Führungswechsel im Management: Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus. Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 338S. 96 Abb) |
ISBN: | 9783322810861 9783824406920 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81086-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810861 |c Online |9 978-3-322-81086-1 | ||
020 | |a 9783824406920 |c Print |9 978-3-8244-0692-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81086-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Struß, Nicola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führungswechsel im Management |b Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen |c von Nicola Struß |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 338S. 96 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 42 | |
500 | |a Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus. Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Methodik -- 1.3 Begriffsabgrenzung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management -- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View -- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen -- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management -- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung -- 3.1 Datengrundlage und Methodik -- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten -- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick -- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung -- 4.1 Design der Untersuchung -- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Deskriptive Befunde -- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung -- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick -- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6. Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse -- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung -- 6.3 Abschließendes Fazit -- Verzeichnis des Anhangs -- Abbildungen und Tabellen -- Literatursystematisierung -- Exploration -- Haupterhebung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fluktuation |g Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4071286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungsorganisation |0 (DE-588)4137305-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fluktuation |g Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4071286-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81086-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800665735168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Struß, Nicola |
author_facet | Struß, Nicola |
author_role | aut |
author_sort | Struß, Nicola |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605407 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Methodik -- 1.3 Begriffsabgrenzung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management -- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View -- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen -- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management -- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung -- 3.1 Datengrundlage und Methodik -- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten -- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick -- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung -- 4.1 Design der Untersuchung -- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Deskriptive Befunde -- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung -- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick -- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6. Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse -- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung -- 6.3 Abschließendes Fazit -- Verzeichnis des Anhangs -- Abbildungen und Tabellen -- Literatursystematisierung -- Exploration -- Haupterhebung |
ctrlnum | (OCoLC)863860360 (DE-599)BVBBV041605407 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81086-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04766nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810861</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81086-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406920</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0692-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81086-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struß, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungswechsel im Management</subfield><subfield code="b">Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen</subfield><subfield code="c">von Nicola Struß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 338S. 96 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus. Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Methodik -- 1.3 Begriffsabgrenzung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management -- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View -- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen -- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management -- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung -- 3.1 Datengrundlage und Methodik -- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten -- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick -- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung -- 4.1 Design der Untersuchung -- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Deskriptive Befunde -- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung -- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick -- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6. Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse -- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung -- 6.3 Abschließendes Fazit -- Verzeichnis des Anhangs -- Abbildungen und Tabellen -- Literatursystematisierung -- Exploration -- Haupterhebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluktuation</subfield><subfield code="g">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137305-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fluktuation</subfield><subfield code="g">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81086-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810861 9783824406920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046541 |
oclc_num | 863860360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 338S. 96 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Struß, Nicola Verfasser aut Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen von Nicola Struß Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXX, 338S. 96 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 42 Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen von Managementteams die unternehmerischen Prozesse. Während die Wirkungen personeller Veränderungen in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen Literatur bereits thematisiert wurden, stand eine Untersuchung der Ursachen für einen Führungswechsel im Management bislang noch aus. Nicola Struß geht der Frage nach, welche Faktoren einen Führungswechsel bewirken. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Auf der Basis der Strukturanalyse sowie des Resource-based-View untersucht sie Teamstrukturen im Management und systematisiert wesentliche Faktoren - von der Zusammensetzung der Managementteams über die Macht- und Rollenstrukturen bis zum Kommunikationsverhalten der Mitglieder -, die den Führungswechsel im Management beeinflussen können. Die Autorin testet einen Katalog potenzieller Einflussfaktoren in innovativen Wachstumsunternehmen und zeigt, dass einzelne Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Methodik -- 1.3 Begriffsabgrenzung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management -- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View -- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen -- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management -- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung -- 3.1 Datengrundlage und Methodik -- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten -- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick -- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung -- 4.1 Design der Untersuchung -- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Deskriptive Befunde -- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung -- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick -- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6. Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse -- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung -- 6.3 Abschließendes Fazit -- Verzeichnis des Anhangs -- Abbildungen und Tabellen -- Literatursystematisierung -- Exploration -- Haupterhebung Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd rswk-swf Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81086-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Struß, Nicola Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Methodik -- 1.3 Begriffsabgrenzung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Theoretische Perspektiven des Führungswechsels im Management -- 2.1 Der Erklärungsansatz Resource-based View -- 2.2 Strukturbegriff und Strukturdimensionen -- 2.3 Formen des Führungswechsels im Management -- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Hypothesengenerierung -- 3.1 Datengrundlage und Methodik -- 3.2 Theoretische Erkenntnisse über die konstituierenden Determinanten -- 3.3 Das Variablensystem der Untersuchung im Überblick -- 4. Design und Datengrundgesamtheit der empirischen Erhebung -- 4.1 Design der Untersuchung -- 4.2 Charakterisierung der Datengrundgesamtheit -- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.1 Deskriptive Befunde -- 5.2 Hypothesengeleitete Ergebnisdarstellung -- 5.3 Empirische Befunde der Forschungshypothesen im Überblick -- 5.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6. Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassende Erkenntnisse -- 6.2 Ansatzpunkte für weitere Forschung -- 6.3 Abschließendes Fazit -- Verzeichnis des Anhangs -- Abbildungen und Tabellen -- Literatursystematisierung -- Exploration -- Haupterhebung Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4137305-4 (DE-588)4071286-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen |
title_auth | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen |
title_exact_search | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen |
title_full | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen von Nicola Struß |
title_fullStr | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen von Nicola Struß |
title_full_unstemmed | Führungswechsel im Management Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen von Nicola Struß |
title_short | Führungswechsel im Management |
title_sort | fuhrungswechsel im management eine empirische analyse innovativer wachstumsunternehmen |
title_sub | Eine empirische Analyse innovativer Wachstumsunternehmen |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führungsorganisation (DE-588)4137305-4 gnd Fluktuation Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4071286-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Führungskraft Führungsorganisation Fluktuation Betriebswirtschaftslehre Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81086-1 |
work_keys_str_mv | AT strußnicola fuhrungswechselimmanagementeineempirischeanalyseinnovativerwachstumsunternehmen |