Ideenmanagement: Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um Produkte und Prozesse zu verbessern und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Wissen und die Erfahrung aller Mitarbeiter zu nutzen. Daher haben viele Unternehmen ihr Vorschlagswesen in den letzten Jahren zu einem aktiven Ideenmanagement weiterentwickelt. Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wird die Entwicklung des Ideenmanagements dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine gezielte Förderung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Werk wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis 2002 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 232S. 90 Abb) |
ISBN: | 9783322814678 9783824477746 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81467-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814678 |c Online |9 978-3-322-81467-8 | ||
020 | |a 9783824477746 |c Print |9 978-3-8244-7774-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81467-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Läge, Karola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideenmanagement |b Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling |c von Karola Läge |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 232S. 90 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Um Produkte und Prozesse zu verbessern und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Wissen und die Erfahrung aller Mitarbeiter zu nutzen. Daher haben viele Unternehmen ihr Vorschlagswesen in den letzten Jahren zu einem aktiven Ideenmanagement weiterentwickelt. Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wird die Entwicklung des Ideenmanagements dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine gezielte Förderung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Werk wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis 2002 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement -- 1.2. Bisherige Untersuchungen -- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit -- 2. Grundlagen -- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen -- 2.2. Total Quality Management -- 2.3. Innovationsmanagement -- 2.4. Kaizen / KVP / CIP -- 2.5. Ideenmanagement -- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements -- 3. Gesetzmäßigkeiten -- 3.1. Hintergrund -- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen -- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen -- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse -- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement -- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung -- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten -- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen -- 4.4. Langfristige Betrachtung -- 4.5. Handlungsempfehlungen -- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement -- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable -- | |
505 | 0 | |a 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen -- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis -- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings -- 6.1. Kennzahlen -- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement -- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems -- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements -- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings -- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement -- 7.2. Nutzengebirge -- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio -- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen -- 8.1. Automobilindustrie -- 8.2. Elektroindustrie -- 8.3. Gummi-Industrie -- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie -- 8.5. Chemische Industrie -- 8.6. Metallverarbeitende Industrie -- 8.7. Medienindustrie -- 8.8. Banken -- 8.9. Versicherungen -- 8.10. Dienstleistungsbetriebe -- 9. Erkenntnisse -- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte -- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen -- | |
505 | 0 | |a 9.3. Eignung des Nutzengebirges -- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios -- 10. Schlußbetrachtung -- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81467-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046718 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801021202432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Läge, Karola |
author_facet | Läge, Karola |
author_role | aut |
author_sort | Läge, Karola |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605584 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement -- 1.2. Bisherige Untersuchungen -- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit -- 2. Grundlagen -- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen -- 2.2. Total Quality Management -- 2.3. Innovationsmanagement -- 2.4. Kaizen / KVP / CIP -- 2.5. Ideenmanagement -- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements -- 3. Gesetzmäßigkeiten -- 3.1. Hintergrund -- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen -- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen -- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse -- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement -- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung -- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten -- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen -- 4.4. Langfristige Betrachtung -- 4.5. Handlungsempfehlungen -- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement -- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable -- 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen -- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis -- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings -- 6.1. Kennzahlen -- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement -- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems -- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements -- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings -- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement -- 7.2. Nutzengebirge -- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio -- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen -- 8.1. Automobilindustrie -- 8.2. Elektroindustrie -- 8.3. Gummi-Industrie -- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie -- 8.5. Chemische Industrie -- 8.6. Metallverarbeitende Industrie -- 8.7. Medienindustrie -- 8.8. Banken -- 8.9. Versicherungen -- 8.10. Dienstleistungsbetriebe -- 9. Erkenntnisse -- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte -- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen -- 9.3. Eignung des Nutzengebirges -- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios -- 10. Schlußbetrachtung -- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs |
ctrlnum | (OCoLC)863855744 (DE-599)BVBBV041605584 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81467-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05861nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814678</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81467-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477746</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7774-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81467-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Läge, Karola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideenmanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling</subfield><subfield code="c">von Karola Läge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 232S. 90 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um Produkte und Prozesse zu verbessern und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Wissen und die Erfahrung aller Mitarbeiter zu nutzen. Daher haben viele Unternehmen ihr Vorschlagswesen in den letzten Jahren zu einem aktiven Ideenmanagement weiterentwickelt. Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wird die Entwicklung des Ideenmanagements dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine gezielte Förderung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Werk wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis 2002 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement -- 1.2. Bisherige Untersuchungen -- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit -- 2. Grundlagen -- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen -- 2.2. Total Quality Management -- 2.3. Innovationsmanagement -- 2.4. Kaizen / KVP / CIP -- 2.5. Ideenmanagement -- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements -- 3. Gesetzmäßigkeiten -- 3.1. Hintergrund -- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen -- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen -- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse -- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement -- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung -- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten -- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen -- 4.4. Langfristige Betrachtung -- 4.5. Handlungsempfehlungen -- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement -- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen -- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis -- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings -- 6.1. Kennzahlen -- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement -- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems -- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements -- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings -- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement -- 7.2. Nutzengebirge -- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio -- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen -- 8.1. Automobilindustrie -- 8.2. Elektroindustrie -- 8.3. Gummi-Industrie -- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie -- 8.5. Chemische Industrie -- 8.6. Metallverarbeitende Industrie -- 8.7. Medienindustrie -- 8.8. Banken -- 8.9. Versicherungen -- 8.10. Dienstleistungsbetriebe -- 9. Erkenntnisse -- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte -- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.3. Eignung des Nutzengebirges -- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios -- 10. Schlußbetrachtung -- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81467-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046718</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814678 9783824477746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046718 |
oclc_num | 863855744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 232S. 90 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Läge, Karola Verfasser aut Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling von Karola Läge Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 232S. 90 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Um Produkte und Prozesse zu verbessern und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es für Unternehmen immer wichtiger, das Wissen und die Erfahrung aller Mitarbeiter zu nutzen. Daher haben viele Unternehmen ihr Vorschlagswesen in den letzten Jahren zu einem aktiven Ideenmanagement weiterentwickelt. Karola Läge analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie präsentiert operative und strategische Controlling-Instrumente für ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wird die Entwicklung des Ideenmanagements dargestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine gezielte Förderung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Werk wurde mit dem Deutschen Wissenschaftspreis 2002 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet 1. Einführung -- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement -- 1.2. Bisherige Untersuchungen -- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit -- 2. Grundlagen -- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen -- 2.2. Total Quality Management -- 2.3. Innovationsmanagement -- 2.4. Kaizen / KVP / CIP -- 2.5. Ideenmanagement -- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements -- 3. Gesetzmäßigkeiten -- 3.1. Hintergrund -- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen -- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen -- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse -- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement -- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung -- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten -- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen -- 4.4. Langfristige Betrachtung -- 4.5. Handlungsempfehlungen -- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement -- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable -- 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen -- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis -- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings -- 6.1. Kennzahlen -- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement -- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems -- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements -- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings -- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement -- 7.2. Nutzengebirge -- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio -- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen -- 8.1. Automobilindustrie -- 8.2. Elektroindustrie -- 8.3. Gummi-Industrie -- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie -- 8.5. Chemische Industrie -- 8.6. Metallverarbeitende Industrie -- 8.7. Medienindustrie -- 8.8. Banken -- 8.9. Versicherungen -- 8.10. Dienstleistungsbetriebe -- 9. Erkenntnisse -- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte -- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen -- 9.3. Eignung des Nutzengebirges -- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios -- 10. Schlußbetrachtung -- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81467-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Läge, Karola Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling 1. Einführung -- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement -- 1.2. Bisherige Untersuchungen -- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit -- 2. Grundlagen -- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen -- 2.2. Total Quality Management -- 2.3. Innovationsmanagement -- 2.4. Kaizen / KVP / CIP -- 2.5. Ideenmanagement -- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements -- 3. Gesetzmäßigkeiten -- 3.1. Hintergrund -- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen -- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen -- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse -- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement -- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung -- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten -- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen -- 4.4. Langfristige Betrachtung -- 4.5. Handlungsempfehlungen -- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement -- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable -- 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen -- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis -- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings -- 6.1. Kennzahlen -- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement -- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems -- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements -- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings -- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement -- 7.2. Nutzengebirge -- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio -- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen -- 8.1. Automobilindustrie -- 8.2. Elektroindustrie -- 8.3. Gummi-Industrie -- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie -- 8.5. Chemische Industrie -- 8.6. Metallverarbeitende Industrie -- 8.7. Medienindustrie -- 8.8. Banken -- 8.9. Versicherungen -- 8.10. Dienstleistungsbetriebe -- 9. Erkenntnisse -- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte -- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen -- 9.3. Eignung des Nutzengebirges -- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios -- 10. Schlußbetrachtung -- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2 -- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199312-3 (DE-588)4138198-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling |
title_auth | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling |
title_exact_search | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling |
title_full | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling von Karola Läge |
title_fullStr | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling von Karola Läge |
title_full_unstemmed | Ideenmanagement Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling von Karola Läge |
title_short | Ideenmanagement |
title_sort | ideenmanagement grundlagen optimale steuerung und controlling |
title_sub | Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kennzahlensystem Vorschlagswesen Unternehmen Controlling Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81467-8 |
work_keys_str_mv | AT lagekarola ideenmanagementgrundlagenoptimalesteuerungundcontrolling |