Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten: Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Markteinführung neuer Produkte in bereits bestehende Märkte stellt für Unternehmen ein komplexes und von vielen Einflussfaktoren determiniertes Entscheidungsproblem dar. Insbesondere Hersteller umweltfreundlicher Produkte sind angesichts der etablierten Konkurrenz mit zahlreichen Widerständen und Markteintrittsbarrieren konfrontiert, deren Überwindung einen verstärkten Marketingeinsatz erfordert. Heiko Kay Xander analysiert, in welchen Marktsituationen neu eingeführte umweltorientierte Produkte sich gegen herkömmliche Konkurrenzangebote durchsetzen bzw. warum sie scheitern. Sein Modell bildet die Umweltrelevanz im Unternehmensverhalten durch eine übergreifende Sichtweise der Unternehmensentscheidungen bei der Einführung neuer Produkte ab und berücksichtigt nicht nur die reine Marktphase, sondern auch alle vor- und nachgelagerten Phasen im Lebenszyklus einer Innovation. In einer Simulation untersucht er, wie mit Hilfe eines evolutionären Suchalgorithmus optimale Preis-, Werbe- und Produktstrategien für die konkurrierenden Unternehmen abgeleitet und die Ergebnisse für die weitergehende Strategieplanung im eigenen Unternehmen genutzt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 315 S. graph. Darst.) |
ISBN: | 9783322814814 9783824477906 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81481-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140211 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814814 |c Online |9 978-3-322-81481-4 | ||
020 | |a 9783824477906 |c Print |9 978-3-8244-7790-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81481-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907338558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Xander, Heiko Kay |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten |b Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells |c von Heiko Kay Xander |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 315 S. |b graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 43 | |
500 | |a Die Markteinführung neuer Produkte in bereits bestehende Märkte stellt für Unternehmen ein komplexes und von vielen Einflussfaktoren determiniertes Entscheidungsproblem dar. Insbesondere Hersteller umweltfreundlicher Produkte sind angesichts der etablierten Konkurrenz mit zahlreichen Widerständen und Markteintrittsbarrieren konfrontiert, deren Überwindung einen verstärkten Marketingeinsatz erfordert. Heiko Kay Xander analysiert, in welchen Marktsituationen neu eingeführte umweltorientierte Produkte sich gegen herkömmliche Konkurrenzangebote durchsetzen bzw. warum sie scheitern. Sein Modell bildet die Umweltrelevanz im Unternehmensverhalten durch eine übergreifende Sichtweise der Unternehmensentscheidungen bei der Einführung neuer Produkte ab und berücksichtigt nicht nur die reine Marktphase, sondern auch alle vor- und nachgelagerten Phasen im Lebenszyklus einer Innovation. In einer Simulation untersucht er, wie mit Hilfe eines evolutionären Suchalgorithmus optimale Preis-, Werbe- und Produktstrategien für die konkurrierenden Unternehmen abgeleitet und die Ergebnisse für die weitergehende Strategieplanung im eigenen Unternehmen genutzt werden können | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002 | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Umweltorientierte Unternehmens- und Markteinführungsstrategien -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Die Formulierung von umweltorientierten Unternehmensstrategien -- 2.3 Umweltorientierte Marktbearbeitungsstrategien -- 2.4 Marketing-Mix für umweltfreundliche Produkte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Einführung neuer Produkte und Untersuchung ihrer Ausbreitung mit Hilfe von Diffusionsmodellen -- 3.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise in der Adoptions- und Diffusionsforschung -- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen bei der Diffusion neuer Produkte -- 3.3 Integration der verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Diffusionsmodelle -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Diffusionsmodells zur Ableitung von Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Annahmen zum Modellaufbau: Der umweltfreundlich-differenzierte Konkurrenzmarkt -- 4.2 Die Übernahme umweltfreundlicher und herkömmlicher Produkte -- 4.3 Das Nachfragemodell -- 4.4 Das anbieterspezifische Kostenmodell -- 4.5 Das Gewinnmodell -- 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 5.1 Modellbildung und Computersimulation -- 5.2 Die Untersuchungsverfahren -- 5.3 Konzeption des Untersuchungsdesigns -- 6 Simulationsstudie zur Ableitung optimaler Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlichdifferenzierten Konkurrenzmarkt -- 6.1 Die Ausgangssituation: Darstellung grundlegender Modellzusammenhänge -- 6.2 Optimale Produktentwicklungs- und Markteinführungsstrategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Entstehungsphase") -- 6.3 Optimale Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Marktphase") -- | |
505 | 0 | |a 6.4 Eine erweiterte Produktlebenszyklusbetrachtung ("Entsorgungsphase") -- 7 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Diffusion |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139407-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produkteinführung |0 (DE-588)4239366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produkteinführung |0 (DE-588)4239366-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diffusion |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139407-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 43 |w (DE-604)BV009547218 |9 43 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81481-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801059999744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Xander, Heiko Kay |
author_facet | Xander, Heiko Kay |
author_role | aut |
author_sort | Xander, Heiko Kay |
author_variant | h k x hk hkx |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605595 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Umweltorientierte Unternehmens- und Markteinführungsstrategien -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Die Formulierung von umweltorientierten Unternehmensstrategien -- 2.3 Umweltorientierte Marktbearbeitungsstrategien -- 2.4 Marketing-Mix für umweltfreundliche Produkte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Einführung neuer Produkte und Untersuchung ihrer Ausbreitung mit Hilfe von Diffusionsmodellen -- 3.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise in der Adoptions- und Diffusionsforschung -- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen bei der Diffusion neuer Produkte -- 3.3 Integration der verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Diffusionsmodelle -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Diffusionsmodells zur Ableitung von Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt -- 4.1 Annahmen zum Modellaufbau: Der umweltfreundlich-differenzierte Konkurrenzmarkt -- 4.2 Die Übernahme umweltfreundlicher und herkömmlicher Produkte -- 4.3 Das Nachfragemodell -- 4.4 Das anbieterspezifische Kostenmodell -- 4.5 Das Gewinnmodell -- 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 5.1 Modellbildung und Computersimulation -- 5.2 Die Untersuchungsverfahren -- 5.3 Konzeption des Untersuchungsdesigns -- 6 Simulationsstudie zur Ableitung optimaler Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlichdifferenzierten Konkurrenzmarkt -- 6.1 Die Ausgangssituation: Darstellung grundlegender Modellzusammenhänge -- 6.2 Optimale Produktentwicklungs- und Markteinführungsstrategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Entstehungsphase") -- 6.3 Optimale Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Marktphase") -- 6.4 Eine erweiterte Produktlebenszyklusbetrachtung ("Entsorgungsphase") -- 7 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907338558 (DE-599)BVBBV041605595 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81481-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05574nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140211 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814814</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81481-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477906</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7790-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81481-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907338558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Xander, Heiko Kay</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten</subfield><subfield code="b">Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells</subfield><subfield code="c">von Heiko Kay Xander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Markteinführung neuer Produkte in bereits bestehende Märkte stellt für Unternehmen ein komplexes und von vielen Einflussfaktoren determiniertes Entscheidungsproblem dar. Insbesondere Hersteller umweltfreundlicher Produkte sind angesichts der etablierten Konkurrenz mit zahlreichen Widerständen und Markteintrittsbarrieren konfrontiert, deren Überwindung einen verstärkten Marketingeinsatz erfordert. Heiko Kay Xander analysiert, in welchen Marktsituationen neu eingeführte umweltorientierte Produkte sich gegen herkömmliche Konkurrenzangebote durchsetzen bzw. warum sie scheitern. Sein Modell bildet die Umweltrelevanz im Unternehmensverhalten durch eine übergreifende Sichtweise der Unternehmensentscheidungen bei der Einführung neuer Produkte ab und berücksichtigt nicht nur die reine Marktphase, sondern auch alle vor- und nachgelagerten Phasen im Lebenszyklus einer Innovation. In einer Simulation untersucht er, wie mit Hilfe eines evolutionären Suchalgorithmus optimale Preis-, Werbe- und Produktstrategien für die konkurrierenden Unternehmen abgeleitet und die Ergebnisse für die weitergehende Strategieplanung im eigenen Unternehmen genutzt werden können</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Umweltorientierte Unternehmens- und Markteinführungsstrategien -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Die Formulierung von umweltorientierten Unternehmensstrategien -- 2.3 Umweltorientierte Marktbearbeitungsstrategien -- 2.4 Marketing-Mix für umweltfreundliche Produkte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Einführung neuer Produkte und Untersuchung ihrer Ausbreitung mit Hilfe von Diffusionsmodellen -- 3.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise in der Adoptions- und Diffusionsforschung -- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen bei der Diffusion neuer Produkte -- 3.3 Integration der verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Diffusionsmodelle -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Diffusionsmodells zur Ableitung von Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Annahmen zum Modellaufbau: Der umweltfreundlich-differenzierte Konkurrenzmarkt -- 4.2 Die Übernahme umweltfreundlicher und herkömmlicher Produkte -- 4.3 Das Nachfragemodell -- 4.4 Das anbieterspezifische Kostenmodell -- 4.5 Das Gewinnmodell -- 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 5.1 Modellbildung und Computersimulation -- 5.2 Die Untersuchungsverfahren -- 5.3 Konzeption des Untersuchungsdesigns -- 6 Simulationsstudie zur Ableitung optimaler Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlichdifferenzierten Konkurrenzmarkt -- 6.1 Die Ausgangssituation: Darstellung grundlegender Modellzusammenhänge -- 6.2 Optimale Produktentwicklungs- und Markteinführungsstrategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Entstehungsphase") -- 6.3 Optimale Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Marktphase") --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Eine erweiterte Produktlebenszyklusbetrachtung ("Entsorgungsphase") -- 7 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139407-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produkteinführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produkteinführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diffusion</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139407-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81481-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046729</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814814 9783824477906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046729 |
oclc_num | 907338558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 315 S. graph. Darst.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
spelling | Xander, Heiko Kay Verfasser aut Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells von Heiko Kay Xander Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 1 Online-Ressource (XXIV, 315 S. graph. Darst.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 43 Die Markteinführung neuer Produkte in bereits bestehende Märkte stellt für Unternehmen ein komplexes und von vielen Einflussfaktoren determiniertes Entscheidungsproblem dar. Insbesondere Hersteller umweltfreundlicher Produkte sind angesichts der etablierten Konkurrenz mit zahlreichen Widerständen und Markteintrittsbarrieren konfrontiert, deren Überwindung einen verstärkten Marketingeinsatz erfordert. Heiko Kay Xander analysiert, in welchen Marktsituationen neu eingeführte umweltorientierte Produkte sich gegen herkömmliche Konkurrenzangebote durchsetzen bzw. warum sie scheitern. Sein Modell bildet die Umweltrelevanz im Unternehmensverhalten durch eine übergreifende Sichtweise der Unternehmensentscheidungen bei der Einführung neuer Produkte ab und berücksichtigt nicht nur die reine Marktphase, sondern auch alle vor- und nachgelagerten Phasen im Lebenszyklus einer Innovation. In einer Simulation untersucht er, wie mit Hilfe eines evolutionären Suchalgorithmus optimale Preis-, Werbe- und Produktstrategien für die konkurrierenden Unternehmen abgeleitet und die Ergebnisse für die weitergehende Strategieplanung im eigenen Unternehmen genutzt werden können Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2002 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Umweltorientierte Unternehmens- und Markteinführungsstrategien -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Die Formulierung von umweltorientierten Unternehmensstrategien -- 2.3 Umweltorientierte Marktbearbeitungsstrategien -- 2.4 Marketing-Mix für umweltfreundliche Produkte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Einführung neuer Produkte und Untersuchung ihrer Ausbreitung mit Hilfe von Diffusionsmodellen -- 3.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise in der Adoptions- und Diffusionsforschung -- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen bei der Diffusion neuer Produkte -- 3.3 Integration der verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Diffusionsmodelle -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Diffusionsmodells zur Ableitung von Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt -- 4.1 Annahmen zum Modellaufbau: Der umweltfreundlich-differenzierte Konkurrenzmarkt -- 4.2 Die Übernahme umweltfreundlicher und herkömmlicher Produkte -- 4.3 Das Nachfragemodell -- 4.4 Das anbieterspezifische Kostenmodell -- 4.5 Das Gewinnmodell -- 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 5.1 Modellbildung und Computersimulation -- 5.2 Die Untersuchungsverfahren -- 5.3 Konzeption des Untersuchungsdesigns -- 6 Simulationsstudie zur Ableitung optimaler Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlichdifferenzierten Konkurrenzmarkt -- 6.1 Die Ausgangssituation: Darstellung grundlegender Modellzusammenhänge -- 6.2 Optimale Produktentwicklungs- und Markteinführungsstrategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Entstehungsphase") -- 6.3 Optimale Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Marktphase") -- 6.4 Eine erweiterte Produktlebenszyklusbetrachtung ("Entsorgungsphase") -- 7 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd rswk-swf Produkteinführung (DE-588)4239366-8 gnd rswk-swf Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd rswk-swf Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 s Produkteinführung (DE-588)4239366-8 s Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 s Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 43 (DE-604)BV009547218 43 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81481-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Xander, Heiko Kay Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Umweltorientierte Unternehmens- und Markteinführungsstrategien -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Die Formulierung von umweltorientierten Unternehmensstrategien -- 2.3 Umweltorientierte Marktbearbeitungsstrategien -- 2.4 Marketing-Mix für umweltfreundliche Produkte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Einführung neuer Produkte und Untersuchung ihrer Ausbreitung mit Hilfe von Diffusionsmodellen -- 3.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise in der Adoptions- und Diffusionsforschung -- 3.2 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen bei der Diffusion neuer Produkte -- 3.3 Integration der verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnisse in Diffusionsmodelle -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Diffusionsmodells zur Ableitung von Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt -- 4.1 Annahmen zum Modellaufbau: Der umweltfreundlich-differenzierte Konkurrenzmarkt -- 4.2 Die Übernahme umweltfreundlicher und herkömmlicher Produkte -- 4.3 Das Nachfragemodell -- 4.4 Das anbieterspezifische Kostenmodell -- 4.5 Das Gewinnmodell -- 5 Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 5.1 Modellbildung und Computersimulation -- 5.2 Die Untersuchungsverfahren -- 5.3 Konzeption des Untersuchungsdesigns -- 6 Simulationsstudie zur Ableitung optimaler Markteinführungs- und Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlichdifferenzierten Konkurrenzmarkt -- 6.1 Die Ausgangssituation: Darstellung grundlegender Modellzusammenhänge -- 6.2 Optimale Produktentwicklungs- und Markteinführungsstrategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Entstehungsphase") -- 6.3 Optimale Marketing-Mix-Strategien für Anbieter auf einem umweltfreundlich-differenzierten Konkurrenzmarkt ("Marktphase") -- 6.4 Eine erweiterte Produktlebenszyklusbetrachtung ("Entsorgungsphase") -- 7 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd Produkteinführung (DE-588)4239366-8 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139407-0 (DE-588)4239366-8 (DE-588)4061629-0 (DE-588)4168908-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells |
title_auth | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells |
title_exact_search | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells |
title_full | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells von Heiko Kay Xander |
title_fullStr | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells von Heiko Kay Xander |
title_full_unstemmed | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells von Heiko Kay Xander |
title_short | Marketing-Mix-Strategien in umweltfreundlich-differenzierten Märkten |
title_sort | marketing mix strategien in umweltfreundlich differenzierten markten computergestutzte simulation und optimierung eines lebenszyklusubergreifenden diffusionsmodells |
title_sub | Computergestützte Simulation und Optimierung eines lebenszyklusübergreifenden Diffusionsmodells |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Diffusion Wirtschaft (DE-588)4139407-0 gnd Produkteinführung (DE-588)4239366-8 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Diffusion Wirtschaft Produkteinführung Umweltverträgliches Produkt Marketing-Mix Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81481-4 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT xanderheikokay marketingmixstrategieninumweltfreundlichdifferenziertenmarktencomputergestutztesimulationundoptimierungeineslebenszyklusubergreifendendiffusionsmodells |