Management von Diskontinuitäten: Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Automobilzulieferindustrie bewirkt die zunehmende Elektronifizierung vormals rein mechanischer Produkte einen radikalen Wandel der bestehenden Wettbewerbslogik. Im Markt vertretene Unternehmen verhalten sich meist reaktiv und werden zum Teil existenzgefährdend von der Diskontinuität der Mechatronik überrascht. Es fehlt ein geeignetes Instrumentarium, um die Zusammenhänge mit hoher Validität zu strukturieren und somit eine gewisse Planbarkeit zu erreichen. Frederik Zohm erarbeitet einen Ansatz, mit dem technologische Diskontinuitäten aktiv gemanagt werden können. Auf einfache und leicht nachvollziehbare Weise kann damit die bisherige Strategiekonzeption eines Unternehmens überprüft werden. Dabei wird sowohl die strategische Positionierung gegenüber den wichtigsten Anspruchsgruppen als auch die Ausgestaltung der eigenen Wertschöpfung in Bezug auf Aktivitäten und Fähigkeiten berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet die Arbeit den Anschluss der bisher ausschließlich operativ ausgerichteten Ansätze zur Modellbildung in der Mechatronik an die strategische und normative Managementebene |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 229 S.) |
ISBN: | 9783322811653 9783824407859 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81165-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811653 |c Online |9 978-3-322-81165-3 | ||
020 | |a 9783824407859 |c Print |9 978-3-8244-0785-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81165-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zohm, Frederik |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1146607172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Diskontinuitäten |b Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie |c von Frederik Zohm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 229 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Automobilzulieferindustrie bewirkt die zunehmende Elektronifizierung vormals rein mechanischer Produkte einen radikalen Wandel der bestehenden Wettbewerbslogik. Im Markt vertretene Unternehmen verhalten sich meist reaktiv und werden zum Teil existenzgefährdend von der Diskontinuität der Mechatronik überrascht. Es fehlt ein geeignetes Instrumentarium, um die Zusammenhänge mit hoher Validität zu strukturieren und somit eine gewisse Planbarkeit zu erreichen. Frederik Zohm erarbeitet einen Ansatz, mit dem technologische Diskontinuitäten aktiv gemanagt werden können. Auf einfache und leicht nachvollziehbare Weise kann damit die bisherige Strategiekonzeption eines Unternehmens überprüft werden. Dabei wird sowohl die strategische Positionierung gegenüber den wichtigsten Anspruchsgruppen als auch die Ausgestaltung der eigenen Wertschöpfung in Bezug auf Aktivitäten und Fähigkeiten berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet die Arbeit den Anschluss der bisher ausschließlich operativ ausgerichteten Ansätze zur Modellbildung in der Mechatronik an die strategische und normative Managementebene | ||
505 | 0 | |a I Einleitung -- I.1 Ziel der Arbeit -- I.2 Forschungskonzeption -- I.3 Forschungsfrage -- I.4 Aufbau der Arbeit -- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie -- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext -- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik -- II.3 Herausforderungen der Mechatronik -- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis -- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft -- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management -- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik -- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells -- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik -- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept -- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen -- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen -- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen -- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells -- V Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen -- V.3 Themenkomplex Produkt -- V.4 Themenkomplex Aktivitäten -- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten -- V.6 Synthese der Spannungsfelder -- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk -- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells -- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen -- VI.2 Anwendung und Ergebnisse -- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion -- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion -- VII Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskontinuität |0 (DE-588)4150167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskontinuität |0 (DE-588)4150167-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81165-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046609 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800787369984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zohm, Frederik 1973- |
author_GND | (DE-588)1146607172 |
author_facet | Zohm, Frederik 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Zohm, Frederik 1973- |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605475 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Einleitung -- I.1 Ziel der Arbeit -- I.2 Forschungskonzeption -- I.3 Forschungsfrage -- I.4 Aufbau der Arbeit -- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie -- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext -- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik -- II.3 Herausforderungen der Mechatronik -- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis -- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft -- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management -- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik -- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells -- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik -- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept -- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen -- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen -- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen -- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells -- V Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen -- V.3 Themenkomplex Produkt -- V.4 Themenkomplex Aktivitäten -- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten -- V.6 Synthese der Spannungsfelder -- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk -- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells -- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen -- VI.2 Anwendung und Ergebnisse -- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion -- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion -- VII Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863856858 (DE-599)BVBBV041605475 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81165-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05334nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811653</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81165-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407859</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0785-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81165-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zohm, Frederik</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146607172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Diskontinuitäten</subfield><subfield code="b">Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie</subfield><subfield code="c">von Frederik Zohm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 229 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Automobilzulieferindustrie bewirkt die zunehmende Elektronifizierung vormals rein mechanischer Produkte einen radikalen Wandel der bestehenden Wettbewerbslogik. Im Markt vertretene Unternehmen verhalten sich meist reaktiv und werden zum Teil existenzgefährdend von der Diskontinuität der Mechatronik überrascht. Es fehlt ein geeignetes Instrumentarium, um die Zusammenhänge mit hoher Validität zu strukturieren und somit eine gewisse Planbarkeit zu erreichen. Frederik Zohm erarbeitet einen Ansatz, mit dem technologische Diskontinuitäten aktiv gemanagt werden können. Auf einfache und leicht nachvollziehbare Weise kann damit die bisherige Strategiekonzeption eines Unternehmens überprüft werden. Dabei wird sowohl die strategische Positionierung gegenüber den wichtigsten Anspruchsgruppen als auch die Ausgestaltung der eigenen Wertschöpfung in Bezug auf Aktivitäten und Fähigkeiten berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet die Arbeit den Anschluss der bisher ausschließlich operativ ausgerichteten Ansätze zur Modellbildung in der Mechatronik an die strategische und normative Managementebene</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Einleitung -- I.1 Ziel der Arbeit -- I.2 Forschungskonzeption -- I.3 Forschungsfrage -- I.4 Aufbau der Arbeit -- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie -- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext -- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik -- II.3 Herausforderungen der Mechatronik -- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis -- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft -- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management -- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik -- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells -- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik -- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept -- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen -- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen -- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen -- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells -- V Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen -- V.3 Themenkomplex Produkt -- V.4 Themenkomplex Aktivitäten -- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten -- V.6 Synthese der Spannungsfelder -- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk -- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells -- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen -- VI.2 Anwendung und Ergebnisse -- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion -- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion -- VII Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskontinuität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81165-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046609</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811653 9783824407859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046609 |
oclc_num | 863856858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 229 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Zohm, Frederik 1973- Verfasser (DE-588)1146607172 aut Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie von Frederik Zohm Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVIII, 229 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Automobilzulieferindustrie bewirkt die zunehmende Elektronifizierung vormals rein mechanischer Produkte einen radikalen Wandel der bestehenden Wettbewerbslogik. Im Markt vertretene Unternehmen verhalten sich meist reaktiv und werden zum Teil existenzgefährdend von der Diskontinuität der Mechatronik überrascht. Es fehlt ein geeignetes Instrumentarium, um die Zusammenhänge mit hoher Validität zu strukturieren und somit eine gewisse Planbarkeit zu erreichen. Frederik Zohm erarbeitet einen Ansatz, mit dem technologische Diskontinuitäten aktiv gemanagt werden können. Auf einfache und leicht nachvollziehbare Weise kann damit die bisherige Strategiekonzeption eines Unternehmens überprüft werden. Dabei wird sowohl die strategische Positionierung gegenüber den wichtigsten Anspruchsgruppen als auch die Ausgestaltung der eigenen Wertschöpfung in Bezug auf Aktivitäten und Fähigkeiten berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht bietet die Arbeit den Anschluss der bisher ausschließlich operativ ausgerichteten Ansätze zur Modellbildung in der Mechatronik an die strategische und normative Managementebene I Einleitung -- I.1 Ziel der Arbeit -- I.2 Forschungskonzeption -- I.3 Forschungsfrage -- I.4 Aufbau der Arbeit -- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie -- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext -- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik -- II.3 Herausforderungen der Mechatronik -- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis -- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft -- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management -- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik -- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells -- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik -- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept -- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen -- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen -- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen -- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells -- V Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen -- V.3 Themenkomplex Produkt -- V.4 Themenkomplex Aktivitäten -- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten -- V.6 Synthese der Spannungsfelder -- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk -- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells -- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen -- VI.2 Anwendung und Ergebnisse -- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion -- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion -- VII Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Diskontinuität (DE-588)4150167-6 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81165-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zohm, Frederik 1973- Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie I Einleitung -- I.1 Ziel der Arbeit -- I.2 Forschungskonzeption -- I.3 Forschungsfrage -- I.4 Aufbau der Arbeit -- II Diskontinuität Mechatronik in der Automobilindustrie -- II.1 Grundlegendes zu den Begriffen: Definition und Kontext -- II.2 Nutzenpotenziale der Mechatronik -- II.3 Herausforderungen der Mechatronik -- II.4 Fazit — Handlungsbedarf aus der Praxis -- III Diskontinuität Mechatronik in der Wissenschaft -- III.1 Diskontinuität im Strategischen Management -- III.2 Diskontinuität und Interdisziplinarität in der Mechatronik -- III.3 Implikationen für die Gestaltung des Erklärungsmodells -- IV Entwurf eines Erklärungsmodells zum Management der Diskontinuität Mechatronik -- IV.1 Kongruenzprinzip als Rahmenkonzept -- IV.2 Paradoxe Spannungsreihen als Beziehung zwischen den Variablen -- IV.3 Nutzenpotenziale als Zielpunkte der Konfiguration strategischer Initiativen -- IV.4 Themenkomplexe als Spannungsfelder zur Gestaltung strategischer Initiativen -- IV.5 Zusammenfassung der Ansätze zur Konzeption des Erklärungsmodells -- V Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.1 Kriterien zur Konkretisierung des Erklärungsmodells -- V.2 Themenkomplex Anspruchsgruppen -- V.3 Themenkomplex Produkt -- V.4 Themenkomplex Aktivitäten -- V.5 Themenkomplex Fähigkeiten -- V.6 Synthese der Spannungsfelder -- V.7 Vorgehensweise zum Management der Diskontinuität Mechatronlk -- VI Anwendung und kritische Reflexion des Erklärungsmodells -- VI.1 Ausgangslage und Vorgehen -- VI.2 Anwendung und Ergebnisse -- VI.3 Bewertung und kritische Reflexion -- VI.4 Zum Verhalten bei Diskontinuität: Von der Adaption zur Aktion -- VII Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4150167-6 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie |
title_auth | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie |
title_exact_search | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie |
title_full | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie von Frederik Zohm |
title_fullStr | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie von Frederik Zohm |
title_full_unstemmed | Management von Diskontinuitäten Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie von Frederik Zohm |
title_short | Management von Diskontinuitäten |
title_sort | management von diskontinuitaten das beispiel der mechatronik in der automobilzulieferindustrie |
title_sub | Das Beispiel der Mechatronik in der Automobilzulieferindustrie |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Diskontinuität (DE-588)4150167-6 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Business/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management Diskontinuität Technologiemanagement Zulieferindustrie Kraftfahrzeugindustrie Mechatronik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81165-3 |
work_keys_str_mv | AT zohmfrederik managementvondiskontinuitatendasbeispieldermechatronikinderautomobilzulieferindustrie |