Werte-Controlling: Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z.B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard Hirsch untersucht, unter welchen Bedingungen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, Wertvorstellungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, und entwickelt auf dieser Basis Empfehlungen für das Unternehmenscontrolling. Mit der Value Balance Card präsentiert er ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 258S. 47 Abb) |
ISBN: | 9783322814227 9783824476565 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81422-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322814227 |c Online |9 978-3-322-81422-7 | ||
020 | |a 9783824476565 |c Print |9 978-3-8244-7656-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81422-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hirsch, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werte-Controlling |b Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen |c von Bernhard Hirsch |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 258S. 47 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung & Controlling | |
500 | |a Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z.B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard Hirsch untersucht, unter welchen Bedingungen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, Wertvorstellungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, und entwickelt auf dieser Basis Empfehlungen für das Unternehmenscontrolling. Mit der Value Balance Card präsentiert er ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit -- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels -- 2 Definitionen und Abgrenzungen -- 2.1 Werte -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Kooperationen -- 2.4 Controlling -- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels -- 3 Werte als Enabler von Kooperationen -- 3.1 Der Modellrahmen -- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell -- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung -- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen -- 3.5 Die These der Arbeit -- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung -- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen -- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels -- 4 Vertrauensrelevante Informationen -- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung -- 4.2 Informationen über Potential Gains -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr -- 4.4 Informationen über Reputation -- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen -- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels -- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation -- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains -- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr -- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation -- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels -- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen -- 6.2 Dimensionen des Wertesystems -- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme -- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten -- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels -- | |
505 | 0 | |a 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül -- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen -- 7.2 Der Kommunikationscheck -- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card -- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card -- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card -- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels -- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes "Werte und Controlling" | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperationspartner |0 (DE-588)4235145-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsbedarf |0 (DE-588)4026911-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperationspartner |0 (DE-588)4235145-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationsbedarf |0 (DE-588)4026911-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81422-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800945704960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hirsch, Bernhard |
author_facet | Hirsch, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch, Bernhard |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605549 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit -- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels -- 2 Definitionen und Abgrenzungen -- 2.1 Werte -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Kooperationen -- 2.4 Controlling -- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels -- 3 Werte als Enabler von Kooperationen -- 3.1 Der Modellrahmen -- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell -- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung -- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen -- 3.5 Die These der Arbeit -- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung -- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen -- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels -- 4 Vertrauensrelevante Informationen -- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung -- 4.2 Informationen über Potential Gains -- 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr -- 4.4 Informationen über Reputation -- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen -- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels -- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation -- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains -- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr -- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation -- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels -- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen -- 6.2 Dimensionen des Wertesystems -- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme -- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten -- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels -- 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül -- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen -- 7.2 Der Kommunikationscheck -- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card -- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card -- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card -- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels -- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes "Werte und Controlling" |
ctrlnum | (OCoLC)863814712 (DE-599)BVBBV041605549 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81422-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06746nmm a2200865zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322814227</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81422-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824476565</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7656-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81422-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werte-Controlling</subfield><subfield code="b">Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen</subfield><subfield code="c">von Bernhard Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 258S. 47 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z.B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard Hirsch untersucht, unter welchen Bedingungen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, Wertvorstellungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, und entwickelt auf dieser Basis Empfehlungen für das Unternehmenscontrolling. Mit der Value Balance Card präsentiert er ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit -- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels -- 2 Definitionen und Abgrenzungen -- 2.1 Werte -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Kooperationen -- 2.4 Controlling -- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels -- 3 Werte als Enabler von Kooperationen -- 3.1 Der Modellrahmen -- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell -- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung -- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen -- 3.5 Die These der Arbeit -- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung -- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen -- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels -- 4 Vertrauensrelevante Informationen -- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung -- 4.2 Informationen über Potential Gains --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Informationen über Opportunismusgefahr -- 4.4 Informationen über Reputation -- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen -- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels -- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation -- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains -- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr -- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation -- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels -- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen -- 6.2 Dimensionen des Wertesystems -- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme -- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten -- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül -- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen -- 7.2 Der Kommunikationscheck -- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card -- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card -- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card -- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels -- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes "Werte und Controlling"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperationspartner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026911-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperationspartner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235145-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsbedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026911-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81422-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322814227 9783824476565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046683 |
oclc_num | 863814712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 258S. 47 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Hirsch, Bernhard Verfasser aut Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen von Bernhard Hirsch Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 258S. 47 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmensführung & Controlling Normen und Wertvorstellungen, nach denen Menschen ihre Entscheidungen ausrichten, spielen in der klassischen Betriebswirtschaftslehre und in der unternehmerischen Praxis kaum eine Rolle. Das ist problematisch für Unternehmen, die neue Kooperationen, z.B. mit Freelancern oder in Form von Netzwerken mit anderen Unternehmen, eingehen möchten. Denn es stellt sich die Frage, wem sie vertrauen können, und es kommen Wertvorstellungen ins Spiel. Bernhard Hirsch untersucht, unter welchen Bedingungen es für ein Unternehmen sinnvoll ist, Wertvorstellungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, und entwickelt auf dieser Basis Empfehlungen für das Unternehmenscontrolling. Mit der Value Balance Card präsentiert er ein neues Verfahren zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über Wertvorstellungen und zu ihrer Integration in betriebswirtschaftliche Investitionskalküle 1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit -- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels -- 2 Definitionen und Abgrenzungen -- 2.1 Werte -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Kooperationen -- 2.4 Controlling -- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels -- 3 Werte als Enabler von Kooperationen -- 3.1 Der Modellrahmen -- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell -- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung -- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen -- 3.5 Die These der Arbeit -- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung -- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen -- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels -- 4 Vertrauensrelevante Informationen -- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung -- 4.2 Informationen über Potential Gains -- 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr -- 4.4 Informationen über Reputation -- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen -- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels -- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation -- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains -- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr -- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation -- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels -- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen -- 6.2 Dimensionen des Wertesystems -- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme -- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten -- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels -- 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül -- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen -- 7.2 Der Kommunikationscheck -- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card -- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card -- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card -- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels -- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes "Werte und Controlling" Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kooperationspartner (DE-588)4235145-5 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Kooperationspartner (DE-588)4235145-5 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 3\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81422-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hirsch, Bernhard Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen 1 Problemstellung, Einordnung und Ziel der Arbeit -- 1.1 Werte als Erfolgsfaktoren im Unternehmen -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels -- 2 Definitionen und Abgrenzungen -- 2.1 Werte -- 2.2 Vertrauen -- 2.3 Kooperationen -- 2.4 Controlling -- 2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels -- 3 Werte als Enabler von Kooperationen -- 3.1 Der Modellrahmen -- 3.2 Die Beschreibung von Vertrauen durch ein formales Entscheidungsmodell -- 3.3 Opportunismus, Reputation und Werte als Komponenten der Vertrauensvermutung -- 3.4 Die Konkretisierung der Vertrauensentscheidung durch spieltheoretische Überlegungen -- 3.5 Die These der Arbeit -- 3.6 Die individuelle Vertrauensentscheidung -- 3.7 Beispiele zur Illustration der theoretischen Überlegungen -- 3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels -- 4 Vertrauensrelevante Informationen -- 4.1 Informationsbedarfsanalyse und Informationsbereitstellung -- 4.2 Informationen über Potential Gains -- 4.3 Informationen über Opportunismusgefahr -- 4.4 Informationen über Reputation -- 4.5 Informationen über Wertvorstellungen -- 4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels -- 5 Instrumente zur Bewertung von Potential Gains, Opportunismusgefahr und Reputation -- 5.1 Instrumente zur Bewertung der Potential Gains -- 5.2 Instrumente zur Bewertung der Opportunismusgefahr -- 5.3 Instrumente zur Bewertung der Reputation -- 5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels -- 6 Anforderungen an ein Instrument zur Schätzung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.1 Die Ausweitung von Primärinformationen -- 6.2 Dimensionen des Wertesystems -- 6.3 Kosten-Nutzen-Überlegungen beim Vergleich zweier Wertesysteme -- 6.4 Die Ordnung von Werten zur Identifizierung von Ähnlichkeiten -- 6.5 Eine Heuristik für die Feststellung der Ähnlichkeit von Wertvorstellungen -- 6.6 Zusammenfassung des sechsten Kapitels -- 7 Die Value Balance Card als Instrument zur Integration von Werte- Informationen in das Vertrauenskalkül -- 7.1 Vorhandene Instrumente zur Identifizierung von Inhalt und Ausmaß von Wertvorstellungen -- 7.2 Der Kommunikationscheck -- 7.3 Die Entwicklung der Value Balance Card -- 7.4 Ein Beispiel zur Anwendung der Value Balance Card -- 7.5 Krtitische Analyse der Value Balance Card -- 7.6 Zusammenfassung des siebten Kapitels -- 8 Potentiale und weiterer Forschungsbedarf des Konzeptes "Werte und Controlling" Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kooperationspartner (DE-588)4235145-5 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4235145-5 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4026911-5 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen |
title_auth | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen |
title_exact_search | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen |
title_full | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen von Bernhard Hirsch |
title_fullStr | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen von Bernhard Hirsch |
title_full_unstemmed | Werte-Controlling Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen von Bernhard Hirsch |
title_short | Werte-Controlling |
title_sort | werte controlling zur berucksichtigung von wertvorstellungen in unternehmensentscheidungen |
title_sub | Zur Berücksichtigung von Wertvorstellungen in Unternehmensentscheidungen |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kooperationspartner (DE-588)4235145-5 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Informationsbedarf (DE-588)4026911-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Unternehmen Kooperationspartner Vertrauen Unternehmenskooperation Informationsbedarf Wertorientierung Entscheidung Controlling Entscheidungsunterstützung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81422-7 |
work_keys_str_mv | AT hirschbernhard wertecontrollingzurberucksichtigungvonwertvorstellungeninunternehmensentscheidungen |