Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor: Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Bankensektor befindet sich auf Grund erheblicher Veränderungen seines Wettbewerbsumfeldes weltweit im Umbruch. Fusionen und Akquisitionen prägen den anhaltenden Konsolidierungsprozess in der deutschen Kreditwirtschaft. Nils H. Tröger analysiert die aktuellen Treiber der M&A-Aktivitäten und zeigt mikroökonomisch fundierte Fusionsmotive auf. Diese Erklärungsansätze werden anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung sowohl von Praktikern als auch von Wissenschaftlern bewertet. Es wird deutlich, dass die rasante Entwicklung in den Informations- und Kommunikationstechnologien, das Streben der Banken nach höherer Effizienz, aber auch persönliche Interessen im Transaktionsprozess eine prominente Rolle spielen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 298S. 39 Abb) |
ISBN: | 9783322810854 9783824406913 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81085-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810854 |c Online |9 978-3-322-81085-4 | ||
020 | |a 9783824406913 |c Print |9 978-3-8244-0691-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81085-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tröger, Nils H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor |b Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren |c von Nils H. Tröger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 298S. 39 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 43 | |
500 | |a Der Bankensektor befindet sich auf Grund erheblicher Veränderungen seines Wettbewerbsumfeldes weltweit im Umbruch. Fusionen und Akquisitionen prägen den anhaltenden Konsolidierungsprozess in der deutschen Kreditwirtschaft. Nils H. Tröger analysiert die aktuellen Treiber der M&A-Aktivitäten und zeigt mikroökonomisch fundierte Fusionsmotive auf. Diese Erklärungsansätze werden anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung sowohl von Praktikern als auch von Wissenschaftlern bewertet. Es wird deutlich, dass die rasante Entwicklung in den Informations- und Kommunikationstechnologien, das Streben der Banken nach höherer Effizienz, aber auch persönliche Interessen im Transaktionsprozess eine prominente Rolle spielen | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik -- 1.3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Mergers & Acquisitions — Definitionen und Ordnungskriterien -- 2.1 Akquisition -- 2.2 Fusion -- 2.3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse -- 3 Der deutsche Bankenmarkt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Funktionale Perspektive -- 3.3 Struktur des deutschen Bankensystems -- 3.4 Konsolidierung im Bankensektor — allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland -- 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation -- 4.1 Transaktionskostenansatz -- 4.2 Informationsasymmetrien -- 4.3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken -- 4.4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse -- 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor -- 5.1 Aspekte der Bankenregulierung -- 5.2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten -- 5.3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor -- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse -- 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor -- 6.1 Systematisierung branchenübergreifender Motive -- 6.2 Ökonomische Motive -- 6.3 Managementmotive -- 6.4 Spekulative Motive -- 6.5 Sonstige Motive -- 7 Empirische Exploration -- 7.1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik -- 7.2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81085-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046540 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800638472192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tröger, Nils H. |
author_facet | Tröger, Nils H. |
author_role | aut |
author_sort | Tröger, Nils H. |
author_variant | n h t nh nht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605406 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik -- 1.3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Mergers & Acquisitions — Definitionen und Ordnungskriterien -- 2.1 Akquisition -- 2.2 Fusion -- 2.3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse -- 3 Der deutsche Bankenmarkt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Funktionale Perspektive -- 3.3 Struktur des deutschen Bankensystems -- 3.4 Konsolidierung im Bankensektor — allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland -- 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation -- 4.1 Transaktionskostenansatz -- 4.2 Informationsasymmetrien -- 4.3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken -- 4.4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse -- 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor -- 5.1 Aspekte der Bankenregulierung -- 5.2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten -- 5.3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor -- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse -- 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor -- 6.1 Systematisierung branchenübergreifender Motive -- 6.2 Ökonomische Motive -- 6.3 Managementmotive -- 6.4 Spekulative Motive -- 6.5 Sonstige Motive -- 7 Empirische Exploration -- 7.1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik -- 7.2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863857339 (DE-599)BVBBV041605406 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81085-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05020nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810854</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81085-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406913</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0691-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81085-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tröger, Nils H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor</subfield><subfield code="b">Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren</subfield><subfield code="c">von Nils H. Tröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 298S. 39 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Bankensektor befindet sich auf Grund erheblicher Veränderungen seines Wettbewerbsumfeldes weltweit im Umbruch. Fusionen und Akquisitionen prägen den anhaltenden Konsolidierungsprozess in der deutschen Kreditwirtschaft. Nils H. Tröger analysiert die aktuellen Treiber der M&A-Aktivitäten und zeigt mikroökonomisch fundierte Fusionsmotive auf. Diese Erklärungsansätze werden anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung sowohl von Praktikern als auch von Wissenschaftlern bewertet. Es wird deutlich, dass die rasante Entwicklung in den Informations- und Kommunikationstechnologien, das Streben der Banken nach höherer Effizienz, aber auch persönliche Interessen im Transaktionsprozess eine prominente Rolle spielen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik -- 1.3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Mergers & Acquisitions — Definitionen und Ordnungskriterien -- 2.1 Akquisition -- 2.2 Fusion -- 2.3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse -- 3 Der deutsche Bankenmarkt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Funktionale Perspektive -- 3.3 Struktur des deutschen Bankensystems -- 3.4 Konsolidierung im Bankensektor — allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland -- 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation -- 4.1 Transaktionskostenansatz -- 4.2 Informationsasymmetrien -- 4.3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken -- 4.4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse -- 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor -- 5.1 Aspekte der Bankenregulierung -- 5.2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten -- 5.3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor -- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse -- 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor -- 6.1 Systematisierung branchenübergreifender Motive -- 6.2 Ökonomische Motive -- 6.3 Managementmotive -- 6.4 Spekulative Motive -- 6.5 Sonstige Motive -- 7 Empirische Exploration -- 7.1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik -- 7.2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81085-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046540</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810854 9783824406913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046540 |
oclc_num | 863857339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 298S. 39 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Tröger, Nils H. Verfasser aut Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren von Nils H. Tröger Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 298S. 39 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 43 Der Bankensektor befindet sich auf Grund erheblicher Veränderungen seines Wettbewerbsumfeldes weltweit im Umbruch. Fusionen und Akquisitionen prägen den anhaltenden Konsolidierungsprozess in der deutschen Kreditwirtschaft. Nils H. Tröger analysiert die aktuellen Treiber der M&A-Aktivitäten und zeigt mikroökonomisch fundierte Fusionsmotive auf. Diese Erklärungsansätze werden anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung sowohl von Praktikern als auch von Wissenschaftlern bewertet. Es wird deutlich, dass die rasante Entwicklung in den Informations- und Kommunikationstechnologien, das Streben der Banken nach höherer Effizienz, aber auch persönliche Interessen im Transaktionsprozess eine prominente Rolle spielen 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik -- 1.3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Mergers & Acquisitions — Definitionen und Ordnungskriterien -- 2.1 Akquisition -- 2.2 Fusion -- 2.3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse -- 3 Der deutsche Bankenmarkt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Funktionale Perspektive -- 3.3 Struktur des deutschen Bankensystems -- 3.4 Konsolidierung im Bankensektor — allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland -- 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation -- 4.1 Transaktionskostenansatz -- 4.2 Informationsasymmetrien -- 4.3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken -- 4.4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse -- 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor -- 5.1 Aspekte der Bankenregulierung -- 5.2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten -- 5.3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor -- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse -- 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor -- 6.1 Systematisierung branchenübergreifender Motive -- 6.2 Ökonomische Motive -- 6.3 Managementmotive -- 6.4 Spekulative Motive -- 6.5 Sonstige Motive -- 7 Empirische Exploration -- 7.1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik -- 7.2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s 2\p DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81085-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tröger, Nils H. Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Bestimmung der Forschungsgrundlagen und der Methodik -- 1.3 Einordnung des Forschungsobjektes in die Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Mergers & Acquisitions — Definitionen und Ordnungskriterien -- 2.1 Akquisition -- 2.2 Fusion -- 2.3 Ordnungskriterien für Unternehmenszusammenschlüsse -- 3 Der deutsche Bankenmarkt -- 3.1 Rechtlicher Rahmen -- 3.2 Funktionale Perspektive -- 3.3 Struktur des deutschen Bankensystems -- 3.4 Konsolidierung im Bankensektor — allgemeine Tendenzen und Entwicklung in Deutschland -- 4 Bestimmungsfaktoren für Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor auf Grundlage von Theorien der Finanzintermediation -- 4.1 Transaktionskostenansatz -- 4.2 Informationsasymmetrien -- 4.3 Neuere Erklärungsansätze zur Funktion von Banken -- 4.4 Zusammenfassung und Implikationen der mikroökonomischen Analyse -- 5 Veränderungen im Wettbewerbsumfeld als Einflussfaktoren auf M&A-Aktivitäten im Bankensektor -- 5.1 Aspekte der Bankenregulierung -- 5.2 Einführung des Euro, Disintermediation und Veränderungen im Anlegerverhalten -- 5.3 Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bankensektor -- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen der makroökonomischen Analyse -- 6 Relevanz Branchenübergreifender Motive aus der wissenschaftlichen Literatur für M&A-Aktivitäten im deutschen Bankensektor -- 6.1 Systematisierung branchenübergreifender Motive -- 6.2 Ökonomische Motive -- 6.3 Managementmotive -- 6.4 Spekulative Motive -- 6.5 Sonstige Motive -- 7 Empirische Exploration -- 7.1 Vorüberlegungen und Empirische Methodik -- 7.2 Datenauswertung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032950-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4205916-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren |
title_auth | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren |
title_exact_search | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren |
title_full | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren von Nils H. Tröger |
title_fullStr | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren von Nils H. Tröger |
title_full_unstemmed | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren von Nils H. Tröger |
title_short | Mergers & Acquisitions im deutschen Bankensektor |
title_sort | mergers acquisitions im deutschen bankensektor eine analyse der bestimmungsfaktoren |
title_sub | Eine Analyse der Bestimmungsfaktoren |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Kreditwesen Bank Mergers and Acquisitions Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81085-4 |
work_keys_str_mv | AT trogernilsh mergersacquisitionsimdeutschenbankensektoreineanalysederbestimmungsfaktoren |