Nischenstrategien im Kreditwesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an. Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 354S. 101 Abb) |
ISBN: | 9783322815019 9783824478170 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81501-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322815019 |c Online |9 978-3-322-81501-9 | ||
020 | |a 9783824478170 |c Print |9 978-3-8244-7817-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81501-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grasshoff, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nischenstrategien im Kreditwesen |c von Jan Grasshoff |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 354S. 101 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an. Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen -- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel -- 1.3 Abgrenzung -- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise -- 2 Definition grundlegender Begriffe -- 2.1 Begriff der Nische -- 2.2 Begriff der Population -- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses -- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen -- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- | |
505 | 0 | |a 4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken -- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien -- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien -- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs -- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken -- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute -- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt -- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen -- 6.1 Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens -- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken -- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken -- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes -- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits -- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition -- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich -- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen -- 8 Gesamtfazit | |
610 | 2 | 7 | |a Grameen Bank |g Dhaka |0 (DE-588)5099739-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marktnische |0 (DE-588)4200415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkredit |0 (DE-588)4164152-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrofinanzierung |0 (DE-588)4835581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktnische |0 (DE-588)4200415-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grameen Bank |g Dhaka |0 (DE-588)5099739-7 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Marktnische |0 (DE-588)4200415-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mikrofinanzierung |0 (DE-588)4835581-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grameen Bank |g Dhaka |0 (DE-588)5099739-7 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Marktnische |0 (DE-588)4200415-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kleinkredit |0 (DE-588)4164152-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81501-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046749 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801097748480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grasshoff, Jan |
author_facet | Grasshoff, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Grasshoff, Jan |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605615 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen -- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel -- 1.3 Abgrenzung -- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise -- 2 Definition grundlegender Begriffe -- 2.1 Begriff der Nische -- 2.2 Begriff der Population -- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses -- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen -- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken -- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien -- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien -- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs -- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken -- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute -- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt -- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen -- 6.1 Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen -- 6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens -- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken -- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken -- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes -- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits -- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition -- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich -- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen -- 8 Gesamtfazit |
ctrlnum | (OCoLC)863863781 (DE-599)BVBBV041605615 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81501-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06525nmm a2200781zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322815019</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81501-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478170</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7817-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81501-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grasshoff, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nischenstrategien im Kreditwesen</subfield><subfield code="c">von Jan Grasshoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 354S. 101 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an. Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen -- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel -- 1.3 Abgrenzung -- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise -- 2 Definition grundlegender Begriffe -- 2.1 Begriff der Nische -- 2.2 Begriff der Population -- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses -- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen -- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken -- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien -- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien -- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs -- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken -- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute -- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt -- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen -- 6.1 Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens -- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken -- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken -- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes -- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits -- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition -- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich -- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen -- 8 Gesamtfazit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Grameen Bank</subfield><subfield code="g">Dhaka</subfield><subfield code="0">(DE-588)5099739-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktnische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164152-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrofinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktnische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grameen Bank</subfield><subfield code="g">Dhaka</subfield><subfield code="0">(DE-588)5099739-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marktnische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mikrofinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grameen Bank</subfield><subfield code="g">Dhaka</subfield><subfield code="0">(DE-588)5099739-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktnische</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kleinkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164152-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81501-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046749</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322815019 9783824478170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046749 |
oclc_num | 863863781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 354S. 101 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Grasshoff, Jan Verfasser aut Nischenstrategien im Kreditwesen von Jan Grasshoff Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 354S. 101 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aufgrund der veränderten Wettbewerbsbedingungen für Kreditinstitute gelten Fusionen vielfach als Weg, um durch eine vergrößerte Marktmacht dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Diese Strategie bietet sich jedoch nur für wenige Kreditinstitute an. Jan Grasshoff zeigt, wie Finanzintermediäre sich mithilfe von Nischenstrategien von Mitbewerbern am Markt absetzen und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Der Akzent liegt auf der Erschließung neuer Teilmärkte, der Nutzung technologischer Entwicklungen und dem Einsatz neuartiger Zielgruppenkonzepte. Der Autor grenzt verschiedene Nischenstrategien und Positionierungsalternativen gegeneinander ab, definiert sie und präsentiert ein eigenständiges Strategieraster, das Kreditinstitute nutzen können, um eine einzigartige Position im Markt einzunehmen. Anhand praktischer Beispiele im globalen Kontext veranschaulicht der Autor erfolgreiche Nischenstrategien, die im deutschen Kreditwesen bisher unbekannt sind 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen -- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel -- 1.3 Abgrenzung -- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise -- 2 Definition grundlegender Begriffe -- 2.1 Begriff der Nische -- 2.2 Begriff der Population -- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses -- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen -- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken -- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien -- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien -- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs -- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken -- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute -- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt -- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen -- 6.1 Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen -- 6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens -- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken -- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken -- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes -- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits -- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition -- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich -- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen -- 8 Gesamtfazit Grameen Bank Dhaka (DE-588)5099739-7 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Marktnische (DE-588)4200415-9 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd rswk-swf Kleinkredit (DE-588)4164152-8 gnd rswk-swf Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 s Marktnische (DE-588)4200415-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 Grameen Bank Dhaka (DE-588)5099739-7 b Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 s 3\p DE-604 Kleinkredit (DE-588)4164152-8 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81501-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grasshoff, Jan Nischenstrategien im Kreditwesen 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die strukturellen Rahmenbedingungen der Nischenthematik im Kreditwesen -- 1.2 Problemstellung und Untersuchungsziel -- 1.3 Abgrenzung -- 1.4 Methodologie und Vorgehensweise -- 2 Definition grundlegender Begriffe -- 2.1 Begriff der Nische -- 2.2 Begriff der Population -- 2.3 Begriff des Lebenszyklusses -- 3 Theoretische Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 3.1 Theorie der Populationsökologen als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.2 Ansatz der strategischen Wahlfreiheit als Modell zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.3 Gegenüberstellung der Theorie der Populationsökologen und des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 3.4 Weitere Ansätze zur Erklärung der Nischenentstehung -- 3.5 Determinanten zur Abgrenzung von Nischen -- 3.6 Zwischenfazit zur theoretischen Betrachtung der Nischenentstehung und ihrer Determinanten -- 4 Entwicklung einer Definition sowie spezifischer Charakteristika von Nischenbanken -- 4.1 Grundlegende Nischenbankdefinltion aufbauend auf den Erkenntnissen der allgemeinen Nischentheorien -- 4.2 Typologisierung von Nischenbanken i.w.S. auf der Basis verschiedener Kriterien -- 4.3 Entwicklung eines n-dimensionalen Modells zur Definition eines engeren Nischenbankbegriffs -- 4.4 Rahmenbedingungen von Nischenbanken -- 5 Nachweis der Existenz von Nischenbanken aus theoretischer Sichtweise sowie Ableitung von Nischenstrategien für Kreditinstitute -- 5.1 Theorie der Populationsökologen als Erklärungsansatz für die Existenz von Nischenbanken im Finanzdienstleistungsmarkt -- 5.2 Strategie- und Positionierungsalternativen für Nischenbanken im Rahmen des Ansatzes der strategischen Wahlfreiheit -- 6 Existenz bereits bestehender und möglicher zukünftiger Nischenbanken im globalen Kreditwesen -- 6.1 Existenz von Nischenbanken im deutschen Kreditwesen -- 6.2 Existenz von Nischenbanken außerhalb des deutschen Kreditwesens -- 6.3 Mögliche neue Nischen als Ansätze für die Entstehung und strategische Ausrichtung neuer Nischenbanken -- 6.4 Zwischenfazit zu den Vor- und Nachteilen von Nischenbanken -- 7 Exkurs: Detaillierte Überprüfung einer Nischenbankausprigung am Beispiel eines Mikrokreditansatzes -- 7.1 Einführende Erläuterungen zum Themenkomplex des Mikrokredits -- 7.2 Einordnung des Mikrokreditansatzes in die Nischenbankdefinition -- 7.3 GRAMEEN BANK als klassische Nischenbank im Mikrokreditbereich -- 7.4 Übertragbarkeit eines Mikrokreditansatzes als Nischenstrategie auf andere Länder und ähnliche Nischen -- 8 Gesamtfazit Grameen Bank Dhaka (DE-588)5099739-7 gnd Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Marktnische (DE-588)4200415-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kleinkredit (DE-588)4164152-8 gnd Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5099739-7 (DE-588)4200415-9 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4037644-8 (DE-588)4164152-8 (DE-588)4835581-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Nischenstrategien im Kreditwesen |
title_auth | Nischenstrategien im Kreditwesen |
title_exact_search | Nischenstrategien im Kreditwesen |
title_full | Nischenstrategien im Kreditwesen von Jan Grasshoff |
title_fullStr | Nischenstrategien im Kreditwesen von Jan Grasshoff |
title_full_unstemmed | Nischenstrategien im Kreditwesen von Jan Grasshoff |
title_short | Nischenstrategien im Kreditwesen |
title_sort | nischenstrategien im kreditwesen |
topic | Grameen Bank Dhaka (DE-588)5099739-7 gnd Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Marktnische (DE-588)4200415-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kleinkredit (DE-588)4164152-8 gnd Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd |
topic_facet | Grameen Bank Dhaka Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Marktnische Bank Strategisches Management Marktsegmentierung Kleinkredit Mikrofinanzierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81501-9 |
work_keys_str_mv | AT grasshoffjan nischenstrategienimkreditwesen |