Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung. Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 316 S.) |
ISBN: | 9783322810823 9783824406883 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81082-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810823 |c Online |9 978-3-322-81082-3 | ||
020 | |a 9783824406883 |c Print |9 978-3-8244-0688-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81082-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauernhansl, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau |c von Thomas Bauernhansl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 316 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung. Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2. Die Branche Maschinenbau -- 2.1. Bedeutung und Struktur -- 2.2. Strukturwandel -- 2.3. Strategien -- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen -- 3. Unternehmensverbindungen -- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss -- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum -- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation -- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen -- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen -- 4. Synergie -- 4.1. Der Begriff Synergie -- 4.2. Konzept der Synergie -- 4.3. Management von Synergie -- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau -- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung -- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau -- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien -- 5.3. Zwischenfazit -- 6. Generisches Synergiemodell -- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik -- | |
505 | 0 | |a 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells -- 7. Instanziierung der Synergiearten -- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung -- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie -- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation -- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt -- 8. Analyse von Synergiepotentialen -- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen -- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart -- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale -- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale -- 9. Fallbeispiel -- 9.1. Outside-in-Anwendung -- 9.2. Inside-out-Anwendung -- 9.3. Reflexion der Methodik -- 10. Zusammenfassung -- A. Informationen zur empirischen Basis -- B. Grundlagen zu Technologie -- B.1. Grundbegriffe der Technologie -- B.2. Technologiemanagement -- B.3. Lern-und Erfahrungskurven -- B.4. Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung -- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien -- | |
505 | 0 | |a C. Grundlagen zu Innovation -- C.1. Der Begriff Innovation -- C.2. Dimensionen der Innovation -- C.2.1. Inhaltliche Dimension -- C.2.2. Subjektive Dimension -- C.2.3. Prozessuale Dimension -- C.2.4. Normative Dimension -- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential -- C.3.1. Modell der Innovation -- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen -- C.4. Das Management der Innovation -- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen -- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren -- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren -- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität -- D. Grundlagen zur Modellierung -- E. Fragebogen -- E.1. Rationalisierung -- E.2. Technologie -- E.3. Innovationspotential -- E.4. Markt -- E.5. Fit -- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbauindustrie |0 (DE-588)4037794-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81082-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046537 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800660492288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauernhansl, Thomas |
author_facet | Bauernhansl, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Bauernhansl, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605403 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2. Die Branche Maschinenbau -- 2.1. Bedeutung und Struktur -- 2.2. Strukturwandel -- 2.3. Strategien -- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen -- 3. Unternehmensverbindungen -- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss -- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum -- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation -- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen -- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen -- 4. Synergie -- 4.1. Der Begriff Synergie -- 4.2. Konzept der Synergie -- 4.3. Management von Synergie -- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau -- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung -- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau -- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien -- 5.3. Zwischenfazit -- 6. Generisches Synergiemodell -- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik -- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells -- 7. Instanziierung der Synergiearten -- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung -- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie -- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation -- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt -- 8. Analyse von Synergiepotentialen -- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen -- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart -- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale -- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale -- 9. Fallbeispiel -- 9.1. Outside-in-Anwendung -- 9.2. Inside-out-Anwendung -- 9.3. Reflexion der Methodik -- 10. Zusammenfassung -- A. Informationen zur empirischen Basis -- B. Grundlagen zu Technologie -- B.1. Grundbegriffe der Technologie -- B.2. Technologiemanagement -- B.3. Lern-und Erfahrungskurven -- B.4. Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung -- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien -- C. Grundlagen zu Innovation -- C.1. Der Begriff Innovation -- C.2. Dimensionen der Innovation -- C.2.1. Inhaltliche Dimension -- C.2.2. Subjektive Dimension -- C.2.3. Prozessuale Dimension -- C.2.4. Normative Dimension -- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential -- C.3.1. Modell der Innovation -- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen -- C.4. Das Management der Innovation -- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen -- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren -- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren -- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität -- D. Grundlagen zur Modellierung -- E. Fragebogen -- E.1. Rationalisierung -- E.2. Technologie -- E.3. Innovationspotential -- E.4. Markt -- E.5. Fit -- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864073578 (DE-599)BVBBV041605403 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81082-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06346nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810823</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81082-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406883</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0688-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81082-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauernhansl, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau</subfield><subfield code="c">von Thomas Bauernhansl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 316 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung. Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2. Die Branche Maschinenbau -- 2.1. Bedeutung und Struktur -- 2.2. Strukturwandel -- 2.3. Strategien -- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen -- 3. Unternehmensverbindungen -- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss -- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum -- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation -- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen -- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen -- 4. Synergie -- 4.1. Der Begriff Synergie -- 4.2. Konzept der Synergie -- 4.3. Management von Synergie -- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau -- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung -- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau -- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien -- 5.3. Zwischenfazit -- 6. Generisches Synergiemodell -- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells -- 7. Instanziierung der Synergiearten -- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung -- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie -- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation -- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt -- 8. Analyse von Synergiepotentialen -- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen -- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart -- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale -- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale -- 9. Fallbeispiel -- 9.1. Outside-in-Anwendung -- 9.2. Inside-out-Anwendung -- 9.3. Reflexion der Methodik -- 10. Zusammenfassung -- A. Informationen zur empirischen Basis -- B. Grundlagen zu Technologie -- B.1. Grundbegriffe der Technologie -- B.2. Technologiemanagement -- B.3. Lern-und Erfahrungskurven -- B.4. Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung -- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. Grundlagen zu Innovation -- C.1. Der Begriff Innovation -- C.2. Dimensionen der Innovation -- C.2.1. Inhaltliche Dimension -- C.2.2. Subjektive Dimension -- C.2.3. Prozessuale Dimension -- C.2.4. Normative Dimension -- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential -- C.3.1. Modell der Innovation -- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen -- C.4. Das Management der Innovation -- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen -- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren -- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren -- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität -- D. Grundlagen zur Modellierung -- E. Fragebogen -- E.1. Rationalisierung -- E.2. Technologie -- E.3. Innovationspotential -- E.4. Markt -- E.5. Fit -- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbauindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81082-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046537</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605403 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810823 9783824406883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046537 |
oclc_num | 864073578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 316 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Bauernhansl, Thomas Verfasser aut Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau von Thomas Bauernhansl Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXVIII, 316 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Viele Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen scheitern, weil es nicht gelingt, Synergien zu nutzen. Dies ist häufig auf die Fehleinschätzung von Synergiepotenzialen, die Vernachlässigung kultureller Aspekte und die unzureichende Gestaltung der Zusammenarbeit der Partnerunternehmen zurückzuführen. Für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gewinnt das Problem - vor allem vor dem Hintergrund der Nachfolgefrage - an Bedeutung. Thomas Bauernhansl entwickelt eine Methodik, die es ermöglicht, die durch Unternehmenszusammenschlüsse entstehenden Synergien ex ante zu ermitteln und aus strategischer Sicht zu bewerten. Kern ist ein generisches Synergiemodell, das das Netzwerk der Beziehungen zwischen Informationen über die verbundenen Organisationseinheiten und synergistischen Wirkmechanismen abbildet. Der Autor präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2. Die Branche Maschinenbau -- 2.1. Bedeutung und Struktur -- 2.2. Strukturwandel -- 2.3. Strategien -- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen -- 3. Unternehmensverbindungen -- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss -- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum -- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation -- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen -- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen -- 4. Synergie -- 4.1. Der Begriff Synergie -- 4.2. Konzept der Synergie -- 4.3. Management von Synergie -- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau -- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung -- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau -- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien -- 5.3. Zwischenfazit -- 6. Generisches Synergiemodell -- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik -- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells -- 7. Instanziierung der Synergiearten -- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung -- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie -- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation -- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt -- 8. Analyse von Synergiepotentialen -- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen -- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart -- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale -- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale -- 9. Fallbeispiel -- 9.1. Outside-in-Anwendung -- 9.2. Inside-out-Anwendung -- 9.3. Reflexion der Methodik -- 10. Zusammenfassung -- A. Informationen zur empirischen Basis -- B. Grundlagen zu Technologie -- B.1. Grundbegriffe der Technologie -- B.2. Technologiemanagement -- B.3. Lern-und Erfahrungskurven -- B.4. Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung -- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien -- C. Grundlagen zu Innovation -- C.1. Der Begriff Innovation -- C.2. Dimensionen der Innovation -- C.2.1. Inhaltliche Dimension -- C.2.2. Subjektive Dimension -- C.2.3. Prozessuale Dimension -- C.2.4. Normative Dimension -- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential -- C.3.1. Modell der Innovation -- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen -- C.4. Das Management der Innovation -- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen -- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren -- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren -- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität -- D. Grundlagen zur Modellierung -- E. Fragebogen -- E.1. Rationalisierung -- E.2. Technologie -- E.3. Innovationspotential -- E.4. Markt -- E.5. Fit -- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 s Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s Methode (DE-588)4038971-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81082-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauernhansl, Thomas Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2. Die Branche Maschinenbau -- 2.1. Bedeutung und Struktur -- 2.2. Strukturwandel -- 2.3. Strategien -- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen -- 3. Unternehmensverbindungen -- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss -- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum -- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation -- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen -- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen -- 4. Synergie -- 4.1. Der Begriff Synergie -- 4.2. Konzept der Synergie -- 4.3. Management von Synergie -- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau -- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung -- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau -- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien -- 5.3. Zwischenfazit -- 6. Generisches Synergiemodell -- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik -- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells -- 7. Instanziierung der Synergiearten -- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung -- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie -- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation -- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt -- 8. Analyse von Synergiepotentialen -- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen -- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart -- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale -- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale -- 9. Fallbeispiel -- 9.1. Outside-in-Anwendung -- 9.2. Inside-out-Anwendung -- 9.3. Reflexion der Methodik -- 10. Zusammenfassung -- A. Informationen zur empirischen Basis -- B. Grundlagen zu Technologie -- B.1. Grundbegriffe der Technologie -- B.2. Technologiemanagement -- B.3. Lern-und Erfahrungskurven -- B.4. Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung -- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien -- C. Grundlagen zu Innovation -- C.1. Der Begriff Innovation -- C.2. Dimensionen der Innovation -- C.2.1. Inhaltliche Dimension -- C.2.2. Subjektive Dimension -- C.2.3. Prozessuale Dimension -- C.2.4. Normative Dimension -- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential -- C.3.1. Modell der Innovation -- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen -- C.4. Das Management der Innovation -- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen -- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren -- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren -- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität -- D. Grundlagen zur Modellierung -- E. Fragebogen -- E.1. Rationalisierung -- E.2. Technologie -- E.3. Innovationspotential -- E.4. Markt -- E.5. Fit -- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4230953-0 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4037794-5 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau |
title_auth | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau |
title_exact_search | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau |
title_full | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau von Thomas Bauernhansl |
title_fullStr | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau von Thomas Bauernhansl |
title_full_unstemmed | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau von Thomas Bauernhansl |
title_short | Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau |
title_sort | bewertung von synergiepotenzialen im maschinenbau |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Maschinenbauindustrie (DE-588)4037794-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Synergieplanung Unternehmenszusammenschluss Maschinenbauindustrie Methode Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81082-3 |
work_keys_str_mv | AT bauernhanslthomas bewertungvonsynergiepotenzialenimmaschinenbau |