Krisenkommunikation: 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil ihres Lebenszyklus begreifen und aktiv gestalten. Aktiv gestalten heißt, mit dem Wandel von ursprünglich materiell geprägten Krisen hin zu Krisen mit dominant immateriellen Ursachen sicher umgehen zu können, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu wahren. Die Brisanz der Thematik wurde durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 verdeutlicht. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzten sich in Vorträgen, Diskussionen und auf "Heißen Stühlen" aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Ergänzt wird der Tagungsband durch wissenschaftliche Beiträge sowie durch Kurzdarstellungen der Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises 2001 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783322810960 9783322810977 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81096-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810960 |c Online |9 978-3-322-81096-0 | ||
020 | |a 9783322810977 |c Print |9 978-3-322-81097-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81096-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859346465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blum, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krisenkommunikation |b 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |c herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung | |
500 | |a Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil ihres Lebenszyklus begreifen und aktiv gestalten. Aktiv gestalten heißt, mit dem Wandel von ursprünglich materiell geprägten Krisen hin zu Krisen mit dominant immateriellen Ursachen sicher umgehen zu können, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu wahren. Die Brisanz der Thematik wurde durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 verdeutlicht. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzten sich in Vorträgen, Diskussionen und auf "Heißen Stühlen" aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Ergänzt wird der Tagungsband durch wissenschaftliche Beiträge sowie durch Kurzdarstellungen der Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises 2001 | ||
505 | 0 | |a Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imagepolitik |0 (DE-588)4343856-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Dresden |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Imagepolitik |0 (DE-588)4343856-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Greipl, Erich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Uhr, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81096-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046550 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800661540864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Blum, Ulrich |
author_facet | Blum, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Blum, Ulrich |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605416 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung |
ctrlnum | (OCoLC)859346465 (DE-599)BVBBV041605416 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81096-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05419nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810960</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81096-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810977</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-81097-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81096-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859346465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenkommunikation</subfield><subfield code="b">5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil ihres Lebenszyklus begreifen und aktiv gestalten. Aktiv gestalten heißt, mit dem Wandel von ursprünglich materiell geprägten Krisen hin zu Krisen mit dominant immateriellen Ursachen sicher umgehen zu können, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu wahren. Die Brisanz der Thematik wurde durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 verdeutlicht. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzten sich in Vorträgen, Diskussionen und auf "Heißen Stühlen" aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Ergänzt wird der Tagungsband durch wissenschaftliche Beiträge sowie durch Kurzdarstellungen der Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises 2001</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343856-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Dresden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Imagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343856-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greipl, Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uhr, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81096-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046550</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Dresden gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2001 Dresden |
id | DE-604.BV041605416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810960 9783322810977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046550 |
oclc_num | 859346465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (268S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung |
spelling | Blum, Ulrich Verfasser aut Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (268S. 28 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung Dem Krisenmanagement, und hierbei insbesondere der Krisenkommunikation, kommt als zentralem Bestandteil der strategischen Unternehmensführung im Zeitalter des Medienhype eine immer größere Bedeutung zu. Unternehmen und Institutionen sollten Krisen nicht länger als Schicksal sondern als Bestandteil ihres Lebenszyklus begreifen und aktiv gestalten. Aktiv gestalten heißt, mit dem Wandel von ursprünglich materiell geprägten Krisen hin zu Krisen mit dominant immateriellen Ursachen sicher umgehen zu können, um die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu wahren. Die Brisanz der Thematik wurde durch die Ereignisse des 11. Septembers 2001 verdeutlicht. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzten sich in Vorträgen, Diskussionen und auf "Heißen Stühlen" aus verschiedenen Perspektiven mit diesem Thema auseinander. Ergänzt wird der Tagungsband durch wissenschaftliche Beiträge sowie durch Kurzdarstellungen der Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises 2001 Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Imagepolitik (DE-588)4343856-8 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Dresden gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Imagepolitik (DE-588)4343856-8 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s 3\p DE-604 Greipl, Erich Sonstige oth Müller, Stefan Sonstige oth Uhr, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-81096-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blum, Ulrich Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden Wettbewerb und Unternehmensführung: Krisenkommunikation -- Begrüßung zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensfürung -- Grußworte zum Kolloquium Wettbewerb und Unternehmensführung -- Einführung in Tagungsthema und Tagungsprogramm -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Krisenkommunikation oder Kommunikationskrise? -- Die Kunst der Skandalierung: Die Innensicht ist nicht die Außensicht -- Podiumsdiskussion -- Krisenkommunikation junger Unternehmen Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Hertz-Eichenrode -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt Auf dem Heißen Stuhl: Wieland Staud -- Frühwarnsignale Auf dem Heißen Stuhl: Albrecht Bolza-Schünemann -- Wissenschaftlicher Teil -- Krisenkommunikation am Kapitalmarkt: Investor Relations in der Unternehmenskrise -- Wann beginnt die Krise? — Ein Blick auf Finanzmarktrenditen -- Controlling und Unschärfe -- Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelständischen Unternehmen — Analyse von Risiko und Ertrag für Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter -- Aktives Beschwerde-Management als Instrument der Kundenbindungsstrategie eines Finanzdienstleisters -- Wohlfahrts- und Beschäftigungseffekte von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Ein methodenkritischer Überblick -- Kommunikativer Wert eines Kunden -- Preisverleihung -- Preisverleihung -- Laudationes für Diplomarbeiten -- Danksagung -- Schlußbemerkung Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Imagepolitik (DE-588)4343856-8 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4343856-8 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4201794-4 (DE-588)1071861417 |
title | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_auth | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_exact_search | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_full | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr |
title_fullStr | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr |
title_full_unstemmed | Krisenkommunikation 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Erich Greipl, Stefan Müller, Wolfgang Uhr |
title_short | Krisenkommunikation |
title_sort | krisenkommunikation 5 dresdner kolloquium an der fakultat wirtschaftswissenschaften der technischen universitat dresden |
title_sub | 5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Imagepolitik (DE-588)4343856-8 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Öffentlichkeitsarbeit Unternehmen Unternehmenskrise Imagepolitik Krisenmanagement Kommunikationsstrategie Konferenzschrift 2001 Dresden |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81096-0 |
work_keys_str_mv | AT blumulrich krisenkommunikation5dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT greiplerich krisenkommunikation5dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT mullerstefan krisenkommunikation5dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT uhrwolfgang krisenkommunikation5dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden |