Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet: Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Digitalisierbare Geistesleistungen, zum Beispiel in Form von Musik und Filmen, können in äquivalenter Qualität und zu vernachlässigbaren Kosten reproduziert werden. Dies erleichtert es Rechteinhabern, in kurzer Zeit kostengünstig Kopien für die Weiterverwendung herzustellen. Andererseits erhöht sich das Missbrauchsrisiko, denn es ist möglich, unerlaubt in den Besitz intellektueller Güter zu gelangen. Mit dem Internet werden schädigende Verhaltensweisen zusätzlich vereinfacht. Dieses globale Computer- und Kommunikationsnetzwerk gestattet den Zugang zu einer schier unbegrenzten Menge digitaler Informationen, die sich, sofern sie nicht frei angeboten werden, mit relativ einfachen Mitteln unkompensiert appropriieren lassen. Jan Hachenberger untersucht die Ursache-/Wirkungsbeziehungen des Missbrauchs und des Schutzes geistiger Leistungen. Auf dieser Basis entwickelt er ökonomisch sinnvolle und den neuen Rahmenbedingungen angepasste Schutzstrategien für Intellektuelles Eigentum. Seine methoden- und verfahrensspezifisch ausgerichteten Lösungsansätze konzentrieren sich auf Markteingriffe durch staatliche Institution, sofern sie zur Umsetzung der gewählten Strategie erforderlich sind, und den Einsatz ressourcenbasierter technischer und marketingpolitischer Schutzmechanismen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 215S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783322814609 9783824477654 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81460-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814609 |c Online |9 978-3-322-81460-9 | ||
020 | |a 9783824477654 |c Print |9 978-3-8244-7765-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81460-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hachenberger, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet |b Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien |c von Jan Hachenberger |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 215S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Digitalisierbare Geistesleistungen, zum Beispiel in Form von Musik und Filmen, können in äquivalenter Qualität und zu vernachlässigbaren Kosten reproduziert werden. Dies erleichtert es Rechteinhabern, in kurzer Zeit kostengünstig Kopien für die Weiterverwendung herzustellen. Andererseits erhöht sich das Missbrauchsrisiko, denn es ist möglich, unerlaubt in den Besitz intellektueller Güter zu gelangen. Mit dem Internet werden schädigende Verhaltensweisen zusätzlich vereinfacht. Dieses globale Computer- und Kommunikationsnetzwerk gestattet den Zugang zu einer schier unbegrenzten Menge digitaler Informationen, die sich, sofern sie nicht frei angeboten werden, mit relativ einfachen Mitteln unkompensiert appropriieren lassen. Jan Hachenberger untersucht die Ursache-/Wirkungsbeziehungen des Missbrauchs und des Schutzes geistiger Leistungen. Auf dieser Basis entwickelt er ökonomisch sinnvolle und den neuen Rahmenbedingungen angepasste Schutzstrategien für Intellektuelles Eigentum. Seine methoden- und verfahrensspezifisch ausgerichteten Lösungsansätze konzentrieren sich auf Markteingriffe durch staatliche Institution, sofern sie zur Umsetzung der gewählten Strategie erforderlich sind, und den Einsatz ressourcenbasierter technischer und marketingpolitischer Schutzmechanismen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Missbrauch und Schutz Intellektuellen Eigentums -- 1.2 Konzeption der Arbeit -- 2 Intellektuelles Eigentum in der ökonomischen Theorie — ein Bezugsrahmen -- 2.1 Das theoretische Instrumentarium der Analyse -- 2.2 Das Analyseobjekt Intellektuelles Eigentum -- 2.3 Zusammenfassung der analytischen Grundlagen -- 3 Die Ökonomie des Missbrauchs und des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.1 Missbrauch und Schutz im Entscheidungsmodell von Stolpe -- 3.2 Die Rationalisierung des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.3 Ökonomische Implikationen des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.4 Die Rationalisierung des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.5 Schutz oder Schutzverzicht — eine situative strategische Entscheidung -- 3.6 Zusammenfassung der Diskussion -- 4 Die Analyse von Schutzmechanismen für Intellektuelles Eigentum -- 4.1 Probleme einer komparativen Analyse von Schutzmechanismen -- 4.2 Zwangsgebühren als Instrument staatlicher Marktintervention -- 4.3 Gesetze als Anreiz- und Sanktionsmechanismen -- 4.4 Ressourcenbasierte Lösungen zum Schutz von Intellektuellem Eigentum -- 4.5 Schutztechnologien für Intellektuelles Eigentum -- 4.6 Marketingpolitische Schutzmaßnahmen für Intellektuelles Eigentum -- 4.7 Zusammenfassender Vergleich der Schutzmechanismen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81460-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046712 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801026445312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hachenberger, Jan |
author_facet | Hachenberger, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Hachenberger, Jan |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605578 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Missbrauch und Schutz Intellektuellen Eigentums -- 1.2 Konzeption der Arbeit -- 2 Intellektuelles Eigentum in der ökonomischen Theorie — ein Bezugsrahmen -- 2.1 Das theoretische Instrumentarium der Analyse -- 2.2 Das Analyseobjekt Intellektuelles Eigentum -- 2.3 Zusammenfassung der analytischen Grundlagen -- 3 Die Ökonomie des Missbrauchs und des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.1 Missbrauch und Schutz im Entscheidungsmodell von Stolpe -- 3.2 Die Rationalisierung des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.3 Ökonomische Implikationen des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.4 Die Rationalisierung des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.5 Schutz oder Schutzverzicht — eine situative strategische Entscheidung -- 3.6 Zusammenfassung der Diskussion -- 4 Die Analyse von Schutzmechanismen für Intellektuelles Eigentum -- 4.1 Probleme einer komparativen Analyse von Schutzmechanismen -- 4.2 Zwangsgebühren als Instrument staatlicher Marktintervention -- 4.3 Gesetze als Anreiz- und Sanktionsmechanismen -- 4.4 Ressourcenbasierte Lösungen zum Schutz von Intellektuellem Eigentum -- 4.5 Schutztechnologien für Intellektuelles Eigentum -- 4.6 Marketingpolitische Schutzmaßnahmen für Intellektuelles Eigentum -- 4.7 Zusammenfassender Vergleich der Schutzmechanismen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863818537 (DE-599)BVBBV041605578 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81460-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05004nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814609</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81460-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477654</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7765-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81460-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hachenberger, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet</subfield><subfield code="b">Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien</subfield><subfield code="c">von Jan Hachenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 215S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierbare Geistesleistungen, zum Beispiel in Form von Musik und Filmen, können in äquivalenter Qualität und zu vernachlässigbaren Kosten reproduziert werden. Dies erleichtert es Rechteinhabern, in kurzer Zeit kostengünstig Kopien für die Weiterverwendung herzustellen. Andererseits erhöht sich das Missbrauchsrisiko, denn es ist möglich, unerlaubt in den Besitz intellektueller Güter zu gelangen. Mit dem Internet werden schädigende Verhaltensweisen zusätzlich vereinfacht. Dieses globale Computer- und Kommunikationsnetzwerk gestattet den Zugang zu einer schier unbegrenzten Menge digitaler Informationen, die sich, sofern sie nicht frei angeboten werden, mit relativ einfachen Mitteln unkompensiert appropriieren lassen. Jan Hachenberger untersucht die Ursache-/Wirkungsbeziehungen des Missbrauchs und des Schutzes geistiger Leistungen. Auf dieser Basis entwickelt er ökonomisch sinnvolle und den neuen Rahmenbedingungen angepasste Schutzstrategien für Intellektuelles Eigentum. Seine methoden- und verfahrensspezifisch ausgerichteten Lösungsansätze konzentrieren sich auf Markteingriffe durch staatliche Institution, sofern sie zur Umsetzung der gewählten Strategie erforderlich sind, und den Einsatz ressourcenbasierter technischer und marketingpolitischer Schutzmechanismen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Missbrauch und Schutz Intellektuellen Eigentums -- 1.2 Konzeption der Arbeit -- 2 Intellektuelles Eigentum in der ökonomischen Theorie — ein Bezugsrahmen -- 2.1 Das theoretische Instrumentarium der Analyse -- 2.2 Das Analyseobjekt Intellektuelles Eigentum -- 2.3 Zusammenfassung der analytischen Grundlagen -- 3 Die Ökonomie des Missbrauchs und des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.1 Missbrauch und Schutz im Entscheidungsmodell von Stolpe -- 3.2 Die Rationalisierung des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.3 Ökonomische Implikationen des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.4 Die Rationalisierung des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.5 Schutz oder Schutzverzicht — eine situative strategische Entscheidung -- 3.6 Zusammenfassung der Diskussion -- 4 Die Analyse von Schutzmechanismen für Intellektuelles Eigentum -- 4.1 Probleme einer komparativen Analyse von Schutzmechanismen -- 4.2 Zwangsgebühren als Instrument staatlicher Marktintervention -- 4.3 Gesetze als Anreiz- und Sanktionsmechanismen -- 4.4 Ressourcenbasierte Lösungen zum Schutz von Intellektuellem Eigentum -- 4.5 Schutztechnologien für Intellektuelles Eigentum -- 4.6 Marketingpolitische Schutzmaßnahmen für Intellektuelles Eigentum -- 4.7 Zusammenfassender Vergleich der Schutzmechanismen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81460-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046712</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605578 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814609 9783824477654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046712 |
oclc_num | 863818537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 215S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hachenberger, Jan Verfasser aut Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien von Jan Hachenberger Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 215S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Digitalisierbare Geistesleistungen, zum Beispiel in Form von Musik und Filmen, können in äquivalenter Qualität und zu vernachlässigbaren Kosten reproduziert werden. Dies erleichtert es Rechteinhabern, in kurzer Zeit kostengünstig Kopien für die Weiterverwendung herzustellen. Andererseits erhöht sich das Missbrauchsrisiko, denn es ist möglich, unerlaubt in den Besitz intellektueller Güter zu gelangen. Mit dem Internet werden schädigende Verhaltensweisen zusätzlich vereinfacht. Dieses globale Computer- und Kommunikationsnetzwerk gestattet den Zugang zu einer schier unbegrenzten Menge digitaler Informationen, die sich, sofern sie nicht frei angeboten werden, mit relativ einfachen Mitteln unkompensiert appropriieren lassen. Jan Hachenberger untersucht die Ursache-/Wirkungsbeziehungen des Missbrauchs und des Schutzes geistiger Leistungen. Auf dieser Basis entwickelt er ökonomisch sinnvolle und den neuen Rahmenbedingungen angepasste Schutzstrategien für Intellektuelles Eigentum. Seine methoden- und verfahrensspezifisch ausgerichteten Lösungsansätze konzentrieren sich auf Markteingriffe durch staatliche Institution, sofern sie zur Umsetzung der gewählten Strategie erforderlich sind, und den Einsatz ressourcenbasierter technischer und marketingpolitischer Schutzmechanismen 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Missbrauch und Schutz Intellektuellen Eigentums -- 1.2 Konzeption der Arbeit -- 2 Intellektuelles Eigentum in der ökonomischen Theorie — ein Bezugsrahmen -- 2.1 Das theoretische Instrumentarium der Analyse -- 2.2 Das Analyseobjekt Intellektuelles Eigentum -- 2.3 Zusammenfassung der analytischen Grundlagen -- 3 Die Ökonomie des Missbrauchs und des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.1 Missbrauch und Schutz im Entscheidungsmodell von Stolpe -- 3.2 Die Rationalisierung des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.3 Ökonomische Implikationen des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.4 Die Rationalisierung des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.5 Schutz oder Schutzverzicht — eine situative strategische Entscheidung -- 3.6 Zusammenfassung der Diskussion -- 4 Die Analyse von Schutzmechanismen für Intellektuelles Eigentum -- 4.1 Probleme einer komparativen Analyse von Schutzmechanismen -- 4.2 Zwangsgebühren als Instrument staatlicher Marktintervention -- 4.3 Gesetze als Anreiz- und Sanktionsmechanismen -- 4.4 Ressourcenbasierte Lösungen zum Schutz von Intellektuellem Eigentum -- 4.5 Schutztechnologien für Intellektuelles Eigentum -- 4.6 Marketingpolitische Schutzmaßnahmen für Intellektuelles Eigentum -- 4.7 Zusammenfassender Vergleich der Schutzmechanismen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Schutz (DE-588)4180271-8 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Schutz (DE-588)4180271-8 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81460-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hachenberger, Jan Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Missbrauch und Schutz Intellektuellen Eigentums -- 1.2 Konzeption der Arbeit -- 2 Intellektuelles Eigentum in der ökonomischen Theorie — ein Bezugsrahmen -- 2.1 Das theoretische Instrumentarium der Analyse -- 2.2 Das Analyseobjekt Intellektuelles Eigentum -- 2.3 Zusammenfassung der analytischen Grundlagen -- 3 Die Ökonomie des Missbrauchs und des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.1 Missbrauch und Schutz im Entscheidungsmodell von Stolpe -- 3.2 Die Rationalisierung des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.3 Ökonomische Implikationen des Missbrauchs von Intellektuellem Eigentum -- 3.4 Die Rationalisierung des Schutzes von Intellektuellem Eigentum -- 3.5 Schutz oder Schutzverzicht — eine situative strategische Entscheidung -- 3.6 Zusammenfassung der Diskussion -- 4 Die Analyse von Schutzmechanismen für Intellektuelles Eigentum -- 4.1 Probleme einer komparativen Analyse von Schutzmechanismen -- 4.2 Zwangsgebühren als Instrument staatlicher Marktintervention -- 4.3 Gesetze als Anreiz- und Sanktionsmechanismen -- 4.4 Ressourcenbasierte Lösungen zum Schutz von Intellektuellem Eigentum -- 4.5 Schutztechnologien für Intellektuelles Eigentum -- 4.6 Marketingpolitische Schutzmaßnahmen für Intellektuelles Eigentum -- 4.7 Zusammenfassender Vergleich der Schutzmechanismen -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4180271-8 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien |
title_auth | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien |
title_exact_search | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien |
title_full | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien von Jan Hachenberger |
title_fullStr | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien von Jan Hachenberger |
title_full_unstemmed | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien von Jan Hachenberger |
title_short | Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet |
title_sort | intellektuelles eigentum im zeitalter von digitalisierung und internet eine okonomische analyse von missbrauchskalkulen und schutzstrategien |
title_sub | Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien |
topic | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Ökonomische Theorie des Rechts Geistiges Eigentum Schutz Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81460-9 |
work_keys_str_mv | AT hachenbergerjan intellektuelleseigentumimzeitaltervondigitalisierungundinterneteineokonomischeanalysevonmissbrauchskalkulenundschutzstrategien |