Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen: Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unternehmen begegnen wirtschaftlichen Herausforderungen immer häufiger, indem sie Unternehmensnetzwerke bilden. Es fragt sich, warum Unternehmen kooperative Beziehungen eingehen und wie ein effektives und effizientes Management dieser Netzwerke gestaltet sein muss, um sie langfristig aufrecht erhalten zu können. Auf der Grundlage eines theoretischen Modells und einer breit angelegten empirischen Studie zeigt Uwe Thoms am Beispiel der Telekommunikationsindustrie, dass sowohl der Wert des Unternehmensnetzwerkes als auch das gegenseitige Vertrauen der Partner wächst, wenn das Netzwerk zwischen den Unternehmen effizient gemanagt wird. Vertrauen hat positive Auswirkungen auf den Wert des Netzwerkes und ist somit grundlegende Voraussetzung für eine langfristige, stabile Beziehung. Auch die vorhandenen Potenziale der Netzwerkpartner haben erheblichen Einfluss auf die Erfüllung der Aufgaben im Netzwerk |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 271S. 39 Abb) |
ISBN: | 9783322811073 9783824407149 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81107-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322811073 |c Online |9 978-3-322-81107-3 | ||
020 | |a 9783824407149 |c Print |9 978-3-8244-0714-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81107-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thoms, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen |b Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften |c von Uwe Thoms |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 271S. 39 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business | |
500 | |a Unternehmen begegnen wirtschaftlichen Herausforderungen immer häufiger, indem sie Unternehmensnetzwerke bilden. Es fragt sich, warum Unternehmen kooperative Beziehungen eingehen und wie ein effektives und effizientes Management dieser Netzwerke gestaltet sein muss, um sie langfristig aufrecht erhalten zu können. Auf der Grundlage eines theoretischen Modells und einer breit angelegten empirischen Studie zeigt Uwe Thoms am Beispiel der Telekommunikationsindustrie, dass sowohl der Wert des Unternehmensnetzwerkes als auch das gegenseitige Vertrauen der Partner wächst, wenn das Netzwerk zwischen den Unternehmen effizient gemanagt wird. Vertrauen hat positive Auswirkungen auf den Wert des Netzwerkes und ist somit grundlegende Voraussetzung für eine langfristige, stabile Beziehung. Auch die vorhandenen Potenziale der Netzwerkpartner haben erheblichen Einfluss auf die Erfüllung der Aufgaben im Netzwerk | ||
505 | 0 | |a I Theorie -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 3 Hypothesen und theoretisches Modell -- II Empirie -- 4 Gang der empirischen Untersuchung -- 5 Operationalisierung der Konstrukte -- 6 Empirische Analyse des theoretischen Modells -- 7 Weitere Analysen -- 8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046560 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800684609536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thoms, Uwe |
author_facet | Thoms, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Thoms, Uwe |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605426 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Theorie -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 3 Hypothesen und theoretisches Modell -- II Empirie -- 4 Gang der empirischen Untersuchung -- 5 Operationalisierung der Konstrukte -- 6 Empirische Analyse des theoretischen Modells -- 7 Weitere Analysen -- 8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863857354 (DE-599)BVBBV041605426 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81107-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03488nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322811073</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81107-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407149</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0714-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81107-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoms, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften</subfield><subfield code="c">von Uwe Thoms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 271S. 39 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen begegnen wirtschaftlichen Herausforderungen immer häufiger, indem sie Unternehmensnetzwerke bilden. Es fragt sich, warum Unternehmen kooperative Beziehungen eingehen und wie ein effektives und effizientes Management dieser Netzwerke gestaltet sein muss, um sie langfristig aufrecht erhalten zu können. Auf der Grundlage eines theoretischen Modells und einer breit angelegten empirischen Studie zeigt Uwe Thoms am Beispiel der Telekommunikationsindustrie, dass sowohl der Wert des Unternehmensnetzwerkes als auch das gegenseitige Vertrauen der Partner wächst, wenn das Netzwerk zwischen den Unternehmen effizient gemanagt wird. Vertrauen hat positive Auswirkungen auf den Wert des Netzwerkes und ist somit grundlegende Voraussetzung für eine langfristige, stabile Beziehung. Auch die vorhandenen Potenziale der Netzwerkpartner haben erheblichen Einfluss auf die Erfüllung der Aufgaben im Netzwerk</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Theorie -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 3 Hypothesen und theoretisches Modell -- II Empirie -- 4 Gang der empirischen Untersuchung -- 5 Operationalisierung der Konstrukte -- 6 Empirische Analyse des theoretischen Modells -- 7 Weitere Analysen -- 8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046560</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322811073 9783824407149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046560 |
oclc_num | 863857354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 271S. 39 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business |
spelling | Thoms, Uwe Verfasser aut Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften von Uwe Thoms Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXIV, 271S. 39 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business Unternehmen begegnen wirtschaftlichen Herausforderungen immer häufiger, indem sie Unternehmensnetzwerke bilden. Es fragt sich, warum Unternehmen kooperative Beziehungen eingehen und wie ein effektives und effizientes Management dieser Netzwerke gestaltet sein muss, um sie langfristig aufrecht erhalten zu können. Auf der Grundlage eines theoretischen Modells und einer breit angelegten empirischen Studie zeigt Uwe Thoms am Beispiel der Telekommunikationsindustrie, dass sowohl der Wert des Unternehmensnetzwerkes als auch das gegenseitige Vertrauen der Partner wächst, wenn das Netzwerk zwischen den Unternehmen effizient gemanagt wird. Vertrauen hat positive Auswirkungen auf den Wert des Netzwerkes und ist somit grundlegende Voraussetzung für eine langfristige, stabile Beziehung. Auch die vorhandenen Potenziale der Netzwerkpartner haben erheblichen Einfluss auf die Erfüllung der Aufgaben im Netzwerk I Theorie -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 3 Hypothesen und theoretisches Modell -- II Empirie -- 4 Gang der empirischen Untersuchung -- 5 Operationalisierung der Konstrukte -- 6 Empirische Analyse des theoretischen Modells -- 7 Weitere Analysen -- 8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung -- Literatur Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thoms, Uwe Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften I Theorie -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 3 Hypothesen und theoretisches Modell -- II Empirie -- 4 Gang der empirischen Untersuchung -- 5 Operationalisierung der Konstrukte -- 6 Empirische Analyse des theoretischen Modells -- 7 Weitere Analysen -- 8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung -- Literatur Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4402944-5 (DE-588)4332612-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften |
title_auth | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften |
title_exact_search | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften |
title_full | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften von Uwe Thoms |
title_fullStr | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften von Uwe Thoms |
title_full_unstemmed | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften von Uwe Thoms |
title_short | Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen |
title_sort | langfristige beziehungen zwischen unternehmen zum wert und zur stabilitat inter organisationaler partnerschaften |
title_sub | Zum Wert und zur Stabilität inter-organisationaler Partnerschaften |
topic | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Corporate Network Telekommunikationsindustrie Strategisches Management Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3 |
work_keys_str_mv | AT thomsuwe langfristigebeziehungenzwischenunternehmenzumwertundzurstabilitatinterorganisationalerpartnerschaften |