Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Computer Aided Team
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Flexible Formen der Zusammenarbeit werden vor dem Hintergrund vernetzter Unternehmenstätigkeiten und Globalisierungsstrategien zunehmend Realität. Hierzu gehören virtuelle Teams, die mittels moderner Telemedien unabhängig von Zeit und Ort eng zusammenarbeiten. Doch wo die räumlich nahe Zusammenarbeit durch die medial vermittelte Zusammenarbeit ersetzt wird, stehen breit praktizierte und oft wenig hinterfragte Kommunikations- und Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit über Telemedien von den Mitgliedern virtueller Teams ein stärkeres Bewusstsein für mediale Inszenierung und Medienwirkungen erfordert. Das Werk wurde mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003 ausgezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 316S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783322814524 9783824477517 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81452-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814524 |c Online |9 978-3-322-81452-4 | ||
020 | |a 9783824477517 |c Print |9 978-3-8244-7751-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81452-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Josephine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit |c von Josephine Hofmann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 316S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Computer Aided Team | |
500 | |a Flexible Formen der Zusammenarbeit werden vor dem Hintergrund vernetzter Unternehmenstätigkeiten und Globalisierungsstrategien zunehmend Realität. Hierzu gehören virtuelle Teams, die mittels moderner Telemedien unabhängig von Zeit und Ort eng zusammenarbeiten. Doch wo die räumlich nahe Zusammenarbeit durch die medial vermittelte Zusammenarbeit ersetzt wird, stehen breit praktizierte und oft wenig hinterfragte Kommunikations- und Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit über Telemedien von den Mitgliedern virtueller Teams ein stärkeres Bewusstsein für mediale Inszenierung und Medienwirkungen erfordert. Das Werk wurde mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003 ausgezeichnet | ||
505 | 0 | |a 1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe -- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit -- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung? -- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien -- 2.1 Der Begriff "virtuell" -- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung -- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung -- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität -- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation -- 2.6 Telemedien -- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen -- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten -- | |
505 | 0 | |a 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen -- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen -- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung -- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit -- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit -- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen -- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit -- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung -- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung -- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung -- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen -- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen -- 6.2 Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit -- | |
505 | 0 | |a 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen -- 6.4 Darstellungssystematik -- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen -- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen -- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen -- 7.3 Gesamtergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen -- 8.1 Darstellung der Fallstudien -- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis -- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung -- 9. Inszenierungsansätze -- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit -- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung -- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams -- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung -- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz -- 10.3 Zusammenfassung -- | |
505 | 0 | |a 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 11. Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81452-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046706 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801005473792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hofmann, Josephine |
author_facet | Hofmann, Josephine |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Josephine |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605572 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe -- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit -- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung? -- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien -- 2.1 Der Begriff "virtuell" -- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung -- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung -- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität -- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation -- 2.6 Telemedien -- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen -- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten -- 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen -- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen -- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung -- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit -- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit -- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen -- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit -- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung -- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung -- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung -- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen -- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen -- 6.2 Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit -- 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen -- 6.4 Darstellungssystematik -- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen -- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen -- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen -- 7.3 Gesamtergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen -- 8.1 Darstellung der Fallstudien -- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis -- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung -- 9. Inszenierungsansätze -- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit -- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung -- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams -- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung -- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz -- 10.3 Zusammenfassung -- 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 11. Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863818536 (DE-599)BVBBV041605572 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81452-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06482nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814524</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81452-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477517</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7751-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81452-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Josephine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit</subfield><subfield code="c">von Josephine Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 316S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Computer Aided Team</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexible Formen der Zusammenarbeit werden vor dem Hintergrund vernetzter Unternehmenstätigkeiten und Globalisierungsstrategien zunehmend Realität. Hierzu gehören virtuelle Teams, die mittels moderner Telemedien unabhängig von Zeit und Ort eng zusammenarbeiten. Doch wo die räumlich nahe Zusammenarbeit durch die medial vermittelte Zusammenarbeit ersetzt wird, stehen breit praktizierte und oft wenig hinterfragte Kommunikations- und Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit über Telemedien von den Mitgliedern virtueller Teams ein stärkeres Bewusstsein für mediale Inszenierung und Medienwirkungen erfordert. Das Werk wurde mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003 ausgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe -- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit -- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung? -- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien -- 2.1 Der Begriff "virtuell" -- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung -- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung -- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität -- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation -- 2.6 Telemedien -- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen -- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen -- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen -- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung -- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit -- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit -- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen -- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit -- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung -- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung -- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung -- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen -- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen -- 6.2 Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen -- 6.4 Darstellungssystematik -- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen -- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen -- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen -- 7.3 Gesamtergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen -- 8.1 Darstellung der Fallstudien -- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis -- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung -- 9. Inszenierungsansätze -- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit -- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung -- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams -- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung -- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz -- 10.3 Zusammenfassung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 11. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81452-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046706</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814524 9783824477517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046706 |
oclc_num | 863818536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 316S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Computer Aided Team |
spelling | Hofmann, Josephine Verfasser aut Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit von Josephine Hofmann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 316S. 28 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Computer Aided Team Flexible Formen der Zusammenarbeit werden vor dem Hintergrund vernetzter Unternehmenstätigkeiten und Globalisierungsstrategien zunehmend Realität. Hierzu gehören virtuelle Teams, die mittels moderner Telemedien unabhängig von Zeit und Ort eng zusammenarbeiten. Doch wo die räumlich nahe Zusammenarbeit durch die medial vermittelte Zusammenarbeit ersetzt wird, stehen breit praktizierte und oft wenig hinterfragte Kommunikations- und Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit über Telemedien von den Mitgliedern virtueller Teams ein stärkeres Bewusstsein für mediale Inszenierung und Medienwirkungen erfordert. Das Werk wurde mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003 ausgezeichnet 1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe -- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit -- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung? -- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien -- 2.1 Der Begriff "virtuell" -- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung -- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung -- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität -- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation -- 2.6 Telemedien -- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen -- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten -- 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen -- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen -- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung -- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit -- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit -- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen -- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit -- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung -- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung -- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung -- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen -- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen -- 6.2 Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit -- 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen -- 6.4 Darstellungssystematik -- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen -- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen -- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen -- 7.3 Gesamtergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen -- 8.1 Darstellung der Fallstudien -- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis -- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung -- 9. Inszenierungsansätze -- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit -- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung -- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams -- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung -- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz -- 10.3 Zusammenfassung -- 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 11. Zusammenfassung Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s Telekooperation (DE-588)4336442-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81452-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hofmann, Josephine Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit 1. Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Forschungsmethodik und zentrale Begriffe -- 1.4 Kapitelstruktur der Arbeit -- 1.5 Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit — ein Thema für die wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Forschung? -- 2. Virtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien -- 2.1 Der Begriff "virtuell" -- 2.2 Fokussierung auf organisatorische Virtualisierung -- 2.3 Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Virtualisierung -- 2.4 Nahtlosigkeit als Qualitätskriterium von Virtualität -- 2.5 Stufenmodell der virtuellen Organisation -- 2.6 Telemedien -- 3. Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen -- 3.1 Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.2 Zusammenfassung der Strategiestudie virtuelle Unternehmen in Baden-Württemberg -- 3.3 Überprüfung anhand weiterer Arbeiten -- 3.4 Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung virtueller Organisationsformen -- 3.5 Zusammenfassung zur empirischen Evidenz virtueller Organisationsformen -- 4. Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung -- 4.1 Detaillierung des Begriffes Teamarbeit -- 4.2 Einflussbereiche des gemeinsamen Raumes auf die Teamarbeit -- 4.3 Telemedienspezifische Gestaltungswirkungen -- 4.4 Herausforderungen der telemedialen Unterstützung virtueller Teamarbeit -- 4.5 Metapher der medialen Inszenierung -- 5. Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 5.1 Referenzobjekte der medialen Inszenierung -- 5.2 Wirkeffekte der medialen Inszenierung -- 5.3 Aneignungseffekte der medialen Inszenierung -- 6. Beschreibung der ausgewerteten Quellen -- 6.1 Quellen für die Untersuchung telemedien spezifischer Gestaltungswirkungen -- 6.2 Quellen für die Untersuchung der Abbildung der gemeinsamen Klammer und die Realisierung asynchroner Zusammenarbeit -- 6.3 Zusammenspiel der unterschiedlichen Quellen -- 6.4 Darstellungssystematik -- 7. Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen -- 7.1 Überblick über die Anlage der Untersuchungen -- 7.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen -- 7.3 Gesamtergebnisse -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen -- 8.1 Darstellung der Fallstudien -- 8.2 Zusammenfassung der Ansätze der Realisierung virtueller Teamarbeit in der Praxis -- 8.3 Fazit: Unzureichende Professionalität in der medialen Inszenierung -- 9. Inszenierungsansätze -- 9.1 Drei Ansätze der medialen Inszenierung virtueller Teamarbeit -- 9.2 Ex-post-Betrachtung der Metapher der medialen Inszenierung -- 10. Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams -- 10.1 (Medien-)Kompetenz: Begriff und Verwendung -- 10.2 Ableitung und Beschreibung erforderlicher Komponenten der Inszenierungskompetenz -- 10.3 Zusammenfassung -- 10.4 Praktische Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 10.5 Handlungsbedarf für betriebliche Ansätze der Vermittlung von Inszenierungskompetenz -- 11. Zusammenfassung Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit |
title_auth | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit |
title_exact_search | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit |
title_full | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit von Josephine Hofmann |
title_fullStr | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit von Josephine Hofmann |
title_full_unstemmed | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit von Josephine Hofmann |
title_short | Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit |
title_sort | mediale inszenierung virtueller teamarbeit |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Telekooperation Virtuelles Unternehmen Teamwork Multimedia Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81452-4 |
work_keys_str_mv | AT hofmannjosephine medialeinszenierungvirtuellerteamarbeit |