen -- 3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Personen -- 3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Länder -- 3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen -- 3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen -- 3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der Gesamtperspektive -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd rswk-swf Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd rswk-swf Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Nordamerika (DE-588)4042483-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 s Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s Nordamerika (DE-588)4042483-2 g Japan (DE-588)4028495-5 g 2\p DE-604 Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 s 3\p DE-604 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kern, Mathias Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan 1 Arbeitsorientierungen als zentraler Baustein des Internationalen Managements -- 1.1 Begründung, Ziele und Konzeption der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Entwickeln der forschungsleitenden Fragestellungen -- 2.1 Wichtige Etappen der Forschung -- 2.2 Theoretische Einordnung der Fragestellung, Modellierung des Untersuchungsbereichs und Hypothesenbildung -- 3 Empirische Ergebnisse zu Arbeitsorientierungen im interkulturellen Vergleich -- 3.1 Darstellung der untersuchten Daten und Auswahl der Nationen -- 3.2 Einstellungen zur Arbeit in den untersuchten Nationen -- 3.3 Die Dimensionalität von Arbeitseinstellungen -- 3.4 Bildung von typisierenden Subgruppen -- 3.5 Vergleich der erzielten Ergebnisse mit bereits vorliegenden Forschungen -- 3.6 Zusammenhänge zwischen Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Personen -- 3.7 Zusammenhänge zwischen den Arbeitsorientierungen und Kennzeichen der Länder -- 3.8 Der Wandel von Arbeitsorientierungen -- 3.9 Konsequenzen aus den Arbeitsorientierungen -- 3.10 Arbeitsorientierungen der untersuchten Nationen in der Gesamtperspektive -- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343519-1 (DE-588)4132063-3 (DE-588)4114328-0 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4042483-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_auth | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_exact_search | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
title_full | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan von Mathias Kern |
title_fullStr | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan von Mathias Kern |
title_full_unstemmed | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan von Mathias Kern |
title_short | Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich |
title_sort | arbeitseinstellungen im interkulturellen vergleich eine empirische analyse in europa nordamerika und japan |
title_sub | Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Interkulturelles Management Arbeitsmotivation Kulturvergleich Europa Japan Nordamerika Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3 |
work_keys_str_mv | AT kernmathias arbeitseinstellungeniminterkulturellenvergleicheineempirischeanalyseineuropanordamerikaundjapan |