Bildungsfernsehen: Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wissensvermittlung durch das Fernsehen ist in den letzten Jahren für das breite Publikum immer attraktiver geworden. Das zeigt sich in den Programmangeboten der TV-Sender. Unter dem Stichwort "Business-TV" nutzen auch Unternehmen eigene Fernsehproduktionen, um ihre interne Kommunikation zu verbessern und um ihre Mitarbeiter kostengünstig, schnell und flexibel weiterzubilden. Michael Schnell gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernumgebungen aus lernpsychologischer Sicht. Er beschreibt Annahmen, Theorien und Erkenntnisse, die in erster Linie für das Lernangebot Fernsehen von Bedeutung sind, aber auch für computergestützte und internetbasierte Angebote genutzt werden können, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen. Damit legt der Autor einen sowohl für den in der Bildungsarbeit tätigen Praktiker als auch für den interessierten Laien verständlichen Leitfaden vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 192S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322812773 9783824444793 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81277-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322812773 |c Online |9 978-3-322-81277-3 | ||
020 | |a 9783824444793 |c Print |9 978-3-8244-4479-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81277-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnell, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsfernsehen |b Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote |c von Michael Schnell |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 192S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wissensvermittlung durch das Fernsehen ist in den letzten Jahren für das breite Publikum immer attraktiver geworden. Das zeigt sich in den Programmangeboten der TV-Sender. Unter dem Stichwort "Business-TV" nutzen auch Unternehmen eigene Fernsehproduktionen, um ihre interne Kommunikation zu verbessern und um ihre Mitarbeiter kostengünstig, schnell und flexibel weiterzubilden. Michael Schnell gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernumgebungen aus lernpsychologischer Sicht. Er beschreibt Annahmen, Theorien und Erkenntnisse, die in erster Linie für das Lernangebot Fernsehen von Bedeutung sind, aber auch für computergestützte und internetbasierte Angebote genutzt werden können, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen. Damit legt der Autor einen sowohl für den in der Bildungsarbeit tätigen Praktiker als auch für den interessierten Laien verständlichen Leitfaden vor | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Zu den Kapiteln -- 2. Klärung der wichtigsten Begriffe -- 2.1 Der Lernbegriff -- 2.2 Der Begriff der Lehre -- 2.3 Audiovisuelle Medien -- 3. Lernen -- 3.1 Lerntheorien -- 3.2 Einflussfaktoren des Lernens -- 3.3 Lernen mit audiovisuellen Medien -- 4. Lehren -- 4.1 Die klassische Filmproduktion -- 4.2 Modelle zur Entwicklung und Produktion von audiovisuellen Lernmedien -- 4.3 Aufbau und Strukturierung von audiovisuellen Lernmedien -- 5. Darstellungsformen und Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 5.1 Darstellungsformen audiovisueller Medien -- 5.2 Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 6 Schlusswort -- 7 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Audiovisuelles Unterrichtsmittel |0 (DE-588)4068938-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Audiovisuelles Unterrichtsmittel |0 (DE-588)4068938-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81277-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046631 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800834555904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnell, Michael |
author_facet | Schnell, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schnell, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605497 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Zu den Kapiteln -- 2. Klärung der wichtigsten Begriffe -- 2.1 Der Lernbegriff -- 2.2 Der Begriff der Lehre -- 2.3 Audiovisuelle Medien -- 3. Lernen -- 3.1 Lerntheorien -- 3.2 Einflussfaktoren des Lernens -- 3.3 Lernen mit audiovisuellen Medien -- 4. Lehren -- 4.1 Die klassische Filmproduktion -- 4.2 Modelle zur Entwicklung und Produktion von audiovisuellen Lernmedien -- 4.3 Aufbau und Strukturierung von audiovisuellen Lernmedien -- 5. Darstellungsformen und Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 5.1 Darstellungsformen audiovisueller Medien -- 5.2 Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 6 Schlusswort -- 7 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863818862 (DE-599)BVBBV041605497 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81277-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03737nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322812773</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81277-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824444793</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4479-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81277-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsfernsehen</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote</subfield><subfield code="c">von Michael Schnell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 192S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissensvermittlung durch das Fernsehen ist in den letzten Jahren für das breite Publikum immer attraktiver geworden. Das zeigt sich in den Programmangeboten der TV-Sender. Unter dem Stichwort "Business-TV" nutzen auch Unternehmen eigene Fernsehproduktionen, um ihre interne Kommunikation zu verbessern und um ihre Mitarbeiter kostengünstig, schnell und flexibel weiterzubilden. Michael Schnell gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernumgebungen aus lernpsychologischer Sicht. Er beschreibt Annahmen, Theorien und Erkenntnisse, die in erster Linie für das Lernangebot Fernsehen von Bedeutung sind, aber auch für computergestützte und internetbasierte Angebote genutzt werden können, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen. Damit legt der Autor einen sowohl für den in der Bildungsarbeit tätigen Praktiker als auch für den interessierten Laien verständlichen Leitfaden vor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Zu den Kapiteln -- 2. Klärung der wichtigsten Begriffe -- 2.1 Der Lernbegriff -- 2.2 Der Begriff der Lehre -- 2.3 Audiovisuelle Medien -- 3. Lernen -- 3.1 Lerntheorien -- 3.2 Einflussfaktoren des Lernens -- 3.3 Lernen mit audiovisuellen Medien -- 4. Lehren -- 4.1 Die klassische Filmproduktion -- 4.2 Modelle zur Entwicklung und Produktion von audiovisuellen Lernmedien -- 4.3 Aufbau und Strukturierung von audiovisuellen Lernmedien -- 5. Darstellungsformen und Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 5.1 Darstellungsformen audiovisueller Medien -- 5.2 Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 6 Schlusswort -- 7 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audiovisuelles Unterrichtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068938-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Audiovisuelles Unterrichtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068938-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81277-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046631</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322812773 9783824444793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046631 |
oclc_num | 863818862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 192S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Schnell, Michael Verfasser aut Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote von Michael Schnell Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XIV, 192S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissensvermittlung durch das Fernsehen ist in den letzten Jahren für das breite Publikum immer attraktiver geworden. Das zeigt sich in den Programmangeboten der TV-Sender. Unter dem Stichwort "Business-TV" nutzen auch Unternehmen eigene Fernsehproduktionen, um ihre interne Kommunikation zu verbessern und um ihre Mitarbeiter kostengünstig, schnell und flexibel weiterzubilden. Michael Schnell gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernumgebungen aus lernpsychologischer Sicht. Er beschreibt Annahmen, Theorien und Erkenntnisse, die in erster Linie für das Lernangebot Fernsehen von Bedeutung sind, aber auch für computergestützte und internetbasierte Angebote genutzt werden können, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen. Damit legt der Autor einen sowohl für den in der Bildungsarbeit tätigen Praktiker als auch für den interessierten Laien verständlichen Leitfaden vor 1. Einleitung -- 1.1 Zu den Kapiteln -- 2. Klärung der wichtigsten Begriffe -- 2.1 Der Lernbegriff -- 2.2 Der Begriff der Lehre -- 2.3 Audiovisuelle Medien -- 3. Lernen -- 3.1 Lerntheorien -- 3.2 Einflussfaktoren des Lernens -- 3.3 Lernen mit audiovisuellen Medien -- 4. Lehren -- 4.1 Die klassische Filmproduktion -- 4.2 Modelle zur Entwicklung und Produktion von audiovisuellen Lernmedien -- 4.3 Aufbau und Strukturierung von audiovisuellen Lernmedien -- 5. Darstellungsformen und Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 5.1 Darstellungsformen audiovisueller Medien -- 5.2 Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 6 Schlusswort -- 7 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Human Resource Management Communication Studies Management Wirtschaft Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Audiovisuelles Unterrichtsmittel (DE-588)4068938-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Audiovisuelles Unterrichtsmittel (DE-588)4068938-4 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81277-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnell, Michael Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote 1. Einleitung -- 1.1 Zu den Kapiteln -- 2. Klärung der wichtigsten Begriffe -- 2.1 Der Lernbegriff -- 2.2 Der Begriff der Lehre -- 2.3 Audiovisuelle Medien -- 3. Lernen -- 3.1 Lerntheorien -- 3.2 Einflussfaktoren des Lernens -- 3.3 Lernen mit audiovisuellen Medien -- 4. Lehren -- 4.1 Die klassische Filmproduktion -- 4.2 Modelle zur Entwicklung und Produktion von audiovisuellen Lernmedien -- 4.3 Aufbau und Strukturierung von audiovisuellen Lernmedien -- 5. Darstellungsformen und Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 5.1 Darstellungsformen audiovisueller Medien -- 5.2 Gestaltungsmittel audiovisueller Medien -- 6 Schlusswort -- 7 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Human Resource Management Communication Studies Management Wirtschaft Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Audiovisuelles Unterrichtsmittel (DE-588)4068938-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157139-3 (DE-588)4074166-7 (DE-588)4068938-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote |
title_auth | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote |
title_exact_search | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote |
title_full | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote von Michael Schnell |
title_fullStr | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote von Michael Schnell |
title_full_unstemmed | Bildungsfernsehen Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote von Michael Schnell |
title_short | Bildungsfernsehen |
title_sort | bildungsfernsehen entwicklung und gestaltung audiovisueller lernangebote |
title_sub | Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Communication Studies Management Wirtschaft Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Audiovisuelles Unterrichtsmittel (DE-588)4068938-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Communication Studies Management Wirtschaft Gestaltung Lernpsychologie Audiovisuelles Unterrichtsmittel Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81277-3 |
work_keys_str_mv | AT schnellmichael bildungsfernsehenentwicklungundgestaltungaudiovisuellerlernangebote |