Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutionsökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In jüngster Zeit setzte ein fundamentaler technologischer sowie institutioneller Wandel der Kassa- und Terminbörsen im Finanzsystem ein, der dazu führte, dass aus vormals behördenähnlich aufgestellten Börsen international tätige Technologiedienstleister wurden. Finanzinnovationen und Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie forcierten diesen Umbau, der zudem durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbs im Börsensegment gekennzeichnet ist. Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem sich der Wandel der Institution Börse aus der Perspektive der evolutorischen Ökonomik beschreiben und erklären lässt. Seine Argumentation basiert dabei auf dem sozioökonomischen Evolutionsmodell von Nelson/Winter (1982), das er durch ein kreativ kognitives Modell von Friedrich A. von Hayek erweitert, um dem Erkenntnisanspruch der evolutorischen Ökonomik gerecht zu werden. Durch die Ergänzung des evolutionstheoretischen Gedankenguts um innovations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen wird deutlich, dass sich der am Markt beobachtbare Wandel von Börsen im Zuge einer "Koevolution der Technologie und der Institution Börse" vollzieht, die durch den Wettbewerb im Börsensegment bedingt ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 337S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783322811257 9783824407361 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81125-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811257 |c Online |9 978-3-322-81125-7 | ||
020 | |a 9783824407361 |c Print |9 978-3-8244-0736-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81125-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartmuth, Armin J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutioneller Wandel von Börsen |b Eine evolutionsökonomische Analyse |c von Armin J. Hartmuth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 337S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen |v 48 | |
500 | |a In jüngster Zeit setzte ein fundamentaler technologischer sowie institutioneller Wandel der Kassa- und Terminbörsen im Finanzsystem ein, der dazu führte, dass aus vormals behördenähnlich aufgestellten Börsen international tätige Technologiedienstleister wurden. Finanzinnovationen und Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie forcierten diesen Umbau, der zudem durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbs im Börsensegment gekennzeichnet ist. Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem sich der Wandel der Institution Börse aus der Perspektive der evolutorischen Ökonomik beschreiben und erklären lässt. Seine Argumentation basiert dabei auf dem sozioökonomischen Evolutionsmodell von Nelson/Winter (1982), das er durch ein kreativ kognitives Modell von Friedrich A. von Hayek erweitert, um dem Erkenntnisanspruch der evolutorischen Ökonomik gerecht zu werden. Durch die Ergänzung des evolutionstheoretischen Gedankenguts um innovations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen wird deutlich, dass sich der am Markt beobachtbare Wandel von Börsen im Zuge einer "Koevolution der Technologie und der Institution Börse" vollzieht, die durch den Wettbewerb im Börsensegment bedingt ist | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Der Begriff Institution -- 2.1 Institution vs. Organisation -- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten -- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte -- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel -- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen -- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums -- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs -- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North -- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium -- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand -- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion -- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen -- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem -- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse -- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten -- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze -- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen -- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick -- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment -- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik -- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81125-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046576 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800728649728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartmuth, Armin J. |
author_facet | Hartmuth, Armin J. |
author_role | aut |
author_sort | Hartmuth, Armin J. |
author_variant | a j h aj ajh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605442 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Der Begriff Institution -- 2.1 Institution vs. Organisation -- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten -- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte -- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel -- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen -- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums -- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs -- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North -- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium -- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand -- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion -- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen -- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem -- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse -- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten -- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze -- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen -- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick -- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment -- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik -- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863855792 (DE-599)BVBBV041605442 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81125-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05023nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811257</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81125-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407361</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0736-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81125-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmuth, Armin J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutioneller Wandel von Börsen</subfield><subfield code="b">Eine evolutionsökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">von Armin J. Hartmuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 337S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In jüngster Zeit setzte ein fundamentaler technologischer sowie institutioneller Wandel der Kassa- und Terminbörsen im Finanzsystem ein, der dazu führte, dass aus vormals behördenähnlich aufgestellten Börsen international tätige Technologiedienstleister wurden. Finanzinnovationen und Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie forcierten diesen Umbau, der zudem durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbs im Börsensegment gekennzeichnet ist. Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem sich der Wandel der Institution Börse aus der Perspektive der evolutorischen Ökonomik beschreiben und erklären lässt. Seine Argumentation basiert dabei auf dem sozioökonomischen Evolutionsmodell von Nelson/Winter (1982), das er durch ein kreativ kognitives Modell von Friedrich A. von Hayek erweitert, um dem Erkenntnisanspruch der evolutorischen Ökonomik gerecht zu werden. Durch die Ergänzung des evolutionstheoretischen Gedankenguts um innovations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen wird deutlich, dass sich der am Markt beobachtbare Wandel von Börsen im Zuge einer "Koevolution der Technologie und der Institution Börse" vollzieht, die durch den Wettbewerb im Börsensegment bedingt ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Der Begriff Institution -- 2.1 Institution vs. Organisation -- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten -- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte -- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel -- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen -- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums -- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs -- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North -- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium -- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand -- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion -- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen -- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem -- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse -- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten -- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze -- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen -- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick -- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment -- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik -- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81125-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046576</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605442 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811257 9783824407361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046576 |
oclc_num | 863855792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 337S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen |
spelling | Hartmuth, Armin J. Verfasser aut Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse von Armin J. Hartmuth Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXVI, 337S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloß Reichartshausen 48 In jüngster Zeit setzte ein fundamentaler technologischer sowie institutioneller Wandel der Kassa- und Terminbörsen im Finanzsystem ein, der dazu führte, dass aus vormals behördenähnlich aufgestellten Börsen international tätige Technologiedienstleister wurden. Finanzinnovationen und Neuerungen der Informations- und Kommunikationstechnologie forcierten diesen Umbau, der zudem durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbs im Börsensegment gekennzeichnet ist. Armin J. Hartmuth entwickelt ein Analyseinstrumentarium, mit dem sich der Wandel der Institution Börse aus der Perspektive der evolutorischen Ökonomik beschreiben und erklären lässt. Seine Argumentation basiert dabei auf dem sozioökonomischen Evolutionsmodell von Nelson/Winter (1982), das er durch ein kreativ kognitives Modell von Friedrich A. von Hayek erweitert, um dem Erkenntnisanspruch der evolutorischen Ökonomik gerecht zu werden. Durch die Ergänzung des evolutionstheoretischen Gedankenguts um innovations- und wettbewerbstheoretische Überlegungen wird deutlich, dass sich der am Markt beobachtbare Wandel von Börsen im Zuge einer "Koevolution der Technologie und der Institution Börse" vollzieht, die durch den Wettbewerb im Börsensegment bedingt ist 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Der Begriff Institution -- 2.1 Institution vs. Organisation -- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten -- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte -- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel -- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen -- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums -- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs -- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North -- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium -- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand -- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion -- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen -- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem -- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse -- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten -- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze -- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen -- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick -- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment -- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik -- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Börse (DE-588)4007502-3 gnd rswk-swf Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Börse (DE-588)4007502-3 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81125-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartmuth, Armin J. Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Der Begriff Institution -- 2.1 Institution vs. Organisation -- 2.2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 2.3 Die Rolle der Transaktionskosten -- 2.4 Institutionen und Eigentumsrechte -- 2.5 Stabilität und institutioneller Wandel -- 3 Erklärungsansätze zur Entstehung und zum Wandel von Institutionen -- 3.1 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Individuums -- 3.2 Erklärungsansätze aus der Perspektive des Kollektivs -- 3.3 Die Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North -- 3.4 Zwischenergebnis: Kategorisierung der Erklärungsansätze und Begründung für die Auswahl evolutorischer Ansätze als Analyseinstrumentarium -- 4 Die Institution Börse als Analysegegenstand -- 4.1 Börsen als Spielregeln einer Wertpapiertransaktion -- 4.2 Zur Marktmikrostruktur von Börsen -- 4.3 Die Rolle der Börse als Handelsplatz im Finanzsystem -- 5 Der Wandel an den Finanzmärkten und seine Implikationen für die Börse -- 5.1 Determinanten des Wandels an den Finanzmärkten -- 5.2 Institutioneller Wandel von Börsen als Reaktion der Handelsplätze -- 6 Evolutorische Ökonomik und institutioneller Wandel von Börsen -- 6.1 Evolutorische Ökonomik — Ein Überblick -- 6.2 Institutioneller Wandel von Börsen: Eine evolutorische Perspektive -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung der Entwicklungen im Börsensegment -- 7.2 Bewertung der Entwicklungen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik -- 7.3 Kritische Reflexion der evolutorischen Ökonomik sowie Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4007502-3 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse |
title_auth | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse |
title_exact_search | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse |
title_full | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse von Armin J. Hartmuth |
title_fullStr | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse von Armin J. Hartmuth |
title_full_unstemmed | Institutioneller Wandel von Börsen Eine evolutionsökonomische Analyse von Armin J. Hartmuth |
title_short | Institutioneller Wandel von Börsen |
title_sort | institutioneller wandel von borsen eine evolutionsokonomische analyse |
title_sub | Eine evolutionsökonomische Analyse |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Institutionenökonomie Börse Evolutorische Wirtschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81125-7 |
work_keys_str_mv | AT hartmutharminj institutionellerwandelvonborseneineevolutionsokonomischeanalyse |