Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen: Das Beispiel Biotechnologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In forschungsintensiven Industrien arbeiten junge, innovative Unternehmen immer häufiger mit etablierten Marktspielern zusammen. Den einen fließt damit Geld zu, das der Kapitalmarkt derzeit kaum bereitstellt, die anderen hoffen, durch die Unternehmenskooperation Innovationslücken schließen zu können. Markus Solf untersucht, ob das Modell "Finanzierung als Gegenleistung für zukünftige Forschungsergebnisse" eine Basis für langfristig erfolgreiche Kooperationen bieten kann. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit nach der Überwindung von Ressourcenrestriktionen beendet wird, wenn diese und nicht die verbesserte Transferierbarkeit von Wissen und Anlagevermögen der Grund für die Kooperationsbildung war. Unternehmenskooperationen eignen sich somit nur als Mittel der Unternehmensfinanzierung, wenn ein ausreichendes Maß an Transferierbarkeit sichergestellt werden kann. Entscheidend hierfür ist die Gestaltung des Vertrags: Dieser sollte Kriterien zur Outputmessung und zur Institutionalisierung der Beziehungen sowie Regelungen für Streitfälle enthalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 353 S. graph. Darst.) |
ISBN: | 9783322811554 9783824407736 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81155-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140211 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811554 |c Online |9 978-3-322-81155-4 | ||
020 | |a 9783824407736 |c Print |9 978-3-8244-0773-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81155-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907095265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Solf, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen |b Das Beispiel Biotechnologie |c von Markus Solf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 353 S. |b graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 47 | |
500 | |a In forschungsintensiven Industrien arbeiten junge, innovative Unternehmen immer häufiger mit etablierten Marktspielern zusammen. Den einen fließt damit Geld zu, das der Kapitalmarkt derzeit kaum bereitstellt, die anderen hoffen, durch die Unternehmenskooperation Innovationslücken schließen zu können. Markus Solf untersucht, ob das Modell "Finanzierung als Gegenleistung für zukünftige Forschungsergebnisse" eine Basis für langfristig erfolgreiche Kooperationen bieten kann. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit nach der Überwindung von Ressourcenrestriktionen beendet wird, wenn diese und nicht die verbesserte Transferierbarkeit von Wissen und Anlagevermögen der Grund für die Kooperationsbildung war. Unternehmenskooperationen eignen sich somit nur als Mittel der Unternehmensfinanzierung, wenn ein ausreichendes Maß an Transferierbarkeit sichergestellt werden kann. Entscheidend hierfür ist die Gestaltung des Vertrags: Dieser sollte Kriterien zur Outputmessung und zur Institutionalisierung der Beziehungen sowie Regelungen für Streitfälle enthalten | ||
502 | |a Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2002 | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Vorgehensweise -- I: Unternehmenskooperationen: Beiträge Von Ressourcentransfers Zur Kooperationsbildung -- 2 Begriffliche und Theoretische Grundlagen -- 3 Modellentwicklung- und Analyse -- II: Beiträge Der Unternehmenskooperationen Zur Finanzierung -- 4 Bewertung Ausgewählter Finanzierungskooperationen -- III: Erfolgsrelevante Bestandteile Von Unternehmenskooperationen -- 5 Selektionskriterien und Vertragsbestandteile -- 6 Großzahlige Empirische Überprüfung -- 7 Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang B: Vertragsanalyse Bayer-Millennium -- Anhang C: Charakteristika Aller Kontaktierter Institutionen -- Anhang D: Liste Der Gesprächspartner -- Anhang E: Gesprächsleitfaden -- Anhang F: Schriftliche Befragung -- Anhang G: Liste Der Unternehmen -- Anhang H: Clusteranalyse Kapitel 6.3.4 Dendrogramm -- Anhang I: Faktorenanalyse -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 47 |w (DE-604)BV009547218 |9 47 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81155-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046601 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800760107008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Solf, Markus |
author_facet | Solf, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Solf, Markus |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605467 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Vorgehensweise -- I: Unternehmenskooperationen: Beiträge Von Ressourcentransfers Zur Kooperationsbildung -- 2 Begriffliche und Theoretische Grundlagen -- 3 Modellentwicklung- und Analyse -- II: Beiträge Der Unternehmenskooperationen Zur Finanzierung -- 4 Bewertung Ausgewählter Finanzierungskooperationen -- III: Erfolgsrelevante Bestandteile Von Unternehmenskooperationen -- 5 Selektionskriterien und Vertragsbestandteile -- 6 Großzahlige Empirische Überprüfung -- 7 Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang B: Vertragsanalyse Bayer-Millennium -- Anhang C: Charakteristika Aller Kontaktierter Institutionen -- Anhang D: Liste Der Gesprächspartner -- Anhang E: Gesprächsleitfaden -- Anhang F: Schriftliche Befragung -- Anhang G: Liste Der Unternehmen -- Anhang H: Clusteranalyse Kapitel 6.3.4 Dendrogramm -- Anhang I: Faktorenanalyse -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907095265 (DE-599)BVBBV041605467 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81155-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04557nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140211 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811554</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81155-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407736</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0773-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81155-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907095265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solf, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen</subfield><subfield code="b">Das Beispiel Biotechnologie</subfield><subfield code="c">von Markus Solf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 353 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In forschungsintensiven Industrien arbeiten junge, innovative Unternehmen immer häufiger mit etablierten Marktspielern zusammen. Den einen fließt damit Geld zu, das der Kapitalmarkt derzeit kaum bereitstellt, die anderen hoffen, durch die Unternehmenskooperation Innovationslücken schließen zu können. Markus Solf untersucht, ob das Modell "Finanzierung als Gegenleistung für zukünftige Forschungsergebnisse" eine Basis für langfristig erfolgreiche Kooperationen bieten kann. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit nach der Überwindung von Ressourcenrestriktionen beendet wird, wenn diese und nicht die verbesserte Transferierbarkeit von Wissen und Anlagevermögen der Grund für die Kooperationsbildung war. Unternehmenskooperationen eignen sich somit nur als Mittel der Unternehmensfinanzierung, wenn ein ausreichendes Maß an Transferierbarkeit sichergestellt werden kann. Entscheidend hierfür ist die Gestaltung des Vertrags: Dieser sollte Kriterien zur Outputmessung und zur Institutionalisierung der Beziehungen sowie Regelungen für Streitfälle enthalten</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Vorgehensweise -- I: Unternehmenskooperationen: Beiträge Von Ressourcentransfers Zur Kooperationsbildung -- 2 Begriffliche und Theoretische Grundlagen -- 3 Modellentwicklung- und Analyse -- II: Beiträge Der Unternehmenskooperationen Zur Finanzierung -- 4 Bewertung Ausgewählter Finanzierungskooperationen -- III: Erfolgsrelevante Bestandteile Von Unternehmenskooperationen -- 5 Selektionskriterien und Vertragsbestandteile -- 6 Großzahlige Empirische Überprüfung -- 7 Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang B: Vertragsanalyse Bayer-Millennium -- Anhang C: Charakteristika Aller Kontaktierter Institutionen -- Anhang D: Liste Der Gesprächspartner -- Anhang E: Gesprächsleitfaden -- Anhang F: Schriftliche Befragung -- Anhang G: Liste Der Unternehmen -- Anhang H: Clusteranalyse Kapitel 6.3.4 Dendrogramm -- Anhang I: Faktorenanalyse -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81155-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046601</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605467 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811554 9783824407736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046601 |
oclc_num | 907095265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 353 S. graph. Darst.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
spelling | Solf, Markus Verfasser aut Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie von Markus Solf Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 1 Online-Ressource (XXII, 353 S. graph. Darst.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 47 In forschungsintensiven Industrien arbeiten junge, innovative Unternehmen immer häufiger mit etablierten Marktspielern zusammen. Den einen fließt damit Geld zu, das der Kapitalmarkt derzeit kaum bereitstellt, die anderen hoffen, durch die Unternehmenskooperation Innovationslücken schließen zu können. Markus Solf untersucht, ob das Modell "Finanzierung als Gegenleistung für zukünftige Forschungsergebnisse" eine Basis für langfristig erfolgreiche Kooperationen bieten kann. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Zusammenarbeit nach der Überwindung von Ressourcenrestriktionen beendet wird, wenn diese und nicht die verbesserte Transferierbarkeit von Wissen und Anlagevermögen der Grund für die Kooperationsbildung war. Unternehmenskooperationen eignen sich somit nur als Mittel der Unternehmensfinanzierung, wenn ein ausreichendes Maß an Transferierbarkeit sichergestellt werden kann. Entscheidend hierfür ist die Gestaltung des Vertrags: Dieser sollte Kriterien zur Outputmessung und zur Institutionalisierung der Beziehungen sowie Regelungen für Streitfälle enthalten Zugl.: Vallendar, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 2002 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Vorgehensweise -- I: Unternehmenskooperationen: Beiträge Von Ressourcentransfers Zur Kooperationsbildung -- 2 Begriffliche und Theoretische Grundlagen -- 3 Modellentwicklung- und Analyse -- II: Beiträge Der Unternehmenskooperationen Zur Finanzierung -- 4 Bewertung Ausgewählter Finanzierungskooperationen -- III: Erfolgsrelevante Bestandteile Von Unternehmenskooperationen -- 5 Selektionskriterien und Vertragsbestandteile -- 6 Großzahlige Empirische Überprüfung -- 7 Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang B: Vertragsanalyse Bayer-Millennium -- Anhang C: Charakteristika Aller Kontaktierter Institutionen -- Anhang D: Liste Der Gesprächspartner -- Anhang E: Gesprächsleitfaden -- Anhang F: Schriftliche Befragung -- Anhang G: Liste Der Unternehmen -- Anhang H: Clusteranalyse Kapitel 6.3.4 Dendrogramm -- Anhang I: Faktorenanalyse -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd rswk-swf Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 s Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 47 (DE-604)BV009547218 47 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81155-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Solf, Markus Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Vorgehensweise -- I: Unternehmenskooperationen: Beiträge Von Ressourcentransfers Zur Kooperationsbildung -- 2 Begriffliche und Theoretische Grundlagen -- 3 Modellentwicklung- und Analyse -- II: Beiträge Der Unternehmenskooperationen Zur Finanzierung -- 4 Bewertung Ausgewählter Finanzierungskooperationen -- III: Erfolgsrelevante Bestandteile Von Unternehmenskooperationen -- 5 Selektionskriterien und Vertragsbestandteile -- 6 Großzahlige Empirische Überprüfung -- 7 Zusammenfassung und Implikationen -- Anhang B: Vertragsanalyse Bayer-Millennium -- Anhang C: Charakteristika Aller Kontaktierter Institutionen -- Anhang D: Liste Der Gesprächspartner -- Anhang E: Gesprächsleitfaden -- Anhang F: Schriftliche Befragung -- Anhang G: Liste Der Unternehmen -- Anhang H: Clusteranalyse Kapitel 6.3.4 Dendrogramm -- Anhang I: Faktorenanalyse -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236001-8 (DE-588)4031370-0 (DE-588)4144978-2 (DE-588)4208106-3 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie |
title_auth | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie |
title_exact_search | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie |
title_full | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie von Markus Solf |
title_fullStr | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie von Markus Solf |
title_full_unstemmed | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen Das Beispiel Biotechnologie von Markus Solf |
title_short | Ressourcentransfer und Unternehmensfinanzierung in Kooperationen |
title_sort | ressourcentransfer und unternehmensfinanzierung in kooperationen das beispiel biotechnologie |
title_sub | Das Beispiel Biotechnologie |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Forschungskooperation Know-how-Transfer Beteiligungsfinanzierung Biotechnologische Industrie Unternehmenskooperation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81155-4 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT solfmarkus ressourcentransferundunternehmensfinanzierunginkooperationendasbeispielbiotechnologie |