Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy: Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb) |
ISBN: | 9783322811097 9783824407163 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81109-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150106 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811097 |c Online |9 978-3-322-81109-7 | ||
020 | |a 9783824407163 |c Print |9 978-3-8244-0716-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81109-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Deinlein, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy |b Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte |c von Joachim Deinlein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 47 | |
500 | |a Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen | ||
505 | 0 | |a 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsverbindung |0 (DE-588)4314530-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81109-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811629884020097024 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Deinlein, Joachim |
author_facet | Deinlein, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Deinlein, Joachim |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605428 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863860546 (DE-599)BVBBV041605428 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81109-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150106</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811097</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81109-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407163</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0716-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81109-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deinlein, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy</subfield><subfield code="b">Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte</subfield><subfield code="c">von Joachim Deinlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314530-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81109-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605428 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-30T14:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811097 9783824407163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046562 |
oclc_num | 863860546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Deinlein, Joachim Verfasser aut Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte von Joachim Deinlein Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 47 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick Economics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 2\p DE-604 Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81109-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deinlein, Joachim Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick Economics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4314530-9 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte |
title_auth | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte |
title_exact_search | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte |
title_full | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte von Joachim Deinlein |
title_fullStr | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte von Joachim Deinlein |
title_full_unstemmed | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte von Joachim Deinlein |
title_short | Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy |
title_sort | tragfahigkeit von geschaftsmodellen der new economy das beispiel elektronische b to b markte |
title_sub | Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte |
topic | Economics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Geschäftsverbindung (DE-588)4314530-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Procurement Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen Business-to-Business-Marketing Geschäftsverbindung Electronic Commerce Institutionenökonomie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81109-7 |
work_keys_str_mv | AT deinleinjoachim tragfahigkeitvongeschaftsmodellenderneweconomydasbeispielelektronischebtobmarkte |