Realoptionen im Direktvertrieb: Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie lässt sich der Realoptionsansatz operationalisieren? In Europa konzentriert sich die Diskussion des Themas - insbesondere mit Bezug auf Industrieunternehmen - meist auf theoretisch-methodische bzw. theoretisch-anwendungsorientierte Darstellungen. Entsprechend selten wird in der Wirtschaft bei Fragestellungen der strategischen Unternehmenssteuerung bzw. bei strategischen Investitionsentscheidungen auf dieses Instrument zur Bewertung von unternehmerischen Handlungsspielräumen zurückgegriffen. Gregor Treptow setzt sich ausführlich mit der Modellübertragung auf konkrete Praxisanwendungen auseinander. In Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Direktvertriebsunternehmen entwickelt er einen praktisch-anwendungsorientierten Implementierungsansatz, um einen finanzwirtschaftlichen Evaluierungsrahmen für eine strategische Geschäftsfelderweiterung zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen die exemplarische Ableitung marktbedingter Risiko-Chancen-Potenziale und die modelltheoretische Integration dieser Werttreiber. Der Autor präsentiert einen dynamischen Handlungsleitfaden für das Unternehmensmanagement, der sämtliche finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Zuge eines Investitionsvorhabens berücksichtigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 228S. 91 Abb) |
ISBN: | 9783322811363 9783824407491 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81136-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811363 |c Online |9 978-3-322-81136-3 | ||
020 | |a 9783824407491 |c Print |9 978-3-8244-0749-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81136-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Treptow, Gregor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Realoptionen im Direktvertrieb |b Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes |c von Gregor Treptow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 228S. 91 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Wie lässt sich der Realoptionsansatz operationalisieren? In Europa konzentriert sich die Diskussion des Themas - insbesondere mit Bezug auf Industrieunternehmen - meist auf theoretisch-methodische bzw. theoretisch-anwendungsorientierte Darstellungen. Entsprechend selten wird in der Wirtschaft bei Fragestellungen der strategischen Unternehmenssteuerung bzw. bei strategischen Investitionsentscheidungen auf dieses Instrument zur Bewertung von unternehmerischen Handlungsspielräumen zurückgegriffen. Gregor Treptow setzt sich ausführlich mit der Modellübertragung auf konkrete Praxisanwendungen auseinander. In Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Direktvertriebsunternehmen entwickelt er einen praktisch-anwendungsorientierten Implementierungsansatz, um einen finanzwirtschaftlichen Evaluierungsrahmen für eine strategische Geschäftsfelderweiterung zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen die exemplarische Ableitung marktbedingter Risiko-Chancen-Potenziale und die modelltheoretische Integration dieser Werttreiber. Der Autor präsentiert einen dynamischen Handlungsleitfaden für das Unternehmensmanagement, der sämtliche finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Zuge eines Investitionsvorhabens berücksichtigt | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung und Grundlagen -- 1.1. Problemstellung und Evolution der Investitionsbewertung -- 1.2. Einordnung der Arbeit in die vorhandene Literatur -- 1.3. Zielsetzung der Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Realoptionen -- 2.1. Kategorien von Realoptionen -- 2.2. Analogien zwischen Finanzoptionen und Realoptionen -- 2.3. Grenzen des Realoptionsansatzes -- 2.4. Aktives Wertmanagement von Realoptionen -- 3. Optfonsbewertungsverfahren -- 3.1. Analytische Verfahren. 3 -- 3.2. Numerische Verfahren -- 3.3. Vergleich der Bewertungsverfahren -- 4. Detailvorstellung des Grundmodells -- 4.1. Duplikationsportfolio-Ansatz -- 4.2. Risikoneutraler-Ansatz -- 4.3. Risikoneutraler Ansatz mit Dividende -- 4.4. Vergleich der Ansätze -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Ablauf des Bewertungsprozesses -- 5.1. 7-Phasen-Prozess -- 6. Fallstudie -- 6.1. Beschreibung der Studie -- 6.2. Besonderheiten des Direktvertriebs -- 6.3. Rahmenbedingungen der Studie -- 6.4. Unsicherheiten im Direktvertrieb -- 6.5. Wettbewerbseffekte -- 7. Modellentwicklung -- 7.1. Rahmengerüst des NPV-Ansatzes -- 7.2. Rahmengerüst der Realoptionen -- 7.3. Projektbewertung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktvertrieb |0 (DE-588)4150136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Direktvertrieb |0 (DE-588)4150136-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81136-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800756961280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Treptow, Gregor |
author_facet | Treptow, Gregor |
author_role | aut |
author_sort | Treptow, Gregor |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605453 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung und Grundlagen -- 1.1. Problemstellung und Evolution der Investitionsbewertung -- 1.2. Einordnung der Arbeit in die vorhandene Literatur -- 1.3. Zielsetzung der Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Realoptionen -- 2.1. Kategorien von Realoptionen -- 2.2. Analogien zwischen Finanzoptionen und Realoptionen -- 2.3. Grenzen des Realoptionsansatzes -- 2.4. Aktives Wertmanagement von Realoptionen -- 3. Optfonsbewertungsverfahren -- 3.1. Analytische Verfahren. 3 -- 3.2. Numerische Verfahren -- 3.3. Vergleich der Bewertungsverfahren -- 4. Detailvorstellung des Grundmodells -- 4.1. Duplikationsportfolio-Ansatz -- 4.2. Risikoneutraler-Ansatz -- 4.3. Risikoneutraler Ansatz mit Dividende -- 4.4. Vergleich der Ansätze -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Ablauf des Bewertungsprozesses -- 5.1. 7-Phasen-Prozess -- 6. Fallstudie -- 6.1. Beschreibung der Studie -- 6.2. Besonderheiten des Direktvertriebs -- 6.3. Rahmenbedingungen der Studie -- 6.4. Unsicherheiten im Direktvertrieb -- 6.5. Wettbewerbseffekte -- 7. Modellentwicklung -- 7.1. Rahmengerüst des NPV-Ansatzes -- 7.2. Rahmengerüst der Realoptionen -- 7.3. Projektbewertung |
ctrlnum | (OCoLC)864066113 (DE-599)BVBBV041605453 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81136-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04652nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811363</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81136-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407491</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0749-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81136-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treptow, Gregor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Realoptionen im Direktvertrieb</subfield><subfield code="b">Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes</subfield><subfield code="c">von Gregor Treptow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 228S. 91 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie lässt sich der Realoptionsansatz operationalisieren? In Europa konzentriert sich die Diskussion des Themas - insbesondere mit Bezug auf Industrieunternehmen - meist auf theoretisch-methodische bzw. theoretisch-anwendungsorientierte Darstellungen. Entsprechend selten wird in der Wirtschaft bei Fragestellungen der strategischen Unternehmenssteuerung bzw. bei strategischen Investitionsentscheidungen auf dieses Instrument zur Bewertung von unternehmerischen Handlungsspielräumen zurückgegriffen. Gregor Treptow setzt sich ausführlich mit der Modellübertragung auf konkrete Praxisanwendungen auseinander. In Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Direktvertriebsunternehmen entwickelt er einen praktisch-anwendungsorientierten Implementierungsansatz, um einen finanzwirtschaftlichen Evaluierungsrahmen für eine strategische Geschäftsfelderweiterung zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen die exemplarische Ableitung marktbedingter Risiko-Chancen-Potenziale und die modelltheoretische Integration dieser Werttreiber. Der Autor präsentiert einen dynamischen Handlungsleitfaden für das Unternehmensmanagement, der sämtliche finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Zuge eines Investitionsvorhabens berücksichtigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung und Grundlagen -- 1.1. Problemstellung und Evolution der Investitionsbewertung -- 1.2. Einordnung der Arbeit in die vorhandene Literatur -- 1.3. Zielsetzung der Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Realoptionen -- 2.1. Kategorien von Realoptionen -- 2.2. Analogien zwischen Finanzoptionen und Realoptionen -- 2.3. Grenzen des Realoptionsansatzes -- 2.4. Aktives Wertmanagement von Realoptionen -- 3. Optfonsbewertungsverfahren -- 3.1. Analytische Verfahren. 3 -- 3.2. Numerische Verfahren -- 3.3. Vergleich der Bewertungsverfahren -- 4. Detailvorstellung des Grundmodells -- 4.1. Duplikationsportfolio-Ansatz -- 4.2. Risikoneutraler-Ansatz -- 4.3. Risikoneutraler Ansatz mit Dividende -- 4.4. Vergleich der Ansätze -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Ablauf des Bewertungsprozesses -- 5.1. 7-Phasen-Prozess -- 6. Fallstudie -- 6.1. Beschreibung der Studie -- 6.2. Besonderheiten des Direktvertriebs -- 6.3. Rahmenbedingungen der Studie -- 6.4. Unsicherheiten im Direktvertrieb -- 6.5. Wettbewerbseffekte -- 7. Modellentwicklung -- 7.1. Rahmengerüst des NPV-Ansatzes -- 7.2. Rahmengerüst der Realoptionen -- 7.3. Projektbewertung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktvertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Direktvertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81136-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811363 9783824407491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046587 |
oclc_num | 864066113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 228S. 91 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Treptow, Gregor Verfasser aut Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes von Gregor Treptow Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXXII, 228S. 91 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Wie lässt sich der Realoptionsansatz operationalisieren? In Europa konzentriert sich die Diskussion des Themas - insbesondere mit Bezug auf Industrieunternehmen - meist auf theoretisch-methodische bzw. theoretisch-anwendungsorientierte Darstellungen. Entsprechend selten wird in der Wirtschaft bei Fragestellungen der strategischen Unternehmenssteuerung bzw. bei strategischen Investitionsentscheidungen auf dieses Instrument zur Bewertung von unternehmerischen Handlungsspielräumen zurückgegriffen. Gregor Treptow setzt sich ausführlich mit der Modellübertragung auf konkrete Praxisanwendungen auseinander. In Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Direktvertriebsunternehmen entwickelt er einen praktisch-anwendungsorientierten Implementierungsansatz, um einen finanzwirtschaftlichen Evaluierungsrahmen für eine strategische Geschäftsfelderweiterung zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen die exemplarische Ableitung marktbedingter Risiko-Chancen-Potenziale und die modelltheoretische Integration dieser Werttreiber. Der Autor präsentiert einen dynamischen Handlungsleitfaden für das Unternehmensmanagement, der sämtliche finanzwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Zuge eines Investitionsvorhabens berücksichtigt 1. Einleitung und Grundlagen -- 1.1. Problemstellung und Evolution der Investitionsbewertung -- 1.2. Einordnung der Arbeit in die vorhandene Literatur -- 1.3. Zielsetzung der Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Realoptionen -- 2.1. Kategorien von Realoptionen -- 2.2. Analogien zwischen Finanzoptionen und Realoptionen -- 2.3. Grenzen des Realoptionsansatzes -- 2.4. Aktives Wertmanagement von Realoptionen -- 3. Optfonsbewertungsverfahren -- 3.1. Analytische Verfahren. 3 -- 3.2. Numerische Verfahren -- 3.3. Vergleich der Bewertungsverfahren -- 4. Detailvorstellung des Grundmodells -- 4.1. Duplikationsportfolio-Ansatz -- 4.2. Risikoneutraler-Ansatz -- 4.3. Risikoneutraler Ansatz mit Dividende -- 4.4. Vergleich der Ansätze -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Ablauf des Bewertungsprozesses -- 5.1. 7-Phasen-Prozess -- 6. Fallstudie -- 6.1. Beschreibung der Studie -- 6.2. Besonderheiten des Direktvertriebs -- 6.3. Rahmenbedingungen der Studie -- 6.4. Unsicherheiten im Direktvertrieb -- 6.5. Wettbewerbseffekte -- 7. Modellentwicklung -- 7.1. Rahmengerüst des NPV-Ansatzes -- 7.2. Rahmengerüst der Realoptionen -- 7.3. Projektbewertung Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Realoption (DE-588)4752163-6 gnd rswk-swf Direktvertrieb (DE-588)4150136-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Direktvertrieb (DE-588)4150136-6 s Realoption (DE-588)4752163-6 s Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81136-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Treptow, Gregor Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes 1. Einleitung und Grundlagen -- 1.1. Problemstellung und Evolution der Investitionsbewertung -- 1.2. Einordnung der Arbeit in die vorhandene Literatur -- 1.3. Zielsetzung der Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Realoptionen -- 2.1. Kategorien von Realoptionen -- 2.2. Analogien zwischen Finanzoptionen und Realoptionen -- 2.3. Grenzen des Realoptionsansatzes -- 2.4. Aktives Wertmanagement von Realoptionen -- 3. Optfonsbewertungsverfahren -- 3.1. Analytische Verfahren. 3 -- 3.2. Numerische Verfahren -- 3.3. Vergleich der Bewertungsverfahren -- 4. Detailvorstellung des Grundmodells -- 4.1. Duplikationsportfolio-Ansatz -- 4.2. Risikoneutraler-Ansatz -- 4.3. Risikoneutraler Ansatz mit Dividende -- 4.4. Vergleich der Ansätze -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Ablauf des Bewertungsprozesses -- 5.1. 7-Phasen-Prozess -- 6. Fallstudie -- 6.1. Beschreibung der Studie -- 6.2. Besonderheiten des Direktvertriebs -- 6.3. Rahmenbedingungen der Studie -- 6.4. Unsicherheiten im Direktvertrieb -- 6.5. Wettbewerbseffekte -- 7. Modellentwicklung -- 7.1. Rahmengerüst des NPV-Ansatzes -- 7.2. Rahmengerüst der Realoptionen -- 7.3. Projektbewertung Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Direktvertrieb (DE-588)4150136-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162244-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4752163-6 (DE-588)4150136-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes |
title_auth | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes |
title_exact_search | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes |
title_full | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes von Gregor Treptow |
title_fullStr | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes von Gregor Treptow |
title_full_unstemmed | Realoptionen im Direktvertrieb Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes von Gregor Treptow |
title_short | Realoptionen im Direktvertrieb |
title_sort | realoptionen im direktvertrieb implementierungsbeispiel anhand eines realen investitionsprojektes |
title_sub | Implementierungsbeispiel anhand eines realen Investitionsprojektes |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Direktvertrieb (DE-588)4150136-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Investitionsentscheidung Strategisches Management Realoption Direktvertrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81136-3 |
work_keys_str_mv | AT treptowgregor realoptionenimdirektvertriebimplementierungsbeispielanhandeinesrealeninvestitionsprojektes |