Usability Engineering in der E-Collaboration: Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unternehmen werden in Zukunft verstärkt mit virtuellen Teams und neuen Technologien wie E-Collaborationsplattformen arbeiten. Oft werden allerdings Investitionen in neue Technologien vorgenommen, ohne die individuellen und organisatorischen Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Eine verbesserte Usability beugt der Ablehnung durch die Nutzer vor und steigert den ökonomischen Nutzen. Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering, d.h. die gemeinsame Optimierung von Technologie und organisatorischen Rahmenbedingungen, eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft behandelt er folgende Themen: " Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen, " Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen durch die Usabilityforschung, " Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und " effizientes Management virtueller Teams |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 325S. 83 Abb) |
ISBN: | 9783322812339 9783824421756 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81233-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322812339 |c Online |9 978-3-322-81233-9 | ||
020 | |a 9783824421756 |c Print |9 978-3-8244-2175-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81233-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864067944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haas, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Usability Engineering in der E-Collaboration |b Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams |c von Rainer Haas |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 325S. 83 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Unternehmen werden in Zukunft verstärkt mit virtuellen Teams und neuen Technologien wie E-Collaborationsplattformen arbeiten. Oft werden allerdings Investitionen in neue Technologien vorgenommen, ohne die individuellen und organisatorischen Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Eine verbesserte Usability beugt der Ablehnung durch die Nutzer vor und steigert den ökonomischen Nutzen. Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering, d.h. die gemeinsame Optimierung von Technologie und organisatorischen Rahmenbedingungen, eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft behandelt er folgende Themen: " Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen, " Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen durch die Usabilityforschung, " Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und " effizientes Management virtueller Teams | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Terminologie des Collaborative Commerce -- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce -- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin -- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science -- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit -- 7 Usability-Forschung -- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung -- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode -- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP -- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP -- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform -- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams -- Gesamthierarchie -- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 "ec4ec") | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81233-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800826167296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haas, Rainer |
author_facet | Haas, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Haas, Rainer |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605492 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Terminologie des Collaborative Commerce -- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce -- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin -- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science -- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit -- 7 Usability-Forschung -- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung -- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode -- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP -- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP -- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform -- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams -- Gesamthierarchie -- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 "ec4ec") |
ctrlnum | (OCoLC)864067944 (DE-599)BVBBV041605492 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81233-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03450nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322812339</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81233-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824421756</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2175-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81233-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864067944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Usability Engineering in der E-Collaboration</subfield><subfield code="b">Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams</subfield><subfield code="c">von Rainer Haas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 325S. 83 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen werden in Zukunft verstärkt mit virtuellen Teams und neuen Technologien wie E-Collaborationsplattformen arbeiten. Oft werden allerdings Investitionen in neue Technologien vorgenommen, ohne die individuellen und organisatorischen Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Eine verbesserte Usability beugt der Ablehnung durch die Nutzer vor und steigert den ökonomischen Nutzen. Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering, d.h. die gemeinsame Optimierung von Technologie und organisatorischen Rahmenbedingungen, eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft behandelt er folgende Themen: " Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen, " Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen durch die Usabilityforschung, " Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und " effizientes Management virtueller Teams</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Terminologie des Collaborative Commerce -- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce -- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin -- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science -- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit -- 7 Usability-Forschung -- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung -- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode -- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP -- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP -- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform -- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams -- Gesamthierarchie -- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 "ec4ec")</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81233-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046626</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605492 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322812339 9783824421756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046626 |
oclc_num | 864067944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-824 DE-703 DE-1028 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-824 DE-703 DE-1028 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 325S. 83 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsinformatik |
spelling | Haas, Rainer Verfasser aut Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams von Rainer Haas Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XIII, 325S. 83 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftsinformatik Unternehmen werden in Zukunft verstärkt mit virtuellen Teams und neuen Technologien wie E-Collaborationsplattformen arbeiten. Oft werden allerdings Investitionen in neue Technologien vorgenommen, ohne die individuellen und organisatorischen Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen. Eine verbesserte Usability beugt der Ablehnung durch die Nutzer vor und steigert den ökonomischen Nutzen. Rainer Haas zeigt, dass Usability Engineering, d.h. die gemeinsame Optimierung von Technologie und organisatorischen Rahmenbedingungen, eine erhebliche Steigerung der Produktivität bewirkt, da Arbeitsaufgaben in kürzerer Zeit und unter geringerer psychischer Belastung durchgeführt werden. Am Beispiel der Agrar- und Ernährungswirtschaft behandelt er folgende Themen: " Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement zwischen Unternehmen, " Beurteilung der Qualität von Web-Applikationen durch die Usabilityforschung, " Eignung von E-Collaborationsplattformen zur Produktentwicklung und " effizientes Management virtueller Teams 1 Einleitung -- 2 Terminologie des Collaborative Commerce -- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce -- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin -- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science -- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit -- 7 Usability-Forschung -- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung -- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode -- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP -- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP -- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform -- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams -- Gesamthierarchie -- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 "ec4ec") Economics Computer science Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Computer Science, general Informatik Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-81233-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Haas, Rainer Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams 1 Einleitung -- 2 Terminologie des Collaborative Commerce -- 3 Die Evolution des Collaborative Commerce -- 4 Collaborative Commerce — eine Herausforderung an die Marketingdisziplin -- 5 Theoretische Beiträge der Chain & Network Science -- 6 Kontext der virtuellen Teamarbeit -- 7 Usability-Forschung -- 8 Evaluationsmodelle der Usability-Forschung -- 9 Der Analytische Hierarchieprozess — Modellbasis und Auswertungsmethode -- 10 Komparative Evaluation von Web-Portalen mithilfe des AHP -- 11 Komparative Evaluation von Collaborationsplattformen mithilfe des AHP -- 12 Fallstudie: Produktentwicklung unter Einsatz einer Collaborationsplattform -- 13 Entscheidungsbaum für das Management virtueller Teams -- Gesamthierarchie -- Kurzpräsentation LinkingTech (bis Oktober 2003 "ec4ec") Economics Computer science Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Computer Science, general Informatik Management Wirtschaft |
title | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams |
title_auth | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams |
title_exact_search | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams |
title_full | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams von Rainer Haas |
title_fullStr | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams von Rainer Haas |
title_full_unstemmed | Usability Engineering in der E-Collaboration Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams von Rainer Haas |
title_short | Usability Engineering in der E-Collaboration |
title_sort | usability engineering in der e collaboration ein managementorientierter ansatz fur virtuelle teams |
title_sub | Ein managementorientierter Ansatz für virtuelle Teams |
topic | Economics Computer science Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Computer Science, general Informatik Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Computer science Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Computer Science, general Informatik Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81233-9 |
work_keys_str_mv | AT haasrainer usabilityengineeringinderecollaborationeinmanagementorientierteransatzfurvirtuelleteams |