Karrieremuster im Management: Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Karrieren spielen im Leben jeder einzelnen Person, in sozialen Beziehungen von Organisationen und im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dass die Karrieren von Frauen und Männern unterschiedlich verlaufen, zeigt sich repräsentativ an der ungleichen Verteilung von Machtpositionen im Management. Anett Hermann verbindet theoretische Ansätze der aktuellen Karriere- und Managementforschung sowie Ergebnisse und Diskurse der feministischen Wissenschaft mit der Sozialtheorie Pierre Bourdieus und untersucht die geschlechterspezifischen Differenzen in Karrierewegen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede und die sich daraus ergebenden Positionsbesetzungen weniger das Ergebnis von Diskriminierungen sind, sondern vielmehr auf Phänomenen beruhen, die über Bourdieus Habituskonzept und seine theoretischen Ansätze zu sozialen Feldern und Kapital erklärt werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 328S. 43 Abb) |
ISBN: | 9783322811646 9783824407842 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81164-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322811646 |c Online |9 978-3-322-81164-6 | ||
020 | |a 9783824407842 |c Print |9 978-3-8244-0784-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81164-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hermann, Anett |e Verfasser |0 (DE-588)129592072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karrieremuster im Management |b Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung |c von Anett Hermann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 328S. 43 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Karrieren spielen im Leben jeder einzelnen Person, in sozialen Beziehungen von Organisationen und im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dass die Karrieren von Frauen und Männern unterschiedlich verlaufen, zeigt sich repräsentativ an der ungleichen Verteilung von Machtpositionen im Management. Anett Hermann verbindet theoretische Ansätze der aktuellen Karriere- und Managementforschung sowie Ergebnisse und Diskurse der feministischen Wissenschaft mit der Sozialtheorie Pierre Bourdieus und untersucht die geschlechterspezifischen Differenzen in Karrierewegen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede und die sich daraus ergebenden Positionsbesetzungen weniger das Ergebnis von Diskriminierungen sind, sondern vielmehr auf Phänomenen beruhen, die über Bourdieus Habituskonzept und seine theoretischen Ansätze zu sozialen Feldern und Kapital erklärt werden können | ||
505 | 0 | |a A Einleitung und Gang der Untersuchung -- B Stand der Forschung -- I Feministische Wissenschaft als Grundlage einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- II Management- und Karriereforschung -- C Pierre Bourdieus Sozialtheorie als theoretischer Rahmen einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- I Pierre Bourdieus Sozialtheorie -- II Bourdieus Sozialtheorie als Brücke zwischen Geschlechter- und Karriereforschung im Management -- D Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren -- I Managementkarrieren unter einem genuszentrierten Fokus -- II Karrieremuster, Karrierelogiken und Karrierehabitus unter einem genuszentrierten Fokus -- E Zusammenfassung: Geschlecht in der Karriereforschung | |
600 | 1 | 7 | |a Bourdieu, Pierre |d 1930-2002 |0 (DE-588)118810758 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Habitus |0 (DE-588)4022724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bourdieu, Pierre |d 1930-2002 |0 (DE-588)118810758 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Habitus |0 (DE-588)4022724-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953021085089792 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hermann, Anett |
author_GND | (DE-588)129592072 |
author_facet | Hermann, Anett |
author_role | aut |
author_sort | Hermann, Anett |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605474 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A Einleitung und Gang der Untersuchung -- B Stand der Forschung -- I Feministische Wissenschaft als Grundlage einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- II Management- und Karriereforschung -- C Pierre Bourdieus Sozialtheorie als theoretischer Rahmen einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- I Pierre Bourdieus Sozialtheorie -- II Bourdieus Sozialtheorie als Brücke zwischen Geschlechter- und Karriereforschung im Management -- D Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren -- I Managementkarrieren unter einem genuszentrierten Fokus -- II Karrieremuster, Karrierelogiken und Karrierehabitus unter einem genuszentrierten Fokus -- E Zusammenfassung: Geschlecht in der Karriereforschung |
ctrlnum | (OCoLC)863856828 (DE-599)BVBBV041605474 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81164-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811646</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81164-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407842</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0784-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81164-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermann, Anett</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129592072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karrieremuster im Management</subfield><subfield code="b">Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung</subfield><subfield code="c">von Anett Hermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 328S. 43 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Karrieren spielen im Leben jeder einzelnen Person, in sozialen Beziehungen von Organisationen und im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dass die Karrieren von Frauen und Männern unterschiedlich verlaufen, zeigt sich repräsentativ an der ungleichen Verteilung von Machtpositionen im Management. Anett Hermann verbindet theoretische Ansätze der aktuellen Karriere- und Managementforschung sowie Ergebnisse und Diskurse der feministischen Wissenschaft mit der Sozialtheorie Pierre Bourdieus und untersucht die geschlechterspezifischen Differenzen in Karrierewegen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede und die sich daraus ergebenden Positionsbesetzungen weniger das Ergebnis von Diskriminierungen sind, sondern vielmehr auf Phänomenen beruhen, die über Bourdieus Habituskonzept und seine theoretischen Ansätze zu sozialen Feldern und Kapital erklärt werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A Einleitung und Gang der Untersuchung -- B Stand der Forschung -- I Feministische Wissenschaft als Grundlage einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- II Management- und Karriereforschung -- C Pierre Bourdieus Sozialtheorie als theoretischer Rahmen einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- I Pierre Bourdieus Sozialtheorie -- II Bourdieus Sozialtheorie als Brücke zwischen Geschlechter- und Karriereforschung im Management -- D Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren -- I Managementkarrieren unter einem genuszentrierten Fokus -- II Karrieremuster, Karrierelogiken und Karrierehabitus unter einem genuszentrierten Fokus -- E Zusammenfassung: Geschlecht in der Karriereforschung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bourdieu, Pierre</subfield><subfield code="d">1930-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118810758</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Habitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bourdieu, Pierre</subfield><subfield code="d">1930-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118810758</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Habitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605474 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:05:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811646 9783824407842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046608 |
oclc_num | 863856828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 328S. 43 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hermann, Anett Verfasser (DE-588)129592072 aut Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung von Anett Hermann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVI, 328S. 43 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Karrieren spielen im Leben jeder einzelnen Person, in sozialen Beziehungen von Organisationen und im gesellschaftlichen Kontext eine wichtige Rolle. Dass die Karrieren von Frauen und Männern unterschiedlich verlaufen, zeigt sich repräsentativ an der ungleichen Verteilung von Machtpositionen im Management. Anett Hermann verbindet theoretische Ansätze der aktuellen Karriere- und Managementforschung sowie Ergebnisse und Diskurse der feministischen Wissenschaft mit der Sozialtheorie Pierre Bourdieus und untersucht die geschlechterspezifischen Differenzen in Karrierewegen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede und die sich daraus ergebenden Positionsbesetzungen weniger das Ergebnis von Diskriminierungen sind, sondern vielmehr auf Phänomenen beruhen, die über Bourdieus Habituskonzept und seine theoretischen Ansätze zu sozialen Feldern und Kapital erklärt werden können A Einleitung und Gang der Untersuchung -- B Stand der Forschung -- I Feministische Wissenschaft als Grundlage einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- II Management- und Karriereforschung -- C Pierre Bourdieus Sozialtheorie als theoretischer Rahmen einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- I Pierre Bourdieus Sozialtheorie -- II Bourdieus Sozialtheorie als Brücke zwischen Geschlechter- und Karriereforschung im Management -- D Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren -- I Managementkarrieren unter einem genuszentrierten Fokus -- II Karrieremuster, Karrierelogiken und Karrierehabitus unter einem genuszentrierten Fokus -- E Zusammenfassung: Geschlecht in der Karriereforschung Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd rswk-swf Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Habitus (DE-588)4022724-8 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Karriere (DE-588)4073274-5 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 p Habitus (DE-588)4022724-8 s Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hermann, Anett Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung A Einleitung und Gang der Untersuchung -- B Stand der Forschung -- I Feministische Wissenschaft als Grundlage einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- II Management- und Karriereforschung -- C Pierre Bourdieus Sozialtheorie als theoretischer Rahmen einer geschlechterbasierten Karrierebetrachtung -- I Pierre Bourdieus Sozialtheorie -- II Bourdieus Sozialtheorie als Brücke zwischen Geschlechter- und Karriereforschung im Management -- D Die Kategorie Geschlecht in Managementkarrieren -- I Managementkarrieren unter einem genuszentrierten Fokus -- II Karrieremuster, Karrierelogiken und Karrierehabitus unter einem genuszentrierten Fokus -- E Zusammenfassung: Geschlecht in der Karriereforschung Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Habitus (DE-588)4022724-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118810758 (DE-588)4022724-8 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung |
title_auth | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung |
title_exact_search | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung |
title_full | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung von Anett Hermann |
title_fullStr | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung von Anett Hermann |
title_full_unstemmed | Karrieremuster im Management Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung von Anett Hermann |
title_short | Karrieremuster im Management |
title_sort | karrieremuster im management pierre bourdieus sozialtheorie als ausgangspunkt fur eine genderspezifische betrachtung |
title_sub | Pierre Bourdieus Sozialtheorie als Ausgangspunkt für eine genderspezifische Betrachtung |
topic | Bourdieu, Pierre 1930-2002 (DE-588)118810758 gnd Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Habitus (DE-588)4022724-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Bourdieu, Pierre 1930-2002 Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Habitus Führungskraft Geschlechtsunterschied Karriere Soziologische Theorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81164-6 |
work_keys_str_mv | AT hermannanett karrieremusterimmanagementpierrebourdieussozialtheoriealsausgangspunktfureinegenderspezifischebetrachtung |