Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Softwaremarkt ist gekennzeichnet durch einen hohen technologischen Entwicklungsgrad und sehr kurze Produktlebenszyklen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich aufgrund dieser Dynamik zahlreiche Möglichkeiten, aber auch vielfältige Risiken für die Gründer neuer Softwareunternehmen ergeben. Auf der Basis einer fundierten theoretischen Analyse führt Thilo Andreas Müller eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Kunden- und Wettbewerbsorientierung, dem Erfolg neugegründeter Softwareunternehmen und der Zusammenarbeit der Gründer durch. Die Auswertung der Daten von 202 Unternehmensgründern in 101 Softwareunternehmen ermöglicht die Anwendung des Multitrait-Multimethod-Verfahrens, so dass eine Verzerrung der Ergebnisse durch systematische Messfehler vermieden und eine valide und zuverlässige Messung ermöglicht wird. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 238 S. graph. Darst.) |
ISBN: | 9783322814821 9783824477920 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81482-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814821 |c Online |9 978-3-322-81482-1 | ||
020 | |a 9783824477920 |c Print |9 978-3-8244-7792-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81482-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907300012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Thilo Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)124528198 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen |b Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen |c von Thilo Andreas Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 238 S. |b graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 41 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Der Softwaremarkt ist gekennzeichnet durch einen hohen technologischen Entwicklungsgrad und sehr kurze Produktlebenszyklen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich aufgrund dieser Dynamik zahlreiche Möglichkeiten, aber auch vielfältige Risiken für die Gründer neuer Softwareunternehmen ergeben. Auf der Basis einer fundierten theoretischen Analyse führt Thilo Andreas Müller eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Kunden- und Wettbewerbsorientierung, dem Erfolg neugegründeter Softwareunternehmen und der Zusammenarbeit der Gründer durch. Die Auswertung der Daten von 202 Unternehmensgründern in 101 Softwareunternehmen ermöglicht die Anwendung des Multitrait-Multimethod-Verfahrens, so dass eine Verzerrung der Ergebnisse durch systematische Messfehler vermieden und eine valide und zuverlässige Messung ermöglicht wird. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Müller, Thilo Andreas: Kundenorientierung und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung in die Problemstellung -- 1.1. Ausgangslage und Motivation -- 1.2. Ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffliche Grundlagen -- 2.1. Grundlagen der Gründungsforschung -- 2.2. Softwareunternehmen -- 3. Empirische Arbeiten zum Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Studien zur Gründungsforschung -- 3.2. Studien zur Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung -- 3.3. Zusammenfassung und Erkenntnisbeiträge für die vorliegende Arbeit -- 4. Bezugsrahmen der Untersuchung -- 4.1. Theoretische Bezugspunkte -- 4.2. Bezugsrahmen: Theoretische Konstrukte -- 4.3. Bezugsrahmen und Hypothesen -- 5. Datengrundlage und Methodik der Untersuchung -- 5.1. Vorgehen bei der Datenerhebung -- 5.2. Beschreibung der Stichprobe -- 5.3. Methodik -- 6. Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1. Operationalisierung der Konstrukte -- 6.2. Konstruktvalidierung mit der MTMM-Analyse -- 6.3. Überprüfung der Hypothesen -- 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Diskussion und Implikationen -- 7.1. Wesentliche Befunde der Untersuchung -- 7.2. Implikationen für das Management neugegründeter Softwareunternehmen -- 7.3. Grenzen der Untersuchung und Implikationen für die weitere Forschung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multitrait-multimethod matrix |0 (DE-588)4126086-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Multitrait-multimethod matrix |0 (DE-588)4126086-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 41 |w (DE-604)BV009547218 |9 41 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801047416832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Thilo Andreas |
author_GND | (DE-588)124528198 |
author_facet | Müller, Thilo Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Thilo Andreas |
author_variant | t a m ta tam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605596 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung in die Problemstellung -- 1.1. Ausgangslage und Motivation -- 1.2. Ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffliche Grundlagen -- 2.1. Grundlagen der Gründungsforschung -- 2.2. Softwareunternehmen -- 3. Empirische Arbeiten zum Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Studien zur Gründungsforschung -- 3.2. Studien zur Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung -- 3.3. Zusammenfassung und Erkenntnisbeiträge für die vorliegende Arbeit -- 4. Bezugsrahmen der Untersuchung -- 4.1. Theoretische Bezugspunkte -- 4.2. Bezugsrahmen: Theoretische Konstrukte -- 4.3. Bezugsrahmen und Hypothesen -- 5. Datengrundlage und Methodik der Untersuchung -- 5.1. Vorgehen bei der Datenerhebung -- 5.2. Beschreibung der Stichprobe -- 5.3. Methodik -- 6. Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1. Operationalisierung der Konstrukte -- 6.2. Konstruktvalidierung mit der MTMM-Analyse -- 6.3. Überprüfung der Hypothesen -- 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Diskussion und Implikationen -- 7.1. Wesentliche Befunde der Untersuchung -- 7.2. Implikationen für das Management neugegründeter Softwareunternehmen -- 7.3. Grenzen der Untersuchung und Implikationen für die weitere Forschung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907300012 (DE-599)BVBBV041605596 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81482-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04869nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814821</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81482-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477920</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7792-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81482-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907300012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Thilo Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124528198</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen</subfield><subfield code="b">Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen</subfield><subfield code="c">von Thilo Andreas Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 238 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Softwaremarkt ist gekennzeichnet durch einen hohen technologischen Entwicklungsgrad und sehr kurze Produktlebenszyklen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich aufgrund dieser Dynamik zahlreiche Möglichkeiten, aber auch vielfältige Risiken für die Gründer neuer Softwareunternehmen ergeben. Auf der Basis einer fundierten theoretischen Analyse führt Thilo Andreas Müller eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Kunden- und Wettbewerbsorientierung, dem Erfolg neugegründeter Softwareunternehmen und der Zusammenarbeit der Gründer durch. Die Auswertung der Daten von 202 Unternehmensgründern in 101 Softwareunternehmen ermöglicht die Anwendung des Multitrait-Multimethod-Verfahrens, so dass eine Verzerrung der Ergebnisse durch systematische Messfehler vermieden und eine valide und zuverlässige Messung ermöglicht wird. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Müller, Thilo Andreas: Kundenorientierung und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung in die Problemstellung -- 1.1. Ausgangslage und Motivation -- 1.2. Ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffliche Grundlagen -- 2.1. Grundlagen der Gründungsforschung -- 2.2. Softwareunternehmen -- 3. Empirische Arbeiten zum Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Studien zur Gründungsforschung -- 3.2. Studien zur Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung -- 3.3. Zusammenfassung und Erkenntnisbeiträge für die vorliegende Arbeit -- 4. Bezugsrahmen der Untersuchung -- 4.1. Theoretische Bezugspunkte -- 4.2. Bezugsrahmen: Theoretische Konstrukte -- 4.3. Bezugsrahmen und Hypothesen -- 5. Datengrundlage und Methodik der Untersuchung -- 5.1. Vorgehen bei der Datenerhebung -- 5.2. Beschreibung der Stichprobe -- 5.3. Methodik -- 6. Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1. Operationalisierung der Konstrukte -- 6.2. Konstruktvalidierung mit der MTMM-Analyse -- 6.3. Überprüfung der Hypothesen -- 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Diskussion und Implikationen -- 7.1. Wesentliche Befunde der Untersuchung -- 7.2. Implikationen für das Management neugegründeter Softwareunternehmen -- 7.3. Grenzen der Untersuchung und Implikationen für die weitere Forschung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multitrait-multimethod matrix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126086-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Multitrait-multimethod matrix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126086-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605596 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814821 9783824477920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046730 |
oclc_num | 907300012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 238 S. graph. Darst.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Müller, Thilo Andreas Verfasser (DE-588)124528198 aut Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen von Thilo Andreas Müller Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 1 Online-Ressource (XVI, 238 S. graph. Darst.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 41 DUV : Wirtschaftswissenschaft Der Softwaremarkt ist gekennzeichnet durch einen hohen technologischen Entwicklungsgrad und sehr kurze Produktlebenszyklen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich aufgrund dieser Dynamik zahlreiche Möglichkeiten, aber auch vielfältige Risiken für die Gründer neuer Softwareunternehmen ergeben. Auf der Basis einer fundierten theoretischen Analyse führt Thilo Andreas Müller eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Kunden- und Wettbewerbsorientierung, dem Erfolg neugegründeter Softwareunternehmen und der Zusammenarbeit der Gründer durch. Die Auswertung der Daten von 202 Unternehmensgründern in 101 Softwareunternehmen ermöglicht die Anwendung des Multitrait-Multimethod-Verfahrens, so dass eine Verzerrung der Ergebnisse durch systematische Messfehler vermieden und eine valide und zuverlässige Messung ermöglicht wird. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Müller, Thilo Andreas: Kundenorientierung und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen 1. Einführung in die Problemstellung -- 1.1. Ausgangslage und Motivation -- 1.2. Ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffliche Grundlagen -- 2.1. Grundlagen der Gründungsforschung -- 2.2. Softwareunternehmen -- 3. Empirische Arbeiten zum Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Studien zur Gründungsforschung -- 3.2. Studien zur Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung -- 3.3. Zusammenfassung und Erkenntnisbeiträge für die vorliegende Arbeit -- 4. Bezugsrahmen der Untersuchung -- 4.1. Theoretische Bezugspunkte -- 4.2. Bezugsrahmen: Theoretische Konstrukte -- 4.3. Bezugsrahmen und Hypothesen -- 5. Datengrundlage und Methodik der Untersuchung -- 5.1. Vorgehen bei der Datenerhebung -- 5.2. Beschreibung der Stichprobe -- 5.3. Methodik -- 6. Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1. Operationalisierung der Konstrukte -- 6.2. Konstruktvalidierung mit der MTMM-Analyse -- 6.3. Überprüfung der Hypothesen -- 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Diskussion und Implikationen -- 7.1. Wesentliche Befunde der Untersuchung -- 7.2. Implikationen für das Management neugegründeter Softwareunternehmen -- 7.3. Grenzen der Untersuchung und Implikationen für die weitere Forschung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd rswk-swf Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd rswk-swf Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwarehaus (DE-588)4124207-5 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Marktverhalten (DE-588)4135561-1 s Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 s DE-604 Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 41 (DE-604)BV009547218 41 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Thilo Andreas Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 1. Einführung in die Problemstellung -- 1.1. Ausgangslage und Motivation -- 1.2. Ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffliche Grundlagen -- 2.1. Grundlagen der Gründungsforschung -- 2.2. Softwareunternehmen -- 3. Empirische Arbeiten zum Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Studien zur Gründungsforschung -- 3.2. Studien zur Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung -- 3.3. Zusammenfassung und Erkenntnisbeiträge für die vorliegende Arbeit -- 4. Bezugsrahmen der Untersuchung -- 4.1. Theoretische Bezugspunkte -- 4.2. Bezugsrahmen: Theoretische Konstrukte -- 4.3. Bezugsrahmen und Hypothesen -- 5. Datengrundlage und Methodik der Untersuchung -- 5.1. Vorgehen bei der Datenerhebung -- 5.2. Beschreibung der Stichprobe -- 5.3. Methodik -- 6. Ergebnisse der Untersuchung -- 6.1. Operationalisierung der Konstrukte -- 6.2. Konstruktvalidierung mit der MTMM-Analyse -- 6.3. Überprüfung der Hypothesen -- 6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Diskussion und Implikationen -- 7.1. Wesentliche Befunde der Untersuchung -- 7.2. Implikationen für das Management neugegründeter Softwareunternehmen -- 7.3. Grenzen der Untersuchung und Implikationen für die weitere Forschung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316837-1 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4124207-5 (DE-588)4135561-1 (DE-588)4126086-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen |
title_auth | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen |
title_exact_search | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen |
title_full | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen von Thilo Andreas Müller |
title_fullStr | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen von Thilo Andreas Müller |
title_full_unstemmed | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen von Thilo Andreas Müller |
title_short | Kunden- und Wettbewerbsorientierung neugegründeter Softwareunternehmen |
title_sort | kunden und wettbewerbsorientierung neugegrundeter softwareunternehmen eine empirische untersuchung von teamgrundungen |
title_sub | Eine empirische Untersuchung von Teamgründungen |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Multitrait-multimethod matrix (DE-588)4126086-7 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Kundenorientierung Unternehmensgründung Softwarehaus Marktverhalten Multitrait-multimethod matrix Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81482-1 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT mullerthiloandreas kundenundwettbewerbsorientierungneugegrundetersoftwareunternehmeneineempirischeuntersuchungvonteamgrundungen |