Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten: Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Frage, wie sich Wissensressourcen effizient nutzen lassen, ist in vielen Unternehmen noch immer offen. Viele Wissensmanagementprojekte scheitern, weil sie den tatsächlichen Anforderungen der Mitarbeiter nicht gerecht werden, und der unreflektierte Einsatz von Methoden und Tools führt zu Widerständen und Frustration. Marc Kuhn bezieht sich auf die Wissensmarktmetapher, der zufolge Wissenstransferprozesse nach konventionellen Marktprinzipien (Schlagworte: Wissensanbieter, Wissensnachfrager) funktionieren, und entwickelt eine integrierte Wissensmanagementlösung auf der Basis des internen Marketing. Damit können einzelne Organisationsbereiche Wissensmanagement im individuellen Situationskontext planen und durch den Einsatz geeigneter Methoden realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird anhand einer Praxisanwendung auf dem Vertriebs-Wissensmarkt der Automobil-Erstausrüstung bei der Robert Bosch GmbH überprüft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 356S. 53 Abb) |
ISBN: | 9783322814982 9783824478118 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81498-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814982 |c Online |9 978-3-322-81498-2 | ||
020 | |a 9783824478118 |c Print |9 978-3-8244-7811-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81498-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuhn, Marc |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)140120777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten |b Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement |c von Marc Kuhn |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 356S. 53 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Frage, wie sich Wissensressourcen effizient nutzen lassen, ist in vielen Unternehmen noch immer offen. Viele Wissensmanagementprojekte scheitern, weil sie den tatsächlichen Anforderungen der Mitarbeiter nicht gerecht werden, und der unreflektierte Einsatz von Methoden und Tools führt zu Widerständen und Frustration. Marc Kuhn bezieht sich auf die Wissensmarktmetapher, der zufolge Wissenstransferprozesse nach konventionellen Marktprinzipien (Schlagworte: Wissensanbieter, Wissensnachfrager) funktionieren, und entwickelt eine integrierte Wissensmanagementlösung auf der Basis des internen Marketing. Damit können einzelne Organisationsbereiche Wissensmanagement im individuellen Situationskontext planen und durch den Einsatz geeigneter Methoden realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird anhand einer Praxisanwendung auf dem Vertriebs-Wissensmarkt der Automobil-Erstausrüstung bei der Robert Bosch GmbH überprüft | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen für Marketing auf Wissensmärkten -- 2.1 Wissen als Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolgs -- 2.2 Internes Marketing beim Wrissensmanagement -- 3 Integrierte Wissensmanagementlösung durch internes Marketing -- 3.1 Situationsanalyse -- 3.2 Segmentierung von Wissensmärkten -- 3.3 Produktpolitik -- 3.4 Preispolitik -- 3.5 Kommunikationspolitik -- 3.6 Distributionspolitik -- 4 Wissensmanagement bei der Robert Bosch GmbH -- 4.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4.2 Marketingmix auf dem Wissensmarkt EA-Vertrieb -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Kritische Würdigung -- 5.3 Weiterentwicklungspotenziale -- 5.4 Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten -- 6 Anhang -- Anlage 1: Befragung zur Unternehmenskultur -- Anlage 2: Befragung zum Urngang mit Wissen -- Anlage 3: Wissensmarktcluster im EA-Vertrieb bei Bosch -- Anlage 4: Knowledge Exchange Review Board ('KERB') -- Anlage 5 (1): MicroArts (Prozess) -- Anlage 5 (2): MicroArts (Sachverhalt) -- Anlage 6: Verteilerlisten im EA-Vertrieb -- 7 Literaturhinweise | |
610 | 2 | 7 | |a Robert Bosch GmbH |0 (DE-588)2019917-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internes Marketing |0 (DE-588)4285642-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Robert Bosch GmbH |0 (DE-588)2019917-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81498-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046746 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801091457024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kuhn, Marc 1974- |
author_GND | (DE-588)140120777 |
author_facet | Kuhn, Marc 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kuhn, Marc 1974- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605612 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen für Marketing auf Wissensmärkten -- 2.1 Wissen als Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolgs -- 2.2 Internes Marketing beim Wrissensmanagement -- 3 Integrierte Wissensmanagementlösung durch internes Marketing -- 3.1 Situationsanalyse -- 3.2 Segmentierung von Wissensmärkten -- 3.3 Produktpolitik -- 3.4 Preispolitik -- 3.5 Kommunikationspolitik -- 3.6 Distributionspolitik -- 4 Wissensmanagement bei der Robert Bosch GmbH -- 4.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4.2 Marketingmix auf dem Wissensmarkt EA-Vertrieb -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Kritische Würdigung -- 5.3 Weiterentwicklungspotenziale -- 5.4 Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten -- 6 Anhang -- Anlage 1: Befragung zur Unternehmenskultur -- Anlage 2: Befragung zum Urngang mit Wissen -- Anlage 3: Wissensmarktcluster im EA-Vertrieb bei Bosch -- Anlage 4: Knowledge Exchange Review Board ('KERB') -- Anlage 5 (1): MicroArts (Prozess) -- Anlage 5 (2): MicroArts (Sachverhalt) -- Anlage 6: Verteilerlisten im EA-Vertrieb -- 7 Literaturhinweise |
ctrlnum | (OCoLC)863863260 (DE-599)BVBBV041605612 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81498-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04590nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190416 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814982</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81498-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478118</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7811-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81498-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Marc</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140120777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten</subfield><subfield code="b">Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement</subfield><subfield code="c">von Marc Kuhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 356S. 53 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage, wie sich Wissensressourcen effizient nutzen lassen, ist in vielen Unternehmen noch immer offen. Viele Wissensmanagementprojekte scheitern, weil sie den tatsächlichen Anforderungen der Mitarbeiter nicht gerecht werden, und der unreflektierte Einsatz von Methoden und Tools führt zu Widerständen und Frustration. Marc Kuhn bezieht sich auf die Wissensmarktmetapher, der zufolge Wissenstransferprozesse nach konventionellen Marktprinzipien (Schlagworte: Wissensanbieter, Wissensnachfrager) funktionieren, und entwickelt eine integrierte Wissensmanagementlösung auf der Basis des internen Marketing. Damit können einzelne Organisationsbereiche Wissensmanagement im individuellen Situationskontext planen und durch den Einsatz geeigneter Methoden realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird anhand einer Praxisanwendung auf dem Vertriebs-Wissensmarkt der Automobil-Erstausrüstung bei der Robert Bosch GmbH überprüft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen für Marketing auf Wissensmärkten -- 2.1 Wissen als Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolgs -- 2.2 Internes Marketing beim Wrissensmanagement -- 3 Integrierte Wissensmanagementlösung durch internes Marketing -- 3.1 Situationsanalyse -- 3.2 Segmentierung von Wissensmärkten -- 3.3 Produktpolitik -- 3.4 Preispolitik -- 3.5 Kommunikationspolitik -- 3.6 Distributionspolitik -- 4 Wissensmanagement bei der Robert Bosch GmbH -- 4.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4.2 Marketingmix auf dem Wissensmarkt EA-Vertrieb -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Kritische Würdigung -- 5.3 Weiterentwicklungspotenziale -- 5.4 Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten -- 6 Anhang -- Anlage 1: Befragung zur Unternehmenskultur -- Anlage 2: Befragung zum Urngang mit Wissen -- Anlage 3: Wissensmarktcluster im EA-Vertrieb bei Bosch -- Anlage 4: Knowledge Exchange Review Board ('KERB') -- Anlage 5 (1): MicroArts (Prozess) -- Anlage 5 (2): MicroArts (Sachverhalt) -- Anlage 6: Verteilerlisten im EA-Vertrieb -- 7 Literaturhinweise</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Robert Bosch GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019917-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internes Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285642-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Robert Bosch GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019917-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81498-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046746</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814982 9783824478118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046746 |
oclc_num | 863863260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 356S. 53 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Kuhn, Marc 1974- Verfasser (DE-588)140120777 aut Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement von Marc Kuhn Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 356S. 53 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Frage, wie sich Wissensressourcen effizient nutzen lassen, ist in vielen Unternehmen noch immer offen. Viele Wissensmanagementprojekte scheitern, weil sie den tatsächlichen Anforderungen der Mitarbeiter nicht gerecht werden, und der unreflektierte Einsatz von Methoden und Tools führt zu Widerständen und Frustration. Marc Kuhn bezieht sich auf die Wissensmarktmetapher, der zufolge Wissenstransferprozesse nach konventionellen Marktprinzipien (Schlagworte: Wissensanbieter, Wissensnachfrager) funktionieren, und entwickelt eine integrierte Wissensmanagementlösung auf der Basis des internen Marketing. Damit können einzelne Organisationsbereiche Wissensmanagement im individuellen Situationskontext planen und durch den Einsatz geeigneter Methoden realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Konzepts wird anhand einer Praxisanwendung auf dem Vertriebs-Wissensmarkt der Automobil-Erstausrüstung bei der Robert Bosch GmbH überprüft 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen für Marketing auf Wissensmärkten -- 2.1 Wissen als Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolgs -- 2.2 Internes Marketing beim Wrissensmanagement -- 3 Integrierte Wissensmanagementlösung durch internes Marketing -- 3.1 Situationsanalyse -- 3.2 Segmentierung von Wissensmärkten -- 3.3 Produktpolitik -- 3.4 Preispolitik -- 3.5 Kommunikationspolitik -- 3.6 Distributionspolitik -- 4 Wissensmanagement bei der Robert Bosch GmbH -- 4.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4.2 Marketingmix auf dem Wissensmarkt EA-Vertrieb -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Kritische Würdigung -- 5.3 Weiterentwicklungspotenziale -- 5.4 Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten -- 6 Anhang -- Anlage 1: Befragung zur Unternehmenskultur -- Anlage 2: Befragung zum Urngang mit Wissen -- Anlage 3: Wissensmarktcluster im EA-Vertrieb bei Bosch -- Anlage 4: Knowledge Exchange Review Board ('KERB') -- Anlage 5 (1): MicroArts (Prozess) -- Anlage 5 (2): MicroArts (Sachverhalt) -- Anlage 6: Verteilerlisten im EA-Vertrieb -- 7 Literaturhinweise Robert Bosch GmbH (DE-588)2019917-X gnd rswk-swf Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Internes Marketing (DE-588)4285642-5 s 2\p DE-604 Robert Bosch GmbH (DE-588)2019917-X b 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81498-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuhn, Marc 1974- Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen für Marketing auf Wissensmärkten -- 2.1 Wissen als Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolgs -- 2.2 Internes Marketing beim Wrissensmanagement -- 3 Integrierte Wissensmanagementlösung durch internes Marketing -- 3.1 Situationsanalyse -- 3.2 Segmentierung von Wissensmärkten -- 3.3 Produktpolitik -- 3.4 Preispolitik -- 3.5 Kommunikationspolitik -- 3.6 Distributionspolitik -- 4 Wissensmanagement bei der Robert Bosch GmbH -- 4.1 Ausgangspunkt der Untersuchung -- 4.2 Marketingmix auf dem Wissensmarkt EA-Vertrieb -- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Kritische Würdigung -- 5.3 Weiterentwicklungspotenziale -- 5.4 Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten -- 6 Anhang -- Anlage 1: Befragung zur Unternehmenskultur -- Anlage 2: Befragung zum Urngang mit Wissen -- Anlage 3: Wissensmarktcluster im EA-Vertrieb bei Bosch -- Anlage 4: Knowledge Exchange Review Board ('KERB') -- Anlage 5 (1): MicroArts (Prozess) -- Anlage 5 (2): MicroArts (Sachverhalt) -- Anlage 6: Verteilerlisten im EA-Vertrieb -- 7 Literaturhinweise Robert Bosch GmbH (DE-588)2019917-X gnd Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2019917-X (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4285642-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement |
title_auth | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement |
title_exact_search | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement |
title_full | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement von Marc Kuhn |
title_fullStr | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement von Marc Kuhn |
title_full_unstemmed | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement von Marc Kuhn |
title_short | Marketing auf konzerninternen Wissensmärkten |
title_sort | marketing auf konzerninternen wissensmarkten bedarfsflexible umsetzung von wissensmanagement |
title_sub | Bedarfsflexible Umsetzung von Wissensmanagement |
topic | Robert Bosch GmbH (DE-588)2019917-X gnd Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Internes Marketing (DE-588)4285642-5 gnd |
topic_facet | Robert Bosch GmbH Economics Industrial management Marketing Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen Wissensmanagement Internes Marketing Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81498-2 |
work_keys_str_mv | AT kuhnmarc marketingaufkonzerninternenwissensmarktenbedarfsflexibleumsetzungvonwissensmanagement |