Steuerschätzung in Österreich: Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 205S. 10 Abb) |
ISBN: | 9783322811219 9783824407316 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81121-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811219 |c Online |9 978-3-322-81121-9 | ||
020 | |a 9783824407316 |c Print |9 978-3-8244-0731-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81121-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leibrecht, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerschätzung in Österreich |b Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose |c von Markus Leibrecht |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 205S. 10 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose -- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose -- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen -- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes -- 3 Determinanten der Präzision -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision -- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen -- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen -- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose -- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose -- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen -- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung -- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen -- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung -- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens -- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben -- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens -- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens -- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens -- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden -- 6.3 Evaluationsergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen -- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs -- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten -- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten -- 7.4 Schlussfolgerungen -- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung der Arbeit und wesentliche Ergebnisse -- 8.3 Empfehlungen -- 9 Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Rechtsquellen -- 9.3 Datenquellen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerschätzung |0 (DE-588)4334358-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistischer Test |0 (DE-588)4077852-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genauigkeit |0 (DE-588)4234398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerschätzung |0 (DE-588)4334358-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Genauigkeit |0 (DE-588)4234398-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Statistischer Test |0 (DE-588)4077852-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81121-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046572 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800718163968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leibrecht, Markus |
author_facet | Leibrecht, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Leibrecht, Markus |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605438 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose -- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose -- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen -- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes -- 3 Determinanten der Präzision -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision -- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen -- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen -- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose -- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose -- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen -- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung -- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen -- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung -- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens -- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben -- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens -- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens -- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens -- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden -- 6.3 Evaluationsergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen -- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs -- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten -- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten -- 7.4 Schlussfolgerungen -- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung der Arbeit und wesentliche Ergebnisse -- 8.3 Empfehlungen -- 9 Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Rechtsquellen -- 9.3 Datenquellen |
ctrlnum | (OCoLC)863820934 (DE-599)BVBBV041605438 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81121-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05086nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811219</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81121-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407316</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0731-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81121-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leibrecht, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerschätzung in Österreich</subfield><subfield code="b">Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose</subfield><subfield code="c">von Markus Leibrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 205S. 10 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose -- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose -- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen -- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes -- 3 Determinanten der Präzision -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision -- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen -- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen -- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose -- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose -- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen -- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung -- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen -- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung -- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens -- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben -- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens -- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens -- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens -- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden -- 6.3 Evaluationsergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen -- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs -- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten -- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten -- 7.4 Schlussfolgerungen -- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung der Arbeit und wesentliche Ergebnisse -- 8.3 Empfehlungen -- 9 Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Rechtsquellen -- 9.3 Datenquellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334358-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistischer Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077852-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genauigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334358-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Genauigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Statistischer Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81121-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046572</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041605438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811219 9783824407316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046572 |
oclc_num | 863820934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 205S. 10 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Leibrecht, Markus Verfasser aut Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose von Markus Leibrecht Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXI, 205S. 10 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die für die jährliche Erstellung von Haushaltsplänen vorgenommene Schätzung der Einnahmen aus verschiedenen Steuern ist ein Vorgang, der die Praxis oft vor neue methodische Herausforderungen stellt, da z.B. geänderte gesamtwirtschaftliche oder steuerrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Markus Leibrecht analysiert die Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose aus finanzwirtschaftlicher Perspektive und untersucht, welche statistischen Methoden geeignet sind, die Präzision einer Prognose zu ermitteln. Er präsentiert ein Modell der Determinanten der Präzision einer kurzfristigen Steueraufkommensprognose und entwickelt einen idealtypischen Ablauf der Prognose. Auf dieser Basis leitet er eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis der Steueraufkommensprognose in Österreich ab 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose -- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose -- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen -- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes -- 3 Determinanten der Präzision -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision -- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen -- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen -- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose -- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose -- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen -- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung -- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen -- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung -- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens -- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben -- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens -- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens -- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens -- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden -- 6.3 Evaluationsergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen -- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs -- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten -- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten -- 7.4 Schlussfolgerungen -- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung der Arbeit und wesentliche Ergebnisse -- 8.3 Empfehlungen -- 9 Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Rechtsquellen -- 9.3 Datenquellen Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Steuerschätzung (DE-588)4334358-2 gnd rswk-swf Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd rswk-swf Statistischer Test (DE-588)4077852-6 gnd rswk-swf Genauigkeit (DE-588)4234398-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Steuerschätzung (DE-588)4334358-2 s Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 s Genauigkeit (DE-588)4234398-7 s Statistischer Test (DE-588)4077852-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81121-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leibrecht, Markus Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose -- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose -- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen -- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes -- 3 Determinanten der Präzision -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision -- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen -- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen -- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose -- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose -- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen -- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung -- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen -- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung -- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens -- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben -- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens -- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens -- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens -- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden -- 6.3 Evaluationsergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen -- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs -- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten -- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten -- 7.4 Schlussfolgerungen -- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Zielsetzung der Arbeit und wesentliche Ergebnisse -- 8.3 Empfehlungen -- 9 Quellenverzeichnis -- 9.1 Literaturverzeichnis -- 9.2 Rechtsquellen -- 9.3 Datenquellen Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Steuerschätzung (DE-588)4334358-2 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Statistischer Test (DE-588)4077852-6 gnd Genauigkeit (DE-588)4234398-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4334358-2 (DE-588)4358095-6 (DE-588)4077852-6 (DE-588)4234398-7 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose |
title_auth | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose |
title_exact_search | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose |
title_full | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose von Markus Leibrecht |
title_fullStr | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose von Markus Leibrecht |
title_full_unstemmed | Steuerschätzung in Österreich Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose von Markus Leibrecht |
title_short | Steuerschätzung in Österreich |
title_sort | steuerschatzung in osterreich ablauf methoden und prazision der prognose |
title_sub | Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Steuerschätzung (DE-588)4334358-2 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Statistischer Test (DE-588)4077852-6 gnd Genauigkeit (DE-588)4234398-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Steuerschätzung Prognoseverfahren Statistischer Test Genauigkeit Österreich Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81121-9 |
work_keys_str_mv | AT leibrechtmarkus steuerschatzunginosterreichablaufmethodenundprazisionderprognose |