Illegale Transaktionen und staatliches Handeln: Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 305 S.) |
ISBN: | 9783322811127 9783824407194 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81112-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811127 |c Online |9 978-3-322-81112-7 | ||
020 | |a 9783824407194 |c Print |9 978-3-8244-0719-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81112-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 338.9 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinrücken, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Illegale Transaktionen und staatliches Handeln |b Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen |c von Torsten Steinrücken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 305 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden | ||
505 | 0 | |a 0. Fragestellungen und Gang der Arbeit -- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente -- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln -- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität -- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation -- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume -- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag -- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus -- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch? -- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen -- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten -- 3.4. Resümee -- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen -- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen -- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen -- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln -- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt -- 5.3. Resümee -- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption -- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität -- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten -- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme -- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion -- 6.5. Resümee -- 7. Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economic policy | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Policy | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Korruption |0 (DE-588)4032524-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81112-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046565 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800695095296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinrücken, Torsten |
author_facet | Steinrücken, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Steinrücken, Torsten |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605431 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0. Fragestellungen und Gang der Arbeit -- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente -- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln -- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität -- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation -- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume -- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag -- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus -- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch? -- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen -- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten -- 3.4. Resümee -- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen -- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen -- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen -- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln -- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt -- 5.3. Resümee -- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption -- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität -- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten -- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme -- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion -- 6.5. Resümee -- 7. Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)864066440 (DE-599)BVBBV041605431 |
dewey-full | 338.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.9 |
dewey-search | 338.9 |
dewey-sort | 3338.9 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81112-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04926nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811127</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81112-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407194</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0719-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81112-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinrücken, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Illegale Transaktionen und staatliches Handeln</subfield><subfield code="b">Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen</subfield><subfield code="c">von Torsten Steinrücken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 305 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0. Fragestellungen und Gang der Arbeit -- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente -- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln -- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität -- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation -- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume -- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag -- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus -- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch? -- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen -- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten -- 3.4. Resümee -- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen -- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen -- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen -- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln -- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt -- 5.3. Resümee -- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption -- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität -- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten -- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme -- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion -- 6.5. Resümee -- 7. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korruption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81112-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046565</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811127 9783824407194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046565 |
oclc_num | 864066440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 305 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Steinrücken, Torsten Verfasser aut Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen von Torsten Steinrücken Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVII, 305 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft In jüngster Zeit kommt es immer häufiger zu Strafverfahren im Zusammenhang mit Korruption. Dies zeigt, dass Korruption auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem darstellt. Die ökonomische Theorie kann zum Verständnis illegaler Austauschbeziehungen und der Suche nach geeigneten Instrumenten zur Verminderung derartiger Transaktionen einen wertvollen Beitrag leisten. Torsten Steinrücken untersucht individuelle Korruptionsentscheidungen und deren Wirkungen, wobei er die in der Ökonomik übliche Annahme, dass Menschen sich bei ihren Entscheidungen rational verhalten, auf den Bereich illegaler Handlungen überträgt. Er analysiert die Verbindung von Korruption und staatlichem Handeln und zeigt, welche Transaktionsprobleme bei der Etablierung und Durchführung korrupter Austauschbeziehungen auftreten. Seine Erkenntnisse nutzt der Autor als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Instrumente zur Einschränkung korrupter Transaktionen und veranschaulicht, dass stärkere Kontrollen und höhere Strafen nicht in jedem Fall geeignet sind, Korruption zu unterbinden 0. Fragestellungen und Gang der Arbeit -- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente -- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln -- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität -- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation -- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume -- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag -- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus -- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch? -- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen -- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten -- 3.4. Resümee -- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen -- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen -- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen -- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln -- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt -- 5.3. Resümee -- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption -- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität -- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten -- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme -- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion -- 6.5. Resümee -- 7. Zusammenfassung Economics Economic policy Economics/Management Science Economic Policy Economics general Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Korruption (DE-588)4032524-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Korruption (DE-588)4032524-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81112-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steinrücken, Torsten Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen 0. Fragestellungen und Gang der Arbeit -- 1. Legitimation staatlicher Handlungen mittels sozialvertraglicher Argumente -- 1.1. Individualtheorie und staatliches Handeln -- 1.2. Der Sozialkontrakt als Legitimationsmodell staatlicher Aktivität -- 1.3. Eine kritische Sicht auf die kontrakttheoretische Legitimation -- 2. Delegation von Entscheidungsrechten und die Nutzung diskretionärer Handlungsspielräume -- 2.1. Der demokratische Verfassungsstaat — ein relationaler Prinzipal-Agent-Vertrag -- 2.2. Die Nutzung diskretionärer Verhaltensspielräume -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Illegale Transaktionen und die Gefahr des Opportunismus -- 3.1. Korruption — ein illegaler, preisgesteuerter Tausch? -- 3.2. Transaktionsprobleme bei illegalen Austauschbeziehungen -- 3.3. Methoden zur Einschränkung von opportunistischem Verhalten -- 3.4. Resümee -- 4. Individuelle und interpersonelle Wirkungen korrupter Transaktionen -- 4.1. Quellen beschränkt rationalen Verhaltens und individuelle Auswirkungen -- 4.2. Interpersonelle Externalitäten bei strafbaren Transaktionen -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Staatliches Handeln, Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtswirkungen -- 5.1. Der Einfluss von Korruption auf staatliches Handeln -- 5.2. Korruption und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt -- 5.3. Resümee -- 6. Möglichkeiten institutioneller Einflussnahme zur Einschränkung von Korruption -- 6.1. Limitation staatlicher Aktivität -- 6.2. Lösungsansätze zur Induzierung von regelkonformem Verhalten -- 6.3. Die Grenzen der Strafverschärfung und alternative Formen der Einflussnahme -- 6.4. Veränderung der Aufdeckungswahrscheinlichkeit, Rotationsprinzip und Vorbildfunktion -- 6.5. Resümee -- 7. Zusammenfassung Economics Economic policy Economics/Management Science Economic Policy Economics general Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027208-4 (DE-588)4032524-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen |
title_auth | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen |
title_exact_search | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen |
title_full | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen von Torsten Steinrücken |
title_fullStr | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen von Torsten Steinrücken |
title_full_unstemmed | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen von Torsten Steinrücken |
title_short | Illegale Transaktionen und staatliches Handeln |
title_sort | illegale transaktionen und staatliches handeln eine institutionenokonomische analyse korrupter austauschbeziehungen |
title_sub | Eine institutionenökonomische Analyse korrupter Austauschbeziehungen |
topic | Economics Economic policy Economics/Management Science Economic Policy Economics general Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Korruption (DE-588)4032524-6 gnd |
topic_facet | Economics Economic policy Economics/Management Science Economic Policy Economics general Management Wirtschaft Wirtschaftspolitik Institutionenökonomie Korruption Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81112-7 |
work_keys_str_mv | AT steinruckentorsten illegaletransaktionenundstaatlicheshandelneineinstitutionenokonomischeanalysekorrupteraustauschbeziehungen |