Organisation und Change Management: Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Internationalisierung und Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen zählt heute schon fast zum Standardrepertoire von Unternehmensführung und Managementlehre. Obwohl sich bereits ein umfassendes Grundverständnis des Wandels und der notwendigen Strategien zum Umgang mit Veränderungen gebildet hat, wurde die Frage, inwieweit Organisationsstrukturen Change-Prozesse jenseits der zahlreichen innovativen Strukturkonzepte zur Organisationsoptimierung unterstützen, bisher vernachlässigt. Aufbauend auf einem evolutionären Change-Management-Verständnis entwickelt Christian Deuringer das Modell einer der hohen Veränderungsdynamik adäquaten Organisationsstruktur. Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen die wesentlichen Problemstellungen sowie die Implementierungsanforderungen auf den verschiedenen Ebenen eines Unternehmens auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 272S. 61 Abb) |
ISBN: | 9783322813817 9783824471362 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81381-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210310 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322813817 |c Online |9 978-3-322-81381-7 | ||
020 | |a 9783824471362 |c Print |9 978-3-8244-7136-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81381-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863814890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deuringer, Christian |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122030001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation und Change Management |b Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität |c von Christian Deuringer |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 272S. 61 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationalisierung und Management | |
500 | |a Die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen zählt heute schon fast zum Standardrepertoire von Unternehmensführung und Managementlehre. Obwohl sich bereits ein umfassendes Grundverständnis des Wandels und der notwendigen Strategien zum Umgang mit Veränderungen gebildet hat, wurde die Frage, inwieweit Organisationsstrukturen Change-Prozesse jenseits der zahlreichen innovativen Strukturkonzepte zur Organisationsoptimierung unterstützen, bisher vernachlässigt. Aufbauend auf einem evolutionären Change-Management-Verständnis entwickelt Christian Deuringer das Modell einer der hohen Veränderungsdynamik adäquaten Organisationsstruktur. Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen die wesentlichen Problemstellungen sowie die Implementierungsanforderungen auf den verschiedenen Ebenen eines Unternehmens auf | ||
502 | |b Dissertation |c Universität der Bundeswehr München |d 1999 | ||
505 | 0 | |a I. Die Handhabung des Wandels als Herausforderung unserer Zeit -- 1. Von Schmetterlingen und Dinosauriern -- 2. Vom Newtonschen zum Einsteinschen Weltbild -- 3. Die Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 4. Das Forschungsdesign -- 5. Die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Argumentation -- II. Change Management - Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- 1. Change Management - die geplante Evolution -- 2. Die Organisationsstruktur - Ein unterschätzter Erfolgsfaktor -- 3. Die Organisationsstruktur - ein komplexes Konstrukt -- III. Plädoyer für ein differenziertes Organisationsverständnis -- 1. Die Effektivität der bestehenden Organisationsansätze -- 1.3 Das Anforderungsprofil an eine evolutionsunterstützende Struktur - Das Modell der Change-Struktur -- 2. Die Strukturgestaltung der Zukunft -- IV. Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Ein kurzes Resümee -- 2. Ansatzpunkte fur weitere Forschungsbemühungen -- 3. Dinosaurier und das neue Jahrtausend -- Übersicht der Expertengespräche | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81381-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800873353216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Deuringer, Christian 1968- |
author_GND | (DE-588)122030001 |
author_facet | Deuringer, Christian 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Deuringer, Christian 1968- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605513 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Die Handhabung des Wandels als Herausforderung unserer Zeit -- 1. Von Schmetterlingen und Dinosauriern -- 2. Vom Newtonschen zum Einsteinschen Weltbild -- 3. Die Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 4. Das Forschungsdesign -- 5. Die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Argumentation -- II. Change Management - Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- 1. Change Management - die geplante Evolution -- 2. Die Organisationsstruktur - Ein unterschätzter Erfolgsfaktor -- 3. Die Organisationsstruktur - ein komplexes Konstrukt -- III. Plädoyer für ein differenziertes Organisationsverständnis -- 1. Die Effektivität der bestehenden Organisationsansätze -- 1.3 Das Anforderungsprofil an eine evolutionsunterstützende Struktur - Das Modell der Change-Struktur -- 2. Die Strukturgestaltung der Zukunft -- IV. Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Ein kurzes Resümee -- 2. Ansatzpunkte fur weitere Forschungsbemühungen -- 3. Dinosaurier und das neue Jahrtausend -- Übersicht der Expertengespräche |
ctrlnum | (OCoLC)863814890 (DE-599)BVBBV041605513 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81381-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04909nmm a2200805zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210310 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322813817</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81381-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824471362</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7136-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81381-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863814890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deuringer, Christian</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122030001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation und Change Management</subfield><subfield code="b">Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität</subfield><subfield code="c">von Christian Deuringer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 272S. 61 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationalisierung und Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen zählt heute schon fast zum Standardrepertoire von Unternehmensführung und Managementlehre. Obwohl sich bereits ein umfassendes Grundverständnis des Wandels und der notwendigen Strategien zum Umgang mit Veränderungen gebildet hat, wurde die Frage, inwieweit Organisationsstrukturen Change-Prozesse jenseits der zahlreichen innovativen Strukturkonzepte zur Organisationsoptimierung unterstützen, bisher vernachlässigt. Aufbauend auf einem evolutionären Change-Management-Verständnis entwickelt Christian Deuringer das Modell einer der hohen Veränderungsdynamik adäquaten Organisationsstruktur. Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen die wesentlichen Problemstellungen sowie die Implementierungsanforderungen auf den verschiedenen Ebenen eines Unternehmens auf</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität der Bundeswehr München</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Die Handhabung des Wandels als Herausforderung unserer Zeit -- 1. Von Schmetterlingen und Dinosauriern -- 2. Vom Newtonschen zum Einsteinschen Weltbild -- 3. Die Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 4. Das Forschungsdesign -- 5. Die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Argumentation -- II. Change Management - Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- 1. Change Management - die geplante Evolution -- 2. Die Organisationsstruktur - Ein unterschätzter Erfolgsfaktor -- 3. Die Organisationsstruktur - ein komplexes Konstrukt -- III. Plädoyer für ein differenziertes Organisationsverständnis -- 1. Die Effektivität der bestehenden Organisationsansätze -- 1.3 Das Anforderungsprofil an eine evolutionsunterstützende Struktur - Das Modell der Change-Struktur -- 2. Die Strukturgestaltung der Zukunft -- IV. Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Ein kurzes Resümee -- 2. Ansatzpunkte fur weitere Forschungsbemühungen -- 3. Dinosaurier und das neue Jahrtausend -- Übersicht der Expertengespräche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81381-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046647</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605513 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322813817 9783824471362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046647 |
oclc_num | 863814890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 272S. 61 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Internationalisierung und Management |
spelling | Deuringer, Christian 1968- Verfasser (DE-588)122030001 aut Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität von Christian Deuringer Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXIV, 272S. 61 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationalisierung und Management Die Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen zählt heute schon fast zum Standardrepertoire von Unternehmensführung und Managementlehre. Obwohl sich bereits ein umfassendes Grundverständnis des Wandels und der notwendigen Strategien zum Umgang mit Veränderungen gebildet hat, wurde die Frage, inwieweit Organisationsstrukturen Change-Prozesse jenseits der zahlreichen innovativen Strukturkonzepte zur Organisationsoptimierung unterstützen, bisher vernachlässigt. Aufbauend auf einem evolutionären Change-Management-Verständnis entwickelt Christian Deuringer das Modell einer der hohen Veränderungsdynamik adäquaten Organisationsstruktur. Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen die wesentlichen Problemstellungen sowie die Implementierungsanforderungen auf den verschiedenen Ebenen eines Unternehmens auf Dissertation Universität der Bundeswehr München 1999 I. Die Handhabung des Wandels als Herausforderung unserer Zeit -- 1. Von Schmetterlingen und Dinosauriern -- 2. Vom Newtonschen zum Einsteinschen Weltbild -- 3. Die Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 4. Das Forschungsdesign -- 5. Die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Argumentation -- II. Change Management - Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- 1. Change Management - die geplante Evolution -- 2. Die Organisationsstruktur - Ein unterschätzter Erfolgsfaktor -- 3. Die Organisationsstruktur - ein komplexes Konstrukt -- III. Plädoyer für ein differenziertes Organisationsverständnis -- 1. Die Effektivität der bestehenden Organisationsansätze -- 1.3 Das Anforderungsprofil an eine evolutionsunterstützende Struktur - Das Modell der Change-Struktur -- 2. Die Strukturgestaltung der Zukunft -- IV. Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Ein kurzes Resümee -- 2. Ansatzpunkte fur weitere Forschungsbemühungen -- 3. Dinosaurier und das neue Jahrtausend -- Übersicht der Expertengespräche Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Management (DE-588)4037278-9 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s DE-188 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-81381-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Deuringer, Christian 1968- Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität I. Die Handhabung des Wandels als Herausforderung unserer Zeit -- 1. Von Schmetterlingen und Dinosauriern -- 2. Vom Newtonschen zum Einsteinschen Weltbild -- 3. Die Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 4. Das Forschungsdesign -- 5. Die Zielsetzung der Arbeit und der Gang der Argumentation -- II. Change Management - Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- 1. Change Management - die geplante Evolution -- 2. Die Organisationsstruktur - Ein unterschätzter Erfolgsfaktor -- 3. Die Organisationsstruktur - ein komplexes Konstrukt -- III. Plädoyer für ein differenziertes Organisationsverständnis -- 1. Die Effektivität der bestehenden Organisationsansätze -- 1.3 Das Anforderungsprofil an eine evolutionsunterstützende Struktur - Das Modell der Change-Struktur -- 2. Die Strukturgestaltung der Zukunft -- IV. Schlußbetrachtung und Ausblick -- 1. Ein kurzes Resümee -- 2. Ansatzpunkte fur weitere Forschungsbemühungen -- 3. Dinosaurier und das neue Jahrtausend -- Übersicht der Expertengespräche Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität |
title_auth | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität |
title_exact_search | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität |
title_full | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität von Christian Deuringer |
title_fullStr | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität von Christian Deuringer |
title_full_unstemmed | Organisation und Change Management Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität von Christian Deuringer |
title_short | Organisation und Change Management |
title_sort | organisation und change management ein ganzheitlicher strukturansatz zur forderung organisatorischer flexibilitat |
title_sub | Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen Unternehmensentwicklung Organisationswandel Innovationsmanagement Organisation Organisationsstruktur Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81381-7 |
work_keys_str_mv | AT deuringerchristian organisationundchangemanagementeinganzheitlicherstrukturansatzzurforderungorganisatorischerflexibilitat |