Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung: Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Besonderheiten der Planung, Steuerung und Kontrolle öffentlich-privater Forschungskooperationen sind noch nicht ausreichend erforscht. Ralph Becker beleuchtet die generellen Ziele und Zieldimensionen von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Es werden die im Kooperationsprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte der Partner nach den Interpretationsmustern der Vertragstheorie analysiert und in ein Konzept zur Zielplanung und -kontrolle umgesetzt. Im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft der Autor die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und gibt Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 288S. 21 Abb) |
ISBN: | 9783322811233 9783824407330 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81123-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811233 |c Online |9 978-3-322-81123-3 | ||
020 | |a 9783824407330 |c Print |9 978-3-8244-0733-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81123-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Becker, Ralph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung |b Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft |c von Ralph Becker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 288S. 21 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Die Besonderheiten der Planung, Steuerung und Kontrolle öffentlich-privater Forschungskooperationen sind noch nicht ausreichend erforscht. Ralph Becker beleuchtet die generellen Ziele und Zieldimensionen von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Es werden die im Kooperationsprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte der Partner nach den Interpretationsmustern der Vertragstheorie analysiert und in ein Konzept zur Zielplanung und -kontrolle umgesetzt. Im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft der Autor die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und gibt Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung -- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft -- 2.1 Überblick -- 2.2 Zum Kooperationsbegriff -- 2.3 Public Private Partnership -- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership -- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Public Private Partnership in der Forschung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft -- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP -- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext -- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP -- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP -- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle -- 4.1 Überblick -- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen -- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle -- 5.1 Überblick -- 5.2 Konzept der empirischen Analyse -- 5.3 Befragungsablauf -- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung -- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels -- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP -- 6.1 Überblick -- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Fazit und Ausblick -- Lebenslauf -- Erklärung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81123-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046574 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800724455424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Ralph |
author_facet | Becker, Ralph |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Ralph |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605440 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung -- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft -- 2.1 Überblick -- 2.2 Zum Kooperationsbegriff -- 2.3 Public Private Partnership -- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership -- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Public Private Partnership in der Forschung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft -- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP -- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext -- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP -- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP -- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle -- 4.1 Überblick -- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen -- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle -- 5.1 Überblick -- 5.2 Konzept der empirischen Analyse -- 5.3 Befragungsablauf -- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung -- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels -- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP -- 6.1 Überblick -- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Fazit und Ausblick -- Lebenslauf -- Erklärung |
ctrlnum | (OCoLC)863817269 (DE-599)BVBBV041605440 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81123-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04715nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811233</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81123-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407330</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0733-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81123-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung</subfield><subfield code="b">Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">von Ralph Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 288S. 21 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Besonderheiten der Planung, Steuerung und Kontrolle öffentlich-privater Forschungskooperationen sind noch nicht ausreichend erforscht. Ralph Becker beleuchtet die generellen Ziele und Zieldimensionen von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Es werden die im Kooperationsprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte der Partner nach den Interpretationsmustern der Vertragstheorie analysiert und in ein Konzept zur Zielplanung und -kontrolle umgesetzt. Im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft der Autor die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und gibt Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung -- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft -- 2.1 Überblick -- 2.2 Zum Kooperationsbegriff -- 2.3 Public Private Partnership -- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership -- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Public Private Partnership in der Forschung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft -- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP -- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext -- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP -- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP -- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle -- 4.1 Überblick -- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen -- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle -- 5.1 Überblick -- 5.2 Konzept der empirischen Analyse -- 5.3 Befragungsablauf -- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung -- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels -- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP -- 6.1 Überblick -- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Fazit und Ausblick -- Lebenslauf -- Erklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81123-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046574</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605440 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811233 9783824407330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046574 |
oclc_num | 863817269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 288S. 21 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Becker, Ralph Verfasser aut Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Ralph Becker Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXII, 288S. 21 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Die Besonderheiten der Planung, Steuerung und Kontrolle öffentlich-privater Forschungskooperationen sind noch nicht ausreichend erforscht. Ralph Becker beleuchtet die generellen Ziele und Zieldimensionen von Public Private Partnership in der Forschung, den Aufbau eines handlungsleitenden Zielsystems sowie die Prozesse zur Sicherstellung zielkonformer Verhaltensweisen. Es werden die im Kooperationsprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte der Partner nach den Interpretationsmustern der Vertragstheorie analysiert und in ein Konzept zur Zielplanung und -kontrolle umgesetzt. Im Rahmen einer empirischen Befragung überprüft der Autor die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und gibt Gestaltungsvorschläge für die PPP-Praxis 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung -- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft -- 2.1 Überblick -- 2.2 Zum Kooperationsbegriff -- 2.3 Public Private Partnership -- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership -- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Public Private Partnership in der Forschung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft -- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP -- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext -- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP -- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP -- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle -- 4.1 Überblick -- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen -- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle -- 5.1 Überblick -- 5.2 Konzept der empirischen Analyse -- 5.3 Befragungsablauf -- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung -- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels -- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP -- 6.1 Überblick -- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Fazit und Ausblick -- Lebenslauf -- Erklärung Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd rswk-swf Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Zielbildung (DE-588)4190791-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81123-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker, Ralph Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung -- 2 Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft -- 2.1 Überblick -- 2.2 Zum Kooperationsbegriff -- 2.3 Public Private Partnership -- 2.4 Entstehungsgründe für Public Private Partnership -- 2.5 Organisations- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze der Public Private Partnership -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Public Private Partnership in der Forschung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft -- 3.3 Abgrenzung des Begriffs der Forschungs-PPP -- 3.4 Forschungs-PPP im internationalen und nationalen Kontext -- 3.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungs-PPP -- 3.6 Finanzierung der Forschungs-PPP -- 3.7 Aktueller Stand der theoretischen und empirisch-praktischen PPP-Forschung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Entwicklung eines Konzepts zur Zielplanung und -kontrolle -- 4.1 Überblick -- 4.2 Planung und Kontrolle von Zielen -- 4.5 Koordination von Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.6 Hypothesen zur Zielplanung und -kontrolle in Forschungs-PPP -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Empirische Überprüfung des Konzepts zur Zielplanung und –kontrolle -- 5.1 Überblick -- 5.2 Konzept der empirischen Analyse -- 5.3 Befragungsablauf -- 5.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung -- 5.5 Ergebnisse der Analyse des Fallbeispiels -- 5.6 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Gestaltungsempfehlungen für Forschungs-PPP -- 6.1 Überblick -- 6.2 Gestaltungsempfehlungen für informelle PPP-Forschungsnetzwerke -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Fazit und Ausblick -- Lebenslauf -- Erklärung Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190791-7 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft |
title_auth | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft |
title_exact_search | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft |
title_full | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Ralph Becker |
title_fullStr | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Ralph Becker |
title_full_unstemmed | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von Ralph Becker |
title_short | Zielplanung und -kontrolle von Public Private Partnership in der Forschung |
title_sort | zielplanung und kontrolle von public private partnership in der forschung konzeption und praxisorientierte gestaltungsempfehlungen fur forschungskooperationen zwischen wissenschaft und wirtschaft |
title_sub | Konzeption und praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft |
topic | Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business/Management Science, general Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Zielbildung Public Private Partnership Forschung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81123-3 |
work_keys_str_mv | AT beckerralph zielplanungundkontrollevonpublicprivatepartnershipinderforschungkonzeptionundpraxisorientiertegestaltungsempfehlungenfurforschungskooperationenzwischenwissenschaftundwirtschaft |