Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen: Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feltham und Ohlson. Dieses leitet den Marktwert eines Unternehmens als lineare Funktion gegenwärtiger Rechnungslegungsdaten ab. Die Autorin untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt. Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägtere Kapitalmarktorientierung der US-GAAP. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 340S.) |
ISBN: | 9783322814449 9783824477319 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81444-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814449 |c Online |9 978-3-322-81444-9 | ||
020 | |a 9783824477319 |c Print |9 978-3-8244-7731-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81444-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863938206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stromann, Hilke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen |b Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells |c von Hilke Stromann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 340S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung & Controlling | |
500 | |a Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feltham und Ohlson. Dieses leitet den Marktwert eines Unternehmens als lineare Funktion gegenwärtiger Rechnungslegungsdaten ab. Die Autorin untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt. Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägtere Kapitalmarktorientierung der US-GAAP. | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung -- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell -- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage -- 2.2 Herleitung des FOM -- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten -- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM -- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz -- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV -- 3.4 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism -- 4.1 Konzeptualisierung der persistence -- 4.2 Konzeptualisierung des growth -- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism -- 4.4 Konzeptualisierung der "sonstigen Information" und ihrer persistence -- 5 Hypothesenbildung -- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen -- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM -- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen -- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis -- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen -- 6.3 Untersuchungsmethoden -- 6.4 Ergebnisse und Interpretation -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten -- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen -- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen -- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046699 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800975065088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stromann, Hilke |
author_facet | Stromann, Hilke |
author_role | aut |
author_sort | Stromann, Hilke |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605565 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung -- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell -- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage -- 2.2 Herleitung des FOM -- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten -- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM -- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz -- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV -- 3.4 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism -- 4.1 Konzeptualisierung der persistence -- 4.2 Konzeptualisierung des growth -- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism -- 4.4 Konzeptualisierung der "sonstigen Information" und ihrer persistence -- 5 Hypothesenbildung -- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen -- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM -- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen -- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis -- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen -- 6.3 Untersuchungsmethoden -- 6.4 Ergebnisse und Interpretation -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten -- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen -- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen -- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen |
ctrlnum | (OCoLC)863938206 (DE-599)BVBBV041605565 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81444-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05549nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814449</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81444-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7731-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81444-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863938206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stromann, Hilke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen</subfield><subfield code="b">Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells</subfield><subfield code="c">von Hilke Stromann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 340S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feltham und Ohlson. Dieses leitet den Marktwert eines Unternehmens als lineare Funktion gegenwärtiger Rechnungslegungsdaten ab. Die Autorin untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt. Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägtere Kapitalmarktorientierung der US-GAAP.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung -- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell -- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage -- 2.2 Herleitung des FOM -- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten -- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM -- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz -- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV -- 3.4 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism -- 4.1 Konzeptualisierung der persistence -- 4.2 Konzeptualisierung des growth -- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism -- 4.4 Konzeptualisierung der "sonstigen Information" und ihrer persistence -- 5 Hypothesenbildung -- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen -- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM -- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen -- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis -- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen -- 6.3 Untersuchungsmethoden -- 6.4 Ergebnisse und Interpretation -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten -- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen -- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen -- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046699</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814449 9783824477319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046699 |
oclc_num | 863938206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 340S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Stromann, Hilke Verfasser aut Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells von Hilke Stromann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXVI, 340S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmensführung & Controlling Die Kapitalmarktorientierung von Rechnungslegungsinformationen gewinnt immer größere Bedeutung und es stellt sich die Frage: Ist die Rechnungslegung von Unternehmen nach deutschem Handelsrecht informativ und bewertungsrelevant für Investoren? In der Wissenschaft wurden zahlreiche theoretische Vergleiche hinsichtlich des Informationsgehalts und des Zwecks verschiedener Rechnungslegungssysteme angestellt; empirische Vergleiche finden sich hingegen fast ausschließlich in der US-amerikanischen Literatur. Hilke Stromann untersucht die Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen nach HGB und US-GAAP anhand einer empirischen Analyse des Bewertungsmodells von Feltham und Ohlson. Dieses leitet den Marktwert eines Unternehmens als lineare Funktion gegenwärtiger Rechnungslegungsdaten ab. Die Autorin untersucht zunächst die theoretischen Implikationen des Modells und überprüft anschließend anhand der Konzernabschlüsse von mehr als 750 Unternehmen, ob es Unterschiede in der Aussagekraft der Rechnungslegungssysteme gibt. Die Ergebnisse belegen eine ausgeprägtere Kapitalmarktorientierung der US-GAAP. 1 Einführung -- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung -- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell -- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage -- 2.2 Herleitung des FOM -- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten -- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM -- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz -- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV -- 3.4 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism -- 4.1 Konzeptualisierung der persistence -- 4.2 Konzeptualisierung des growth -- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism -- 4.4 Konzeptualisierung der "sonstigen Information" und ihrer persistence -- 5 Hypothesenbildung -- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen -- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM -- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen -- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis -- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen -- 6.3 Untersuchungsmethoden -- 6.4 Ergebnisse und Interpretation -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten -- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen -- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen -- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s Modell (DE-588)4039798-1 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stromann, Hilke Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells 1 Einführung -- 1.1 Einleitende Überlegungen und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung -- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung -- 2 Das Feltham-Ohlson-Bewertungsmodell -- 2.1 Investitionstheoretische Bewertungsmodelle als Grundlage -- 2.2 Herleitung des FOM -- 3 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten -- 3.1 Bedeutung der Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten fur das FOM -- 3.2 Differenzierung von operativen und Finanzaktivitäten in der Bilanz -- 3.3 Differenzierung von finanziellen und operativen Gewinnen in der GuV -- 3.4 Zusammenfassung und Fazit -- 4 Konzeptualisierung der Parameter persistence, growth und conservatism -- 4.1 Konzeptualisierung der persistence -- 4.2 Konzeptualisierung des growth -- 4.3 Konzeptualisierung des conservatism -- 4.4 Konzeptualisierung der "sonstigen Information" und ihrer persistence -- 5 Hypothesenbildung -- 5.1 Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 5.2 Relative Bewertungsrelevanz von Eigenkapital, Vermögen und Residualgewinnen -- 5.3 Das Parameterverhalten im LIM -- 5.4 Die Rolle der Informationsvariablen -- 6 Empirische Validierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 6.1 Untersuchungsgegenstand und Datenbasis -- 6.2 Bereinigung der Daten und Operationalisierung der Variablen -- 6.3 Untersuchungsmethoden -- 6.4 Ergebnisse und Interpretation -- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- 7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- A.1 Untersuchungsteilgesamtheiten -- A.2 Deskriptive Statistiken der Branchen -- A.3 Ergebnisse des LIM ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen -- A.4 Ergebnisse der Wertrelationen ohne Berücksichtigung der Informationsvariablen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells |
title_auth | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells |
title_exact_search | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells |
title_full | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells von Hilke Stromann |
title_fullStr | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells von Hilke Stromann |
title_full_unstemmed | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells von Hilke Stromann |
title_short | Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen |
title_sort | wertrelevanz deutscher und us amerikanischer rechnungslegungsinformationen theoretische und empirische analyse des feltham ohlson modells |
title_sub | Theoretische und empirische Analyse des Feltham-Ohlson-Modells |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft International Accounting Standards Modell Rechnungslegung Bewertung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9 |
work_keys_str_mv | AT stromannhilke wertrelevanzdeutscherundusamerikanischerrechnungslegungsinformationentheoretischeundempirischeanalysedesfelthamohlsonmodells |