Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Theorie des Innovationsmanagements befindet sich in einer gewissen Abschirmung: Sie setzt sich mit dem Innovationsgeschehen auseinander, ohne den Übergang von Innovation zu Routine zu beachten. Dies ist unternehmenspolitisch ein beachtliches Problem, denn Erfolg stellt sich erst dann ein, wenn eine Innovation routinemäßig verwertet wird. Michael Cratzius untersucht die verbreitete These, dass der Übergang erleichtert wird, wenn die primär für die Leistungserstellung und -verwertung verantwortlichen Funktionsbereiche Absatz und Produktion möglichst frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden werden. Seine empirische Untersuchung zeigt, dass die Einbindung dieser Funktionsbereiche in Abhängigkeit von projektspezifischen Rahmendaten erfolgen sollte. Dies gilt vor allem für den Absatzbereich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 470 S. graph. Darst.) |
ISBN: | 9783322810953 9783824407019 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81095-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140212 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810953 |c Online |9 978-3-322-81095-3 | ||
020 | |a 9783824407019 |c Print |9 978-3-8244-0701-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81095-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907111469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cratzius, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)124831192 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse |c von Michael Cratzius |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 470 S. |b graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 44 | |
500 | |a Die Theorie des Innovationsmanagements befindet sich in einer gewissen Abschirmung: Sie setzt sich mit dem Innovationsgeschehen auseinander, ohne den Übergang von Innovation zu Routine zu beachten. Dies ist unternehmenspolitisch ein beachtliches Problem, denn Erfolg stellt sich erst dann ein, wenn eine Innovation routinemäßig verwertet wird. Michael Cratzius untersucht die verbreitete These, dass der Übergang erleichtert wird, wenn die primär für die Leistungserstellung und -verwertung verantwortlichen Funktionsbereiche Absatz und Produktion möglichst frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden werden. Seine empirische Untersuchung zeigt, dass die Einbindung dieser Funktionsbereiche in Abhängigkeit von projektspezifischen Rahmendaten erfolgen sollte. Dies gilt vor allem für den Absatzbereich | ||
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 | ||
505 | 0 | |a Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- I: Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- II: Empirische Untersuchung -- 5 Das Untersuchungsdesign -- 6 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg -- 7 Der Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Projektorganisation -- 8 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg im Kontext unterschiedlicher Innovationsgrade -- 9 Zusammenfassung und Implikationen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management902 | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 44 |w (DE-604)BV009547218 |9 44 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81095-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800664686592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cratzius, Michael |
author_GND | (DE-588)124831192 |
author_facet | Cratzius, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Cratzius, Michael |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605415 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- I: Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- II: Empirische Untersuchung -- 5 Das Untersuchungsdesign -- 6 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg -- 7 Der Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Projektorganisation -- 8 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg im Kontext unterschiedlicher Innovationsgrade -- 9 Zusammenfassung und Implikationen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907111469 (DE-599)BVBBV041605415 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81095-3 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03575nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140212 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810953</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81095-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824407019</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0701-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81095-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907111469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cratzius, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124831192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse</subfield><subfield code="c">von Michael Cratzius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie des Innovationsmanagements befindet sich in einer gewissen Abschirmung: Sie setzt sich mit dem Innovationsgeschehen auseinander, ohne den Übergang von Innovation zu Routine zu beachten. Dies ist unternehmenspolitisch ein beachtliches Problem, denn Erfolg stellt sich erst dann ein, wenn eine Innovation routinemäßig verwertet wird. Michael Cratzius untersucht die verbreitete These, dass der Übergang erleichtert wird, wenn die primär für die Leistungserstellung und -verwertung verantwortlichen Funktionsbereiche Absatz und Produktion möglichst frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden werden. Seine empirische Untersuchung zeigt, dass die Einbindung dieser Funktionsbereiche in Abhängigkeit von projektspezifischen Rahmendaten erfolgen sollte. Dies gilt vor allem für den Absatzbereich</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- I: Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- II: Empirische Untersuchung -- 5 Das Untersuchungsdesign -- 6 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg -- 7 Der Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Projektorganisation -- 8 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg im Kontext unterschiedlicher Innovationsgrade -- 9 Zusammenfassung und Implikationen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management902</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81095-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046549</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810953 9783824407019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046549 |
oclc_num | 907111469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 470 S. graph. Darst.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
spelling | Cratzius, Michael Verfasser (DE-588)124831192 aut Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse von Michael Cratzius Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 1 Online-Ressource (XXII, 470 S. graph. Darst.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 44 Die Theorie des Innovationsmanagements befindet sich in einer gewissen Abschirmung: Sie setzt sich mit dem Innovationsgeschehen auseinander, ohne den Übergang von Innovation zu Routine zu beachten. Dies ist unternehmenspolitisch ein beachtliches Problem, denn Erfolg stellt sich erst dann ein, wenn eine Innovation routinemäßig verwertet wird. Michael Cratzius untersucht die verbreitete These, dass der Übergang erleichtert wird, wenn die primär für die Leistungserstellung und -verwertung verantwortlichen Funktionsbereiche Absatz und Produktion möglichst frühzeitig in den Innovationsprozess eingebunden werden. Seine empirische Untersuchung zeigt, dass die Einbindung dieser Funktionsbereiche in Abhängigkeit von projektspezifischen Rahmendaten erfolgen sollte. Dies gilt vor allem für den Absatzbereich Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003 Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- I: Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- II: Empirische Untersuchung -- 5 Das Untersuchungsdesign -- 6 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg -- 7 Der Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Projektorganisation -- 8 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg im Kontext unterschiedlicher Innovationsgrade -- 9 Zusammenfassung und Implikationen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management902 Management Wirtschaft Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 44 (DE-604)BV009547218 44 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81095-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Cratzius, Michael Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation Inhaltsübersicht -- 1 Einleitung -- I: Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzungen -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der konzeptionelle Bezugsrahmen -- II: Empirische Untersuchung -- 5 Das Untersuchungsdesign -- 6 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg -- 7 Der Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Projektorganisation -- 8 Der Zusammenhang zwischen Projektorganisation und Projekterfolg im Kontext unterschiedlicher Innovationsgrade -- 9 Zusammenfassung und Implikationen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management902 Management Wirtschaft Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse |
title_auth | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse |
title_exact_search | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse |
title_full | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse von Michael Cratzius |
title_fullStr | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse von Michael Cratzius |
title_full_unstemmed | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse von Michael Cratzius |
title_short | Die Einbindung des Absatz- und Produktionsbereichs in Innovationsprozesse |
title_sort | die einbindung des absatz und produktionsbereichs in innovationsprozesse |
topic | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management902 Management Wirtschaft Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management902 Management Wirtschaft Innovationsmanagement Simultaneous Engineering Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81095-3 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT cratziusmichael dieeinbindungdesabsatzundproduktionsbereichsininnovationsprozesse |