Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb) |
ISBN: | 9783322814302 9783824476930 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81430-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814302 |c Online |9 978-3-322-81430-2 | ||
020 | |a 9783824476930 |c Print |9 978-3-8244-7693-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81430-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling als akademische Disziplin |b Eine Bestandsaufnahme |c herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |v 7 | |
500 | |a Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln? | ||
505 | 0 | |a I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- | |
505 | 0 | |a "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- | |
505 | 0 | |a Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Disziplin |g Wissenschaft |0 (DE-588)4192674-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Vallendar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Disziplin |g Wissenschaft |0 (DE-588)4192674-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hirsch, Bernhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81430-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046689 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800970870784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Jürgen |
author_facet | Weber, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Jürgen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605555 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht |
ctrlnum | (OCoLC)885223308 (DE-599)BVBBV041605555 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81430-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06127nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814302</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81430-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824476930</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7693-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81430-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling als akademische Disziplin</subfield><subfield code="b">Eine Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">"Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="g">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192674-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Vallendar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="g">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192674-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81430-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046689</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Vallendar gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 Vallendar |
id | DE-604.BV041605555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814302 9783824476930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046689 |
oclc_num | 885223308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |
spelling | Weber, Jürgen Verfasser aut Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XII, 465S. 70 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 7 Trotz zahlreicher Lehrstühle scheint das Fach Controlling noch nicht über seine vorwissenschaftliche Phase hinausgekommen zu sein. Immer noch spielen Diskussionen um den "richtigen" Begriff des Controlling eine bedeutende Rolle, und es besteht keine Übereinstimmung über das Erkenntnisobjekt und die zur Erkenntnisgewinnung notwendigen Methoden. Dieser Sammelband präsentiert die Einschätzung zahlreicher Controllingexperten deutschsprachiger Universitäten, die im März 2002 an einer Tagung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar teilnahmen. Thema war der aktuelle Stand der Controlling-Forschung in Deutschland. Übereinstimmung herrschte in folgenden Punkten: Controlling bedeutet Führungsunterstützung; es basiert auf einer Informationsversorgungsfunktion und steht in engem Bezug zum Rechnungswesen; es ist kontextabhängig. Unterschiedlich interpretiert wurden u.a. die Fragen: Hat Controlling trotz unterschiedlicher konkreter Ausprägungen einen gemeinsamen Kern? Ist es durch ein spezifisches Set von Instrumenten, Methoden und Theorien gekennzeichnet? Bleibt die enge Bindung zwischen Controlling als Funktion und Controllern als Aufgabenträgern bestehen oder ist Controlling unabhängig von der Frage der Aufgabenträgerschaft zu entwickeln? I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Vallendar gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 s 3\p DE-604 Hirsch, Bernhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-81430-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Jürgen Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme I: Theorien des Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklungslinien der Controllingforschung -- Der informationsökonomische Ansatz des Controlling -- Controlling in der Defensive? Die Zuständigkeiten für Informationssysteme im Widerstreit -- Der koordinationsorientierte Ansatz -- Das Instrumentatium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling -- Thesen zum Controlling -- Rationalitätssicherung der Führung und Controlleraufgaben -- Kernaufgaben des Controlling — Grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die Sicherstellung der Effektivität und Effizienz -- Zum Kern des Controlling -- Zur Axiomatik des Controlling -- Controllingverständnis — dogmatisch oder pragmatisch? Zum paradigmatischen Kern des Controlling -- Controlling enthält keinen Kern — aber eine Theorie -- Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung — Acht Thesen -- II: Instrumente und Objekte des Controlling -- "Performance Reporting" als Zuständigkeitsbereich für das Controlling -- Integration von wertorientierter Unternehmensführung und strategischem Kostenmanagement als zentrale Controllingaufgabe -- Konzeption und Entwicklung eines operativen Controlling-Systems -- Controlling von Intangibles -- Unternehmenskultur und Controlling -- Supply Chain Controlling — Eine Plattform für die Controlling- und die Logistikforschung -- Wertorientiertes Supply Chain Controlling — Gestaltung von Wertbeiträgen, Wertaufteilung und immateriellen Werten -- Zur Gestaltungsproblematik von Controllingsystemen in multinationalen Unternehmen -- Entwicklungspotentiale für das Controlling in Professional-Service-Betrieben am Beispiel von Revisions- und Treuhandunternehmen -- III: Zukunft der Controllingforschung -- Zunkunftsorientierung der Controllingforschung und -praxis -- Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre — Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre -- Anforderungen der Praxis an Forschung und Lehre -- Verstärkte Netzwerk- und Verhaltensorientierung — Zwei Wünsche an die Controllingforschung mit "synergetischem Potential" -- Informations- und Kommunikationstechnologien als Treiber neuer Controlling-Lösungen — Skizze eines Forschungsprogramms -- "Innovation Action Research" als neue Methodik der Controllingforschung -- Aufgaben für die Controlling-Forschung — Versuch einer Außensicht Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192674-2 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)1071861417 |
title | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme |
title_auth | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme |
title_full | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch |
title_fullStr | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch |
title_full_unstemmed | Controlling als akademische Disziplin Eine Bestandsaufnahme herausgegeben von Jürgen Weber, Bernhard Hirsch |
title_short | Controlling als akademische Disziplin |
title_sort | controlling als akademische disziplin eine bestandsaufnahme |
title_sub | Eine Bestandsaufnahme |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Disziplin Wissenschaft Theorie Controlling Konferenzschrift 2002 Vallendar |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81430-2 |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen controllingalsakademischedisziplineinebestandsaufnahme AT hirschbernhard controllingalsakademischedisziplineinebestandsaufnahme |